KEINE Maskenpflicht im Homeoffice
Gestern haben wir von einer bevorstehenden Maskenpflicht für das Homeoffice berichtet. Glücklicherweise ist eine solche vorerst nicht geplant. Vielmehr haben wir uns einen Aprilscherz erlaubt.*
Produktlösungen, Bücher, Interviews, Ratgeberbeiträge. So gelingt die Arbeit im Homeoffice.
Gestern haben wir von einer bevorstehenden Maskenpflicht für das Homeoffice berichtet. Glücklicherweise ist eine solche vorerst nicht geplant. Vielmehr haben wir uns einen Aprilscherz erlaubt.*
In seiner Beitragsreihe widmet sich der New-Work-Experte Jørn Rings, Geschäftsführer von NEU, interessanten Aspekten moderner Büroarbeit. Diesmal geht es um das Thema mobile Arbeit.
Oliver Spahn ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Geschäftsführer der Kesseböhmer Ergonomietechnik GmbH auch in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Im Sitzen arbeiten oder doch lieber im Stehen? Dank Monto liegt die Entscheidung bei jedem selbst. Der mobile Schreibtischaufsatz von Colebrook Bosson Saunders (CBS) macht aus jedem Schreibtisch einen höhenverstellbaren Arbeitsplatz.
Ob Menschen im Homeoffice erfolgreich arbeiten können, hängt weniger vom Job selbst ab als von ihrer Wohnsituation. Das ist ein Ergebnis einer Studie der TU Darmstadt, die die Situation von Beschäftigten sowie Chancen und Risiken des Homeoffice untersucht hat.
Auch Marc Wagner ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Head of Employee Experience der Fiducia & GAD IT AG ebenfalls in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Auch Dr. Robert Nehring ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist unser Chefredakteur ebenfalls in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Mit seiner Idee, Möbel an Business-Kunden zu vermieten, gründete Daniel Ishikawa im Jahr 2011 ein Start-up-Unternehmen. Im Interview spricht der Geschäftsführer von Lyght Living Furniture Leasing über die Vorteile von Mietmöbeln, über Nachhaltigkeit und die Herausforderungen in der Corona-Krise.
Gunnar Seel und Kim Marc Bobsin sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Mit diesem Beitrag sind die Gründer des Planungsbüros sbp (Seel Bobsin Partner) auch in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Bald ist es schon ein Jahr her, dass sich viele dauerhaft im Homeoffice einrichten mussten. Erst wurde die Heimarbeit bejubelt, heute wird sie zunehmend kritisiert. Im ersten Teil dieses Beitrages zeichnete Robert Nehring diese Entwicklung nach. Nun formuliert er Erfolgsfaktoren.
Bald ist es schon ein Jahr her, dass sich viele dauerhaft im Homeoffice einrichten mussten. Erst wurde die Heimarbeit bejubelt, heute wird sie zunehmend kritisiert. Robert Nehring zeichnet diese Entwicklung nach. Im zweiten Teil des Beitrags formuliert er Erfolgsfaktoren.
Dr. Laura Kienbaum und Fabian Kienbaum sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Mit diesem Beitrag sind die Geschäftsführerin der combine design GmbH sowie der CEO der Kienbaum Consultants International GmbH auch in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Auch Samir Ayoub ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der geschäftsführende Gesellschafter der Designfunktion GmbH in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Wir sprachen mit der renommierten Wohnexpertin Oona Horx-Strathern über ihren Home Report 2021. Vom Krisenjahr 2020 aus blickt sie dort in die Zukunft des Wohnens. Der Verschmelzung von Arbeiten und Wohnen wird wohl auch in diesem Jahr eine besondere Bedeutung zukommen.
Mit der jüngst in Kraft getretenen Corona-Arbeitsschutzverordnung werden Bürobeschäftigte wieder vermehrt ins Homeoffice wechseln. Die heimischen Büroarbeitsplätze weisen aber laut einer Umfrage des deutschen Büroeinrichtungsverbandes IBA weiterhin erhebliche Mängel auf.
Gemeinsam Projekte zu realisieren ist in Pandemie-Zeiten nicht immer einfach. Dr. Andreas F. Raab vom IT-Dienstleister Adesso stellt das Workshop-Format „Remote Interaction Room“ (Remote IR) vor, das die ortsunabhängige und digitale Zusammenarbeit von Teams erleichtert.
Vor dem Hintergrund des zweiten Lockdowns hat der Industrieverband Büro und Arbeitswelt e. V. (IBA) die Ergebnisse einer Forsa-Umfrage zu den bisherigen Erfahrungen der Arbeitnehmer präsentiert.
Prof. Jan Teunen und Dr. Christoph Quarch sind Office Pioneere, wie sie im Buche stehen. Mit diesem Beitrag sind der Cultural Capital Producer sowie der Philosoph und Autor ebenfalls in dem jüngst erschienenen Band »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Auch Dieter Brübach ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist das Vorstandsmitglied Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e. V. ebenfalls in dem gerade erschienenen Band »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Der Industrieverband Büro und Arbeitswelt e. V. erweitert das IBA Forum, seine digitale Plattform zur Arbeitswelt der Zukunft, um Showrooms zum Thema Homeoffice. Das zweitägige Programm zur Eröffnung startet am 20. Januar 2021.
Nils Britze ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Bereichsleiter digitale Geschäftsprozesse beim Bitkom e. V. in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Zurück in eine sichere Arbeitsumgebung? Mit einer schnell umsetzbaren Online-Umfrage verschafft Kinnarps Unternehmen einen ersten Überblick darüber, wie Beschäftigte während der Pandemie in einer sich ändernden Bürowelt gearbeitet haben und was das Unternehmen daraus lernen kann.
