Office-History: Der Bürostuhl
Obwohl Office-Worker die meiste Zeit des Tages sitzen, machen sie sich nur selten Gedanken darüber, worauf sie eigentlich sitzen. Wir werfen einen Blick auf die Geschichte des (Büro-)Stuhls.
Obwohl Office-Worker die meiste Zeit des Tages sitzen, machen sie sich nur selten Gedanken darüber, worauf sie eigentlich sitzen. Wir werfen einen Blick auf die Geschichte des (Büro-)Stuhls.
Als Thomas Edison 1879 die erste Glühlampe vorstellte, die über mehrere Stunden leuchtete, war dies der Auftakt für den Siegeszug des elektrischen Lichts. Aber es dauerte noch Jahrzehnte, bis die Glühlampen die damals üblichen Petroleumleuchten verdrängten. Ein Blick auf den Weg bis zur heutigen Bürobeleuchtung.
Peter Knecht ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Head of International Concepts bei der Kinnarps Group auch in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Videokonferenzen und Online-Präsentationen müssen nicht ermüdend sein. Leider sind sie es aber oft. Im exklusiven Video-Interview hat uns Phil Libin, ehemaliger Chef von Evernote, verraten, wie seine neue Videocall-Lösung mmhmm mehr Dynamik und Interaktion in die virtuelle Kommunikation bringt.
Wurden Bilder einst mithilfe von Overhead-Projektoren „an die Wand geworfen“, hat sich Mitte der 1990er-Jahre der Daten-Video-Projektor in den Büros durchgesetzt. Heute werden die Lösungen vermehrt im Event- und Veranstaltungsbereich eingesetzt, im Büro sind sie seltener geworden. Ein Rückblick auf seine Geschichte.
Torsten Buchholz ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Geschäftsfeldleiter Büroeinrichtung und Initiator des Expertenteams für individuelle Arbeitswelten »wir sind raum« bei der Soennecken Gruppe auch in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Robert Nehring hat nicht viel von Marcel Proust gelesen, stellt aber ebenfalls gern viele Fragen. Interessanten Persönlichkeiten aus dem Büroumfeld schickt er auch mal einen Fragebogen. Diesmal antwortete Lutz Hardge, Sales Director bei den Monitormarken AOC und Philips.
Fünf Jahrhunderte nach Erfindung des Buchdrucks eroberten Tintenstrahl- und Laserdrucker die Büros in aller Welt. Mit der Digitalisierung ist ihr Einsatzbereich zuletzt zwar kleiner geworden, aus dem Office-Bereich wegzudenken sind sie jedoch noch nicht. Wir nehmen Sie mit auf einen Streifzug durch ihre Entwicklung.
Stefan Huth ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Marketing-Leiter der Francotyp-Postalia Vertrieb und Service GmbH auch in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Mit der Inbetriebnahme der Mobilfunknetze nach GSM-Standard begann in Deutschland vor fast 30 Jahren der Siegeszug des Mobiltelefons. Vor etwas mehr als zehn Jahren hat das Smartphone das klassische Handy abgelöst. Kommen Sie mit auf unseren Streifzug durch die Geschichte des Mobiltelefons.
Sven Langhals und Daniel Klinghammer sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind der Business Development Manager und der Head of Business Development von Fujitsu Technology Solutions auch in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Büroarbeit ohne Telefon lässt sich kaum vorstellen. Wir werfen einen Blick auf die Geschichte des Apparats zur Herstellung von Fernmündlichkeit. An seiner Entwicklung waren viele Erfinder beteiligt. Zwei stachen besonders hervor.
Michael Cappello ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Vorstandssprecher der König + Neurath AG auch in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Im Zuge der Digitalisierung schrumpft der Einsatzbereich vieler Bürobedarfslösungen. Gelegentlich wird aber noch zu Klebstoff, Mappe und Quittungsblock gegriffen. Hinter vielen dieser Klassiker verbergen sich interessante Geschichten.
Birgit Gebhardt und Jöri Engel sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind die Trendexpertin sowie der CEO der Swisscom Immobilien AG auch in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Robert Nehring hat nicht viel von Marcel Proust gelesen, stellt aber ebenfalls gern viele Fragen. Interessanten Persönlichkeiten aus dem Büroumfeld schickt er auch mal einen Fragebogen. Diesmal antwortete Nils Becker-Birck, Director IT Solutions bei LG.
Günter Osterhaus ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Leiter des Assmann-Forums von Assmann Büromöbel auch in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Anfangs waren Scanner noch riesig und sündhaft teuer. Mit der Digitalisierung wurde ihr Aufgabenbereich zunächst größer, später immer kleiner. Nichtsdestotrotz laden wir Sie zu einem Streifzug von den Anfängen des Trommelscanners bis zu aktuellen Dokumentenscannern ein.
