Banner Leaderboard

Yaasa Desk Four – Der Grossartige. Höhenverstellbarer Schreibtisch.

Banner Leaderboard 2

Logicdata auf der Interzum 2023 – Halle 7, A060/B061

Karriere

Por­träts von Start-ups, Inter­views mit Per­sön­lich­kei­ten der Bürobranche

Dr. Anton Barrein, Rechtsanwalt bei Activelaw Offenhausen.Wolter PartmbB, activelaw.de. Abbildung: Activelaw

Rechtsanspruch auf Homeoffice?

Für deut­sche Beschäf­tig­te gibt es der­zeit kein gesetz­lich ver­an­ker­tes Recht auf Home­of­fice. Das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Arbeit und Sozia­les (BMAS) arbei­tet an einem ent­spre­chen­den Gesetz­ent­wurf. Rechts­an­walt Dr. Anton Bar­rein gibt eine Ein­schät­zung dazu.

Abbildung: Zukunft Personal

The Big New im HR-Bereich

Tech­no­lo­gie­wan­del, neue Wer­te, glo­ba­le Insta­bi­li­tät. Unter­neh­men schau­en in eine Zukunft vol­ler Her­aus­for­de­run­gen und offe­ner Fra­gen. Wie radi­kal müs­sen wir uns ändern? Die Mes­se Zukunft Per­so­nal (ZP) Nord 2023 will Ant­wor­ten geben.

Jede Karriere ist ein persönlicher Weg. Abbildung: Mikhail-Nilov, Pexels

Karrieretipps fürs Berufsleben

Um im Beruf erfolg­reich zu sein, reicht ein Wunsch oft nicht aus. Um den Kar­rie­re­gip­fel zu erklim­men, gilt es, sich anzu­stren­gen. Kar­rie­­re-Coach Sta­nis­law Scht­schu­rek gibt Grund­la­gen­tipps, damit es auf der Kar­rie­re­lei­ter ste­tig auf­wärts geht.

Top-Talente sind die wichtigste Ressource, um Unternehmen durch eine Krise zu führen. Abbildung: Aleksandarlittlewolf, Freepik

Diese Herausforderungen erwarten HR-Teams in 2023

Zwi­schen Rezes­si­on, Arbeits­kräf­te­man­gel und dro­hen­dem Pro­duk­ti­vi­täts­ver­lust: Die Lage auf dem Arbeits­markt ist ange­spannt. Vor allem für Per­so­nal­ab­tei­lun­gen und HR-Teams wird es ein wei­te­res her­aus­for­dern­des Jahr wer­den, meint Ross Sey­chell, Chief Peo­p­le Offi­cer bei Personio.

Onboarding-Prozesse zeigen Mitarbeitenden genau dast, was sie brauchen, damit sie von Anfang an produktiv sein können. Abbildung: Drobotdeana, Freepik

Den Ball am Laufen halten

Neu­er Job, neue Kol­le­gen, neue Soft­ware – die­sen Her­aus­for­de­run­gen müs­sen sich neue Mit­ar­bei­ten­de stel­len. Doch wie kön­nen Unter­neh­men ihre Neu­zu­gän­ge mit einer guten Digi­­tal-Adop­­ti­on-Stra­­te­­gie schnell ein­ar­bei­ten? Ant­wor­ten gibt Sto­jan B. Zrnić von WalkMe.

Die Arbeitswelt im Wandel. Abbildung: Welcome to All ! ツ, Pixabay

Fit genug, um für das Büro 4.0 auszubilden?

Im Zuge der Digi­ta­li­sie­rung ver­än­dern sich auch im kauf­män­ni­schen Bereich zuneh­mend Tätig­kei­ten, Pro­zes­se und vor allem die Kom­mu­ni­ka­ti­on. Spü­ren Sie das auch? Bli­cken Sie doch mal zehn Jah­re zurück: Was hat sich nicht alles in Ihrem Büro­all­tag ver­än­dert? Man könn­te sagen: sehr viel!

