Banner Leaderboard

Yaasa Desk Four – Der Grossartige. Höhenverstellbarer Schreibtisch.

Banner Leaderboard 2

Assmann Electronic DIGITUS: Ganzheitliche Arbeitsplatzgestaltung

Büroarbeitswelt

Die moder­ne Büro­ar­beits­welt: New Work, Büro 4.0, Smart Office, Objekt­be­rich­te, Cowor­king-Spaces, Acti­vi­ty-Based-Working, Mul­tis­pace, Open Space, Orga­ni­sa­ti­ons­tipps, Prä­sen­ta­ti­ons­tech­ni­ken, Bücher und vie­les mehr

Die Qualität der Homeoffice-Arbeit wird von technischen und räumlichen Rahmenbedingungen beeinflusst. Abbildung: Malte Helmhold, Unsplash

Studie zu Leistung und Gesundheit im Homeoffice

Home­of­fice soll die Work-Life-Balan­ce ver­bes­sern. Jedoch befin­den sich 41 Pro­zent der Mit­ar­bei­ten­den in einer unge­sun­den oder gesund­heits­be­droh­li­chen Situa­ti­on. Das ist eine Erkennt­nis der vom Zen­trum für Arbeitgeberattraktivität/Zeag GmbH in Auf­trag gege­be­nen Top-Job-Studie.

Andrea Trapp-Dropbox

Zur Zukunft der Arbeit #3/5: Generationenkonflikte überwinden

Im drit­ten Teil ihrer Kolum­ne beleuch­tet Andrea Trapp, Vice Pre­si­dent Busi­ness Inter­na­tio­nal von Drop­box, wie die Genera­ti­on Z Ungleich­be­hand­lung oder Kom­mu­ni­ka­ti­ons­bar­rie­ren in einer digi­ta­len Arbeits­welt über­win­den kann. Denn dass der­zeit bis zu vier Genera­tio­nen in einem Unter­neh­men arbei­ten, macht das Mit­ein­an­der im Job nicht leichter ...

Christoph Magnussen, CEO, Blackboat. Abbildung: Blackboat

Wofür sind Büros eigentlich gut?

Chris­toph Magnus­sen, CEO des New-Work-Bera­­tungs­­un­­­ter­­neh­­men Black­boat, hat auf Lin­kedIn die Fra­ge gestellt: „Wofür sind Büros eigent­lich gut?“ Über 100 Per­so­nen kom­men­tier­ten die­sen Bei­trag. Der Indus­trie­ver­band Büro und Arbeits­welt e. V. (IBA) hat ver­sucht, die Dis­kus­si­on anhand bei­spiel­haf­ter Zita­te zusammenzufassen.

Die Altersvorsorge: Jährlich dürfen Arbeitgeber, je nach Vertrag, bis zu 6.768 Euro steuer- und sozialabgabenfrei für die Mitarbeiterrente zurücklegen. Abbildung: blickpixel, Pixabay

Alles außer Geld: 10 Alternativen zur Gehaltserhöhung

In Zei­ten, in denen die Prei­se kräf­tig nach oben klet­tern, wün­schen sich vie­le Mit­ar­bei­ten­de eine Gehalts­er­hö­hung. Da auch der eige­ne Betrieb mit Mehr­kos­ten zu kämp­fen hat, ist eine Mehr­zah­lung aber oft nicht mög­lich. Anstel­le Mit­ar­bei­ten­de zu ver­trös­ten, lohnt es sich, attrak­ti­ve Alter­na­ti­ven in Aus­sicht zu stel­len. Ein Bei­trag von Juli­us Beier.

Für Günter Kühnle und seine Tochter Annika Kühnle ist die Kombination aus Liebe zum Produkt und aktuellem Zeitgeist ein wichtiger Baustein. Abbildung: kühnle’waiko

OFFICE BRAND kühnle’waiko: Bürokultur. Individuell. Flexibel.

Das Unter­neh­men kühnle’waiko steht für Mar­ken­qua­li­tät in Büro­um­ge­bun­gen. Der Her­stel­ler und Ein­rich­ter indi­vi­du­el­ler Arbeits­wel­ten aus Fich­ten­berg ist eines von 35 Unter­neh­men, die im kürz­lich ver­öf­fent­lich­ten Sam­mel­band „OFFICE BRANDS. Top-Mar­­ken für die Büro­ar­beit“ por­trä­tiert werden.

Die Zukunft gleitet stromlos: Als nachhaltige und technisch erstklassige Lösung bietet das Modell-Programm der Gaslift-systeme starke Perspektiven. Abbildung: Kesseböhmer Ergonomietechnik

OFFICE BRAND Kesseböhmer Ergonomietechnik: Keep moving!

Kes­se­böh­mer Ergo­no­mie­tech­nik steht für Mar­ken­qua­li­tät in Büro­um­ge­bun­gen. Der Her­stel­ler von Hub­sys­te­me und Arbeits­platz­lö­sun­gen aus Weil­heim an der Teck ist eines von 35 Unter­neh­men, die im kürz­lich ver­öf­fent­lich­ten Sam­mel­band „OFFICE BRANDS. Top-Mar­­ken für die Büro­ar­beit“ por­trä­tiert werden.

