Coworking Spaces im Porträt: Lore in Hamburg
Coworking boomt. Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. In unserer Reihe stellen wir diesmal die Lore in Hamburg vor.
Porträts von Start-ups, Interviews mit Persönlichkeiten der Bürobranche
Coworking boomt. Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. In unserer Reihe stellen wir diesmal die Lore in Hamburg vor.
Coworking boomt. Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. In unserer Reihe stellen wir diesmal Unicorn Village in Berlin-Neukölln vor.
Coworking boomt. Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. In unserer Reihe stellen wir diesmal Everyworks im Hauptbahnhof Berlin vor.
Coworking boomt. Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. In unserer Reihe stellen wir diesmal Nutrion am Münchener Odeonsplatz vor.
Das Geschäftsmodell von Start-ups sollte innovativ und skalierbar sein, Mitarbeiter möglichst jung, flexibel und ziemlich locker. Wir stellen das Start-up Mystery Minds vor. Mit ihrem Software-as-a-Service-Tool lassen sich virtuelle und reale Treffen organisieren.
Coworking boomt. Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. In unserer Reihe stellen wir diesmal @Work in Rostock vor.
Robert Nehring hat nicht viel von Marcel Proust gelesen, stellt aber ebenfalls gern viele Fragen. Interessanten Persönlichkeiten aus dem Büroumfeld schickt er auch mal einen Fragebogen. Diesmal antwortete: Christoph Messing, Geschäftsführer von Linak.
Den Traum vom erfolgreichen Start-up träumen viele. Doch eine gute Idee ist noch lange keine Garantie für den Erfolg des eigenen Business. Das wissen auch die Steuerexperten Elisa Lutz und Tobias Sick.
Robert Nehring hat nicht viel von Marcel Proust gelesen, stellt aber ebenfalls gern viele Fragen. Interessanten Persönlichkeiten aus dem Büroumfeld schickt er auch mal einen Fragebogen. Diesmal antwortete: Burkhard Remmers von Wilkhahn.
Coworking boomt. Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. In unserer Reihe stellen wir diesmal das Hamburger Ding vor.
Coworking boomt. Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. In unserer Reihe stellen wir diesmal das 6280.ch Coworking in Hochdorf (Schweiz) vor.
Das Geschäftsmodell von Start-ups sollte innovativ und skalierbar sein, Mitarbeiter möglichst jung, flexibel und ziemlich locker. Wir stellen das Start-up Livello vor. Es hat einen Smart-Kiosk für Essen und Getränke entwickelt.
Start-ups sind in. Deshalb stellen wir seit vielen Jahren spannende Youngsters aus dem Office-Umfeld vor. Nun wollten wir von ausgewählten Gründern wissen, wie es ihnen konkret ergangen ist. Ein Gespräch über das Gründen und seine Herausforderungen.
Start-ups sind up to date. Wer aber sagt, dass sie millionenschwere Unternehmen sein und werden müssen? Ein Buch von Veronika Bellone und Thomas Matla wählt eine andere Perspektive und nimmt die unternehmerische Kleinheit in den Blick.
Wie müssen sich Coworking-Anbieter aufstellen, um ihre Nutzer zu binden? Wie können sich Unternehmensstandorte anpassen, um im War for Talents zu bestehen? Antworten bietet eine neue Studie von Workthere, der Vermittlungsplattform für flexible Workspaces von Savills.
Zeitersparnis, Flexibilität und eine gute Work-Life-Balance: Home-Office liegt im Trend. Welche rechtlichen Aspekte zu beachten sind, wenn Mitarbeiter zu Hause arbeiten, verrät der Jurist Markus Mingers.
Im Hamburger Stadtteil Bramfeld fängt die Zukunft an. Der Otto-Campus erstreckt sich auf einer fast 300.000 m2 großen Fläche. Das entspricht 35 Fußballfeldern. Genügend Platz, um variable Räume für aktuelle und künftige Arbeitsformen zu schaffen.
Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. In unserer Reihe stellen wir ganz besondere Spaces vor. Heute führt der Weg nach Braunschweig.
40 Prozent der Beschäftigten arbeiten regelmäßig außerhalb ihres Unternehmens. Knapp die Hälfte davon arbeitet häufig von zu Hause aus. Eine Befragung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeigt die Vor- und Nachteile von Home-Office.
Wie sollen wir Arbeit in Zeiten der Digitalisierung organisieren? Unter dem Leitgedanken „Arbeitskultur im Umbruch“ stehen auf der New-Work-Konferenz am 29. und 30. April 2020 in München die Themen Mindset, Empowerment und Leadership im Fokus.
Start-ups sind in. Deshalb stellen wir seit vielen Jahren spannende Youngsters aus dem Office-Umfeld vor. Nun wollten wir von ausgewählten Gründern wissen, wie es ihnen konkret ergangen ist. Ein Gespräch über das Gründen und seine Herausforderungen – samt einer kleinen Einführung.
Während mit Smartphone und Tablet nach Feierabend völlig frei umgegangen wird, ist der Zugang zur digitalen Welt im Büro häufig streng geregelt. Die Ergebnisse einer aktuellen Studie des Softwareentwicklers VMware zeigen jedoch, dass Unternehmen, die ihren Mitarbeitern eine positive „Digital Employee Experience“ bieten, mehr Erfolg haben.