Die Generation Z hat ein besonderes Bedürfnis nach Wertschätzung. Abbildung: Brooke Cagle, Unsplash

So begeistern Firmen Young Professionals für sich

Der Wan­del der Arbeits­welt zeigt sich häu­fig bereits vor dem Ein­stel­lungs­ge­spräch. Wol­len Unter­neh­men kom­pe­ten­te Fach­kräf­te der Gene­ra­ti­on Z gewin­nen, ste­hen sie oft vor einem Rät­sel. Der Wirt­schafts­so­zio­lo­ge Lorenz Schlot­ter erklärt, wor­auf es bei Young Pro­fes­sio­nals ankommt.

Christoph Messing

50 Fragen an Christoph Messing

Robert Neh­ring hat nicht viel von Mar­cel Proust gele­sen, stellt aber eben­falls gern vie­le Fra­gen. Inter­es­san­ten Per­sön­lich­kei­ten aus dem Büro­um­feld schickt er auch mal einen Fra­ge­bo­gen. Dies­mal ant­wor­te­te: Chris­toph Mes­sing, Geschäfts­füh­rer von Linak.

Burghard Remmers

50 Fragen an Burkhard Remmers

Robert Neh­ring hat nicht viel von Mar­cel Proust gele­sen, stellt aber eben­falls gern vie­le Fra­gen. Inter­es­san­ten Per­sön­lich­kei­ten aus dem Büro­um­feld schickt er auch mal einen Fra­ge­bo­gen. Dies­mal ant­wor­te­te: Burk­hard Rem­mers von Wilkhahn.

Der Start-up-Stammtisch: Gründer berichten von ihren Erfahrungen #1/2

Start-ups sind in. Des­halb stel­len wir seit vie­len Jah­ren span­nen­de Youngs­ters aus dem Office-Umfeld vor. Nun woll­ten wir von aus­ge­wähl­ten Grün­dern wis­sen, wie es ihnen kon­kret ergan­gen ist. Ein Gespräch über das Grün­den und sei­ne Her­aus­for­de­run­gen – samt einer klei­nen Einführung.

Selbstbestimmte Mitarbeiter auf dem Vormarsch

Wäh­rend mit Smart­phone und Tablet nach Fei­er­abend völ­lig frei umge­gan­gen wird, ist der Zugang zur digi­ta­len Welt im Büro häu­fig streng gere­gelt. Die Ergeb­nis­se einer aktu­el­len Stu­die des Soft­ware­ent­wick­lers VMware zei­gen jedoch, dass Unter­neh­men, die ihren Mit­ar­bei­tern eine posi­ti­ve „Digi­tal Employee Expe­ri­ence“ bie­ten, mehr Erfolg haben.

50 Fragen an Hajo Hoekstra

Robert Neh­ring hat nicht viel von Mar­cel Proust gele­sen, stellt aber eben­falls gern vie­le Fra­gen. Inter­es­san­ten Per­sön­lich­kei­ten aus dem Büro­um­feld schickt er auch mal einen Fra­ge­bo­gen. Dies­mal ant­wor­te­te: Hajo Hoeks­tra von Fellowes.

Karriere in Kleinstädten ist groß im Kommen

Die deut­sche Pro­vinz ist bes­ser als ihr Ruf. Sie weist gera­de in Kar­rie­re­fra­gen gegen­über Groß­städ­ten Vor­tei­le auf. Die­se beschreibt unse­re Kolum­nis­tin, die Wirt­schafts­psy­cho­lo­gin und Nach­hal­tig­keits­exper­tin Dr. Alex­an­dra Hildebrandt.

Sind Sie sicher, dass Sie diesen Beitrag freischallten wollen?
Verbleibende Freischaltung : 0
Sind Sie sicher, dass Sie Ihr Abonnement kündigen wollen?