Beurteilungen zu Präsenzmentalität versus Mobile Mindset in Unternehmen. Abbildung: Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP

IBP-Studie zu Multilokalität und Dynamik neuer Arbeitswelten

Im Rah­men der Stu­die „Raum­wech­sel!“ hat das Fraun­­ho­­fer-Insti­­tut für Bau­phy­sik IBP in Koope­ra­ti­on mit der Orga­tec ver­schie­de­ne Berei­che der Mul­ti­lo­ka­li­tät und der Dyna­mik neu­en Arbei­tens unter­sucht. Chief Sci­en­tist Maria Zaglau­er stellt zen­tra­le Ergeb­nis­se der Befra­gung vor.

Zum 20-jährigen Jubiläum bietet JURA Gastro die X8 als stilvolle Dark-Inox-Variante an. Abbildung: Jura Gastro

OFFICE BRAND JURA Gastro: Für perfekten Kaffeegenuss im Büro

JURA Gas­tro steht für Mar­ken­qua­li­tät in Büro­um­ge­bun­gen. Der Anbie­ter für alles rund ums pro­fes­sio­nel­le Kaf­fee­ge­schäft aus Grain­au ist eines von 35 Unter­neh­men, die im kürz­lich ver­öf­fent­lich­ten Sam­mel­band „OFFICE BRANDS. Top-Mar­­ken für die Büro­ar­beit“ por­trä­tiert werden.

Kreative Zusammenarbeit. Abbildung: Gustavo Fring, Ppexels

Wie geht’s weiter? Die Zukunft des Arbeitsortes

Die Büro­ar­beits­welt hat in den letz­ten Jah­ren eine sehr tief­grei­fen­de Dis­rup­ti­on erlebt. Wohin die Rei­se gehen wird, ist nicht abschlie­ßend geklärt. Eine Stu­die des Schwei­ze­ri­schen Gott­lieb Dutt­wei­ler Insti­tu­te (GDI) legt dar, wel­che Fak­to­ren zukünf­ti­ge Offices beein­flus­sen werden.

Top-Talente sind die wichtigste Ressource, um Unternehmen durch eine Krise zu führen. Abbildung: Aleksandarlittlewolf, Freepik

Diese Herausforderungen erwarten HR-Teams in 2023

Zwi­schen Rezes­si­on, Arbeits­kräf­te­man­gel und dro­hen­dem Pro­duk­ti­vi­täts­ver­lust: Die Lage auf dem Arbeits­markt ist ange­spannt. Vor allem für Per­so­nal­ab­tei­lun­gen und HR-Teams wird es ein wei­te­res her­aus­for­dern­des Jahr wer­den, meint Ross Sey­chell, Chief Peop­le Offi­cer bei Personio.

Unternehmen als auch Mitarbeitende können hybridem Arbeiten viel abgewinnen. Abbildung: Karolina Grabowska, Pexels

Hybrid kommt an: Unternehmen loben flexible Arbeitsmodelle

Eine Stu­die der Inter­na­tio­nal Work­place Group (IWG), einem Anbie­ter fle­xi­bler Büro­lö­sun­gen, ver­deut­licht die Vor­tei­le hybri­den Arbei­tens hin­sicht­lich redu­zier­ter Kos­ten und bes­se­rer Nach­hal­tig­keit. Sie zeigt, wie Unter­neh­men und Mit­ar­bei­ten­de die post­pan­de­mi­sche Arbeits­rea­li­tät beurteilen.

Alle vier Minuten werden Wissensarbeiter bei ihrer Tätigkeit unterbrochen. Abbildung: Andrea Piacquadio, Pexels

Alle vier Minuten: Die Folgen von Arbeitsunterbrechungen

Arbeits­un­ter­bre­chun­gen prä­gen den Büro­all­tag. Doch wel­che Aus­wir­kun­gen haben sie auf die Pro­duk­ti­vi­tät und wie hoch sind die dadurch ver­ur­sach­ten Kos­ten für Unter­neh­men? Eine Tage­­buch-Stu­­die des Think­tanks Next Work Inno­va­ti­on (NWI) ist die­sen Fra­gen nachgegangen.

Das Zonierungskonzept Splaces vereint alle Produkte der Marke Interstuhl. Dazu gehört Hub, ein modulares System zur individuellen Büroraumgestaltung. Abbildung: Interstuhl

OFFICE BRAND Interstuhl-Group: Der Gesundheit verpflichtet

Inter­stuhl steht für Mar­ken­qua­li­tät in Büro­um­ge­bun­gen. Der Her­stel­ler für Sitz­lö­sun­gen und Raum­glie­de­rungs­sys­te­me aus Meß­s­te­t­­ten-Tie­­rin­­gen ist eines von 35 Unter­neh­men, die im kürz­lich ver­öf­fent­lich­ten Sam­mel­band „OFFICE BRANDS. Top-Mar­­ken für die Büro­ar­beit“ por­trä­tiert werden.

Workation vereint zwei Gegensätze: Urlaub und Arbeit. Abbildung: Lifestylememory, Freepik

Workation – ein Trend für die nächsten Jahre?

Vie­le Beschäf­tig­te wün­schen sich eine bes­se­re Ver­ein­bar­keit von Beruf und Frei­zeit. Home­of­fice ist eine mög­li­che Lösung, eine ande­re ist „Worka­ti­on“. Die Exper­ten des Busi­­ness-Finan­z­­diens­t­­leis­­ters Moss erläu­tern, was sich hin­ter dem Begriff verbirgt.

Bernd Fels und Sven Iserloth gründeten if5 im Oktober 2011. Abbildung: if5

OFFICE BRAND if5 anders arbeiten: Frohes Schaffen

Die if5 anders arbei­ten GmbH & Co. KG steht für Mar­ken­qua­li­tät in Büro­um­ge­bun­gen. Das Bera­­tungs- und Pla­nungs­un­ter­neh­men für rea­le und vir­tu­el­le Arbeits- und Büro­um­fel­der ist eines von 35 Unter­neh­men, die im kürz­lich ver­öf­fent­lich­ten Sam­mel­band „OFFICE BRANDS. Top-Mar­­ken für die Büro­ar­beit“ por­trä­tiert werden.

Die Future-Workplace-Trends stellen eine positive Zukunft in Aussicht. Abbildung: Copernico, Unsplash

10 Future-Workplace-Trends für 2023/2024

Die Kom­ple­xi­tät nimmt in unse­rer Welt eher nicht mehr ab. Wir kön­nen aber ler­nen, damit umzu­ge­hen und die posi­ti­ven Din­ge für uns dar­aus abzu­lei­ten bzw. zu nut­zen. Die Exper­tin für Cul­­tu­­re-Chan­­ge Susan­ne Buss­hart stellt zehn Office-Trends vor, die in den nächs­ten zwölf Mona­ten von Bedeu­tung sein dürften.

Digitale Workflows erleichtern orts- und zeitunabhängiges Arbeiten erheblich. Abbildung: Dropbox

Zur Zukunft der Arbeit #2/5: Alte Pioniere des neuen Arbeitens

In ihrer Kolum­ne beleuch­tet Andrea Trapp, Vice Pre­si­dent Busi­ness Inter­na­tio­nal von Drop­box, wie sich Wis­sens­ar­beit in Zukunft ent­wi­ckeln kann. Der zwei­te Teil erin­nert an Work-Hacks der gro­ßen Dich­­ter- und Den­ker. Als Pio­nie­re des Arbei­tens von zu Hau­se und unter­wegs könn­ten ihre Rou­ti­nen hel­fen, unser Arbeits­le­ben zu optimieren.

Mehr Freiheiten steigern potenziell die Produktivität von Mitarbeitern. Abbildung: Jopwell, Pexels

Alludo: So verändert sich die Arbeitswelt

Vie­le Unter­neh­men haben sich seit der Pan­de­mie dar­auf kon­zen­triert, die Zusam­men­ar­beit ihrer Mit­ar­bei­ten­den zu unter­stüt­zen. Doch wel­che Her­aus­for­de­rung sind künf­tig zu meis­tern? Die Exper­ten von Allu­do, einem Anbie­ter von Soft­ware­lö­sun­gen, wer­fen einen Blick auf kom­men­de IT-Trends.

Christine Kohlert: Das menschliche Büro: Hilfe zur Selbsthilfe für eine gesunde Arbeitswelt, Springer Vieweg, 600 S., 74,99 €

Bücher fürs Büro: Unsere Empfehlungen im Dezember

Es ist wie­der Zeit für drei Bücher­tipps von uns – dies­mal im The­men­fo­kus das huma­ne Büro, die Immo­bi­li­en­wirt­schaft sowie der Plas­tik­stuhl Mono­bloc. So kurz vor Weih­nach­ten viel­leicht auch eine Inspi­ra­ti­on zum Ver­schen­ken. Wir wün­schen schon­mal viel Spaß beim Lesen.

Ansgar Oberholz, Co-Founder und CEO St. Oberholz. sanktoberholz.de. Abbildung: Pavel Becker

Coworking 3.0: Interview mit Ansgar Oberholz

Die Büro­welt durch­läuft einen grund­le­gen­den Wan­del. Zu ihm hat auch die Cowor­­king-Bewe­­gung bei­getra­gen. Die Cowor­­king-Bran­che ver­än­dert sich jedoch eben­falls stark. Wir spra­chen dar­über mit Cowor­­king-Pio­­nier Ans­gar Ober­holz, Mit­grün­der und Geschäfts­füh­rer des legen­dä­ren St. Oberholz.

Sind Sie sicher, dass Sie diesen Beitrag freischallten wollen?
Verbleibende Freischaltung : 0
Sind Sie sicher, dass Sie Ihr Abonnement kündigen wollen?