Die Erhaltung des ganzheitlichen Wohlbefindens sollte für Arbeitnehmer oberste Priorität haben. Warum das auch aus Unternehmersicht sinnvoll ist und wie Resilienz die Performance beeinflussen kann, erklärt Stefanie Schäfer, Coach und Vorstandsmitglied im Deutschen Coaching Verband e. V. (DCV).
Die Schreibtrainerin Astrid Rust verrät an dieser Stelle Kniffe zu Rechtschreibung und Korrespondenz. Der neunzehnte Teil der Serie zeigt, wie Sie mit dem Stichwort Gender in der Praxis umgehen.
Coworking boomt. Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. In unserer Reihe stellen wir ganz besondere Spaces vor.
Robert Nehring hat nicht viel von Marcel Proust gelesen, stellt aber ebenfalls gern viele Fragen. Interessanten Persönlichkeiten aus dem Büroumfeld schickt er auch mal einen Fragebogen. Diesmal antwortete: Hajo Hoekstra von Fellowes.
Die deutsche Provinz ist besser als ihr Ruf. Sie weist gerade in Karrierefragen gegenüber Großstädten Vorteile auf. Diese beschreibt unsere Kolumnistin, die Wirtschaftspsychologin und Nachhaltigkeitsexpertin Dr. Alexandra Hildebrandt.
Kaffee macht wach und kann die Konzentration während der Arbeit erhöhen. Er kann aber auch eine soziale Funktion erfüllen. Zwei kürzlich erschienene Studien zu Trinkgewohnheiten und sozialem Miteinander belegen eines: Ohne Kaffee geht es im Office nicht.
Bereits seit den 1980er Jahren erlebt die Büroarbeit einen grundlegenden Wandel. Mit der zunehmenden Digitalisierung wachsen auch die zu meisternden Widersprüche. Dr. Martin Braun vom Fraunhofer IAO erläutert die Bedeutung der Gesundheit in diesem Zusammenhang.
Präsentationen gehören bei vielen Office-Workern zum Berufsalltag. Dieser Teil der Arbeit sorgt aber häufig für Stress und Nervosität. Doch das muss nicht sein, denn mit etwas Übung und den richtigen Tipps und Tricks können auch unsichere Menschen souverän Präsentationen halten.
Die Schreibtrainerin Astrid Rust verrät an dieser Stelle Kniffe zu Rechtschreibung und Korrespondenz. Der achtzehnte Teil der Serie zeigt, wie Sie ein zielorientiertes Schreiben (Briefziele) verfassen.
Coworking kommt. Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. In unserer Reihe stellen wir ganz besondere Spaces vor.
Beim 10. Zukunftsforum des Fraunhofer IAO am 30. und 31. Januar 2020 in Stuttgart geht es um „neugierige Organisationen“. Speaker aus Politik und Wirtschaft geben Einblicke in ihre Bereiche.
Zeit- und ortsflexibles Arbeiten kann die Produktivität und Zufriedenheit der Mitarbeiter steigern. Martijn Roordink, Gründer des Coworking-Anbieters Spaces, hat Tipps für Beschäftigte, die gern dazu übergehen würden.
New Work kann vieles bedeuten, zum Beispiel Home-Office, Mobilarbeit und flexible Arbeitszeiten. Brauchen Unternehmen da überhaupt noch Büros? Roland Lunck, Regional Vice President Germany bei der Software-Plattform Fuze, zeigt, wohin der Trend gehen kann.
Robert Nehring hat nicht viel von Marcel Proust gelesen, stellt aber ebenfalls gern viele Fragen. Interessanten Persönlichkeiten aus dem Büroumfeld schickt er auch mal einen Fragebogen. Diesmal antwortete Dietmar Nick, Geschäftsführer bei Kyocera.
Das Geschäftsmodell von Start-ups sollte innovativ und skalierbar sein, Mitarbeiter möglichst jung, flexibel und ziemlich locker. Wir stellen das Start-up Kaia vor. Es hat eine multimodale Schmerztherapie gegen Rückenschmerzen entwickelt.
Chefs sind eine Spezies für sich, für manche Leute sogar unergründliche Wesen. Da wir mit diesen Wesen mehr Zeit als mit unserem Partner verbringen, sollten wir sie gründlich kennenlernen. Ein Buch von Katrin Seifarth gibt Aufschluss.
Gerold Wolfarth ist ein erfolgreicher Manager: CEO der bk Group. Sein 1999 als One-Man-Show gegründetes Unternehmen für Ladenbau hat heute 200 Mitarbeiter in mehr als 27 Ländern. Mit der Geburt seiner Tochter hat er für sich einen Papa-Tag und die 4-Tage-Woche eingeführt. Wir sprachen mit ihm darüber.
Es kann schnell stressig werden, Familie und Job unter einen Hut zu bringen. Anlässlich des heutigen, von Leitz ins Leben gerufenen Working Moms Day gibt Diplom-Psychologin Anett Szigeti berufstätigen Müttern Ratschläge für eine ausgewogene Work-Life-Balance.