Unsere Arbeitswelt wird zunehmend flexibler. Moderne Arbeitszeitkonzepte und das Modell „Remote Work“ sind in vielen Unternehmen längst Realität. Das Arbeiten von zu Hause etabliert sich mehr und mehr. Doch oft ist unser Homeoffice mehr Home als Office.
Durch das Corona-Virus steht 2020 bei vielen Unternehmen die Umsetzung einer neuen Arbeitsweise ganz oben auf der Agenda. Homeoffice ist die naheliegende Lösung, um eine gesunde Distanz zu schaffen. Der Büroausstatter raumplus liefert hierfür individuelle und qualitative Lösungen.
Karolina Manikowska und Roman Przybylski sind Office Pioneere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Interview sind die Direktorin Arbeitsplatzforschung und -beratung sowie der Vorstand Vertrieb und Marketing von Nowy Styl ebenfalls in dem jüngst erschienenen Band »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Auch Markus Albers ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Mitgründer und geschäftsführende Gesellschafter der rethink GmbH ebenfalls in dem gerade erschienenen Band »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Viele Angestellte wünschen sich eine gesunde Mischung aus Arbeiten im Büro und Arbeiten daheim. Aber nur mit einer passenden Ausstattung fördern Unternehmen die Gesundheit ihrer Mitarbeiter. Der Büromöbelhersteller Kinnarps gibt Einrichtungstipps fürs Homeoffice.
In diesem Jahr arbeiten so viele Office-Worker zu Hause wie noch nie zuvor. Eine schlechte Ausstattung im Home-Office macht sich aber schnell bemerkbar. Wir haben ein paar empfehlenswerte Lösungen für das Heimbüro zusammengestellt.
Ob Videokonferenz oder Anwesenheitskontrolle, ob Universal-Dilettanten oder Home-Office-Arbeitsplatz: In der Hektik des operativen Geschäfts hat kaum einer Zeit, sich über Sinn und Unsinn einmal Gedanken zu machen, Stefan Häseli schon – in seiner Business-Satire.
Die Nutzungszeiten von Tischtelefonen sind während des Corona-bedingten, deutschlandweiten Shutdowns erheblich angestiegen. Der Hersteller von Telefonanlagen-Software Vodia erklärt die Ursachen für diesen Anstieg und benennt die Vorteile von Hardphones.
In den vergangenen Monaten haben uns virtuelles Teamwork und Remote-Meetings körperlich wie geistig herausgefordert. Nun sind wir im digitalen Zeitalter angekommen, sagt Personal-Brain-Coach und Speakerin Julia Kunz. Aus neurowissenschaftlicher Sicht ist dies aber nicht ganz einfach.
Wie halten Sie es mit dem Home-Office? Das wollten wir von Ihnen wissen. Im Auftrag von Staples Solutions, dem Experten für Office und Home-Office, haben wir vom 1. bis 20. September eine Befragung durchgeführt. Das sind die Ergebnisse.
In unserer Marktübersicht stellen wir acht Schredder vor, die über ein Auffangvolumen von circa 20 bis 25 Litern verfügen und die Sicherheitsstufe P-4 erfüllen. Aufgrund ihrer kompakten Maße eigenen sie sich gut für das Heimbüro und einzelne Arbeitsplätze im Office. Von Gerrit Krämer.
Die Corona-Krise hat unsere Arbeitswelt verändert. In einer Studie wurden die Auswirkungen, Chancen und Erfahrungen hinsichtlich virtueller Arbeitsformen in der Pandemie untersucht.
Mit den richtigen Lichtverhältnissen am Arbeitsplatz lässt sich fokussiert arbeiten. Das gilt nicht nur im Büro, sondern auch im Home-Office. Dafür braucht es passende Leuchten. Diese Modelle sind modern und energiesparend und gleichzeitig ein echter Blickfang.
Die Corona-Krise hat das Arbeiten im Home-Office schnell etablieren können. Das haben die vergangenen Monate gezeigt. Doch gleichzeitig ergeben sich daraus wichtige Fragen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Der Industrieverband Büro und Arbeitswelt (IBA) gibt Antworten.
Monitortragarme sind praktisch. Mit ihnen lassen sich Computer-Bildschirme ohne viel Aufwand in die richtige Position für den perfekten Blickwinkel bringen. Das ist gut für die eigene Körperhaltung und hilft gleichzeitig gegen Augen-, Nacken- und Rückenschmerzen.
Wie halten Sie es mit dem Home-Office? Das möchten wir von Ihnen wissen. Zusammen mit Staples Solutions, dem Experten für Office und Home-Office, führen wir eine Befragung durch. Unter den Teilnehmern werden drei attraktive Preise für das Heimbüro verlost.
Keine Zeit zum Kochen? Dafür gibt es Lieferdienste. Und die bringen das Essen nicht nur ins Home-Office, sondern auch ins Büro. Das Angebot ist vielfältig, vom Foodtruck über Online-Kantinen bis hin zum Supermarkt-Lieferservice.
Home-Worker sollen effizient und produktiv arbeiten – genauso wie Office-Worker. Dazu braucht es technische und organisatorische Lösungen. Doch wie wird aus dem temporären Home-Office ein langfristiges Digital Office? Thomas Kuckelkorn von BCT Deutschland GmbH gibt Tipps.