Dr. Adriana Lettrari und Dr. René Sternberg sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind die Organisationsberaterin sowie der Head of Professional Services bei Hirschtec auch in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Dieter Boch ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Geschäftsführende Gesellschafter des Instituts für Arbeitsforschung und Organisationsberatung (iafob deutschland) auch in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Bis Sprache durch Software zuverlässig in einen korrekten Text umgewandelt werden kann, wird es wohl noch etwas dauern. Solange benötigt ergonomische Computerarbeit eine Tastatur, idealerweise eine externe. Wir haben verschiedene Modelle getestet. Christian Marx berichtet.
Das Hamburger Designerduo Marcel Besau und Eva Marguerre verfolgt einen ganzheitlichen, puristischen und farbenfrohen Gestaltungsansatz, der auch im Office-Bereich schon für Furore gesorgt hat. Wir sprachen mit den Designern über Corona, New Work, Awards, Trends und natürlich auch über gutes Design.
Seit wann der Mensch an Tischen arbeitet, lässt sich nicht genau sagen. Die ersten Schreibtische aber wurden wohl von Mönchen genutzt. Bis zur Entwicklung von elektrisch höhenverstellbaren Modellen war es in jedem Falle ein langer Weg.
Was ist Glück? Wie passen Glück und pandemiebedingtes Homeoffice zusammen? Wie wird man glücklich? Wir fragten Gina Schöler, denn sie muss es wissen. Sie leitet das Ministerium für Glück und Wohlbefinden, eine Initiative für bewusstes Leben und Glücksbesinnung.
Sabine Sauber und Michael O. Schmutzer sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind der Gründer und die langjährige Head of Marketing von Design Offices auch in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Seit mehr als 100 Jahren gibt es Frankiermaschinen. Lange Zeit waren sie eine effiziente Lösung für das Versenden der Geschäftspost. Mit der zunehmenden Digitalisierung von Geschäftsprozessen wird ihr Aufgabenbereich aber immer kleiner. Nichtsdestotrotz laden wir Sie zu einem Streifzug von den Anfängen der Freistempelung bis zu aktuellen Modellen und digitalen Alternativen ein.
David Wiechmann ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Vorsitzende vom Deutschen Netzwerk Büro e. V. auch in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Erinnern Sie sich an die gemeinsame Zeit mit den Kollegen im Pausenraum? Den Duft von frischem Kaffee? In unserer diesjährigen Marktübersicht stellen wir acht Kaffeevollautomaten vor, die für zufriedene Mienen sorgen werden, wenn Wissensarbeit wieder mehr in Firmenbüros stattfindet. Von Gerrit Krämer.
Anfang des 20. Jahrhunderts entstand in den USA mit dem Larkin Administration Building das erste moderne Bürogebäude der Welt. Entworfen wurde es von Frank Lloyd Wright, der vor allem für den Bau des Solomon R. Guggenheim Museums in New York bekannt ist.
Frank Indenkämpen ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Geschäftsführer Novus Dahle GmbH auch in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Der Aktenordner, wie wir ihn heute kennen, hat eigentlich zwei Väter, die zur selben Zeit lebten und wirkten. Einer ist mittlerweile fast vergessen. Der andere dagegen hat sich als Synonym für Aktenordner in die Sprache eingeprägt.
Hajo Hoekstra ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Geschäftsführer der deutschen Niederlassung von Fellowes Brands auch in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Corona, Lockdown, Homeoffice: Diese Begriffe sind seit über einem Jahr unzertrennlich miteinander verbunden. Im Interview wirft der Buchautor und Fachmann für klare Strukturen am Arbeitsplatz, Jürgen Kurz, einen Blick zurück – aber auch nach vorn.
Um digitale Dokumente zu teilen, versenden wir heute E-Mails, laden sie in soziale Medien hoch oder in eine Cloud. Das war nicht immer so. Lange Zeit wurden physische Speichermedien zum Transport von Daten genutzt. Ein Rückblick.
Anna Kopp und Kay Mantzel sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind die IT-Leiterin und der Experience Lead bei Microsoft Deutschland auch in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
In unserem Sammelband „OFFICE PIONEERS. Ausblicke auf das Büro 2030“ haben sich 58 renommierte Autoren in 46 Beiträgen Gedanken über die Zukunft der Büroarbeit gemacht. Herausgeber Robert Nehring fasst sie zusammen und kommentiert.
Dr. Jochen Hahne ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Geschäftsführende Gesellschafter von Wilkhahn auch in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Matthias Mölleney ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Gründer und Geschäftsführer der peopleXpert GmbH auch in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Irene Oksinoglu ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist die Head of Project FutureWork bei Otto auch in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Ist größer immer besser? Im Fall der 34-Zoll-Office-Monitore sagen wir: ja, auf jeden Fall. In unserer Marktübersicht Monitore 2021 stellen wir neun Panoramadisplays vor. Gerrit Krämer fasst zusammen.