Zum Tag gegen Lärm
Bitte mal kurz Ruhe: Heute um Punkt 14:15 Uhr ruft der DEGA e. V. – Initiator des Aktionstags „Tag gegen Lärm“ – erneut zu 15 Sekunden Stille auf, und das bereits zum 25. Mal.
Akustik im Büro: Raumakustik, Lärmprävention, Absorberklassen, …
Bitte mal kurz Ruhe: Heute um Punkt 14:15 Uhr ruft der DEGA e. V. – Initiator des Aktionstags „Tag gegen Lärm“ – erneut zu 15 Sekunden Stille auf, und das bereits zum 25. Mal.
Die Zeit der coronabedingten Ruhezone „Großraumbüro“ ist vorbei. Am 20. März ist die Homeoffice-Pflicht ausgelaufen, heißt: Alle müssen wieder ins Büro, wenn die Firma das will. Im Open Office wird es also wieder lauter. Mehr Ruhe können Sound-Masking-Systeme bringen. Wie? Das erläutern die Experten von Advanced Sound Design.
Viele Office-Worker leiden unter akustischen Störungen ihrer Arbeit – im Büro, aber auch im Homeoffice. Wie es um die Geräuschkulisse tatsächlich bestellt ist, wollten wir im Auftrag der Akustikaktion Quiet please! von Ihnen wissen. Unsere Leserbefragung fand vom 1. bis 14. Oktober 2021 statt. Die Ergebnisse lassen aufhorchen.
Viele Office-Worker leiden unter akustischen Störungen ihrer Arbeit – im Büro, aber auch im Homeoffice. Im Auftrag der Akustikaktion „Quiet please!“ möchten wir wissen, wie es um Ihre Geräuschkulisse bestellt ist. Wer bis 14. Oktober an der Umfrage teilnimmt, hat die Chance auf einen attraktiven Gewinn. Die Umfrage ist beendet.
Echte Rückzugsorte sind in Großraumbüros oft rar. Praktisch, wenn man sich für mehr Ruhe oder Konzentration in einen gläsernen, schallgeschützten Cube zurückziehen kann. Diese autarken Raum-in-Raum-Systeme sind ein Must-have für viele Büroflächen und stylish sind sie auch noch.
Wir sprachen mit dem preisgekrönten Fotokünstler Otto Kasper. Er hat den imposanten Bildband „Workplace Living“ veröffentlicht. Seit über 40 Jahren beschäftigt er sich schon mit der Gestaltung von Büros. Er hat sogar schon Lösungen für diese entwickelt.
Welche neuen Erkenntnisse liegen zur akustischen Gestaltung von Arbeitsräumen vor und welche Einflüsse hat das Pandemie-Geschehen darauf? Wie wirken sich akustische Dauerbelastungen auf die Mitarbeitenden aus? Antworten auf diese Fragen weiß Noemi Martin vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP.
Heute ist Tag gegen den Lärm. Unter dem Motto „Immer noch zu laut!?“ ruft der Initiator – der DEGA e. V. – zu 15 Sekunden Stille auf. Um Punkt 14.15 Uhr.
Eine innovative Produktidee ist meist auch ein Anwärter für einen Award. Wir haben drei Lösungen fürs Office-Umfeld entdeckt, die mit dem Iconic Award bzw. dem Materialpreis ausgezeichnet wurden.
Dr. Christian Nocke ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Gründer des Akustikbüros Oldenburg auch in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Unsere Arbeitswelt wird zunehmend flexibler. Moderne Arbeitszeitkonzepte und das Modell „Remote Work“ sind in vielen Unternehmen längst Realität. Das Arbeiten von zu Hause etabliert sich mehr und mehr. Doch oft ist unser Homeoffice mehr Home als Office.
Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) hat eine Metastudie zur Wirkung raumpsychologischer Faktoren veröffentlicht. Wir sprachen mit den Autoren Yue Pan und Dr. Stefan Rief.
Wie halten Sie es mit dem Home-Office? Das möchten wir von Ihnen wissen. Zusammen mit Staples Solutions, dem Experten für Office und Home-Office, führen wir eine Befragung durch. Unter den Teilnehmern werden drei attraktive Preise für das Heimbüro verlost.
Offene Raumstrukturen und unterschiedlichen Raumtypen sind in der Bürolandschaft weit verbreitet. Für Sabine Breitenstein von Designfunktion spielen daher Textilien im Multispace eine wichtige gestalterische Rolle.
Viele Unternehmen haben einen Plan B in der Schublade: für Krisen, Notfälle und unerwartete Zwischenfälle, die plötzlich auftreten und eingespielte Abläufe über den Haufen werfen. Was aber, wenn dieser Plan nicht aufgeht?
„Bewegung im Büro“ und „Quiet please! Die Akustikaktion“ sind zwei Initiativen, die sich mit Nachdruck für ihre Ziele einsetzen. Robert Nehring, Sprecher der Aktionen, stellt sie Ihnen vor.
Das Thema ökologische Nachhaltigkeit erhält im Büroalltag immer mehr Gewicht. Das haben auch die Hersteller von Büromöbeln, Bürobedarf und Büroausstattung erkannt. Sie bieten Produkte an, die das Office „grün“ machen.
Heute wäre eigentlich der Tag gegen Lärm. Der Initiator – der DEGA e. V. – hat den Aktionstag jedoch abgesagt. Schade eigentlich, denn sogar im Home-Office ist Lärm durchaus ein Problem.
Der Umstieg auf Home-Office bedeutet für viele, Gewohnheiten, den Raum und die Organisation anpassen zu müssen. Vier Tipps für mehr Produktivität und Wohlbefinden im Büro daheim.
Die Zeitschrift Das Büro hat die Top 100 Büroprodukte des Jahres 2020 gekürt. OFFICE ROXX stellt diese Highlights moderner Büroarbeit in umgekehrter Reihenfolge vor. Das sind die Plätze 21 bis 30.
Die Zeitschrift Das Büro hat die Top 100 Büroprodukte des Jahres 2020 gekürt. OFFICE ROXX stellt diese Highlights moderner Büroarbeit in umgekehrter Reihenfolge vor. Das sind die Plätze 31 bis 40.
Die Zeitschrift Das Büro hat die Top 100 Büroprodukte des Jahres 2020 gekürt. OFFICE ROXX stellt diese Highlights moderner Büroarbeit in umgekehrter Reihenfolge vor. Das sind die Plätze 81 bis 100.
DIVI cube, der multifunktionale Raumteiler von Ropimex, eignet sich perfekt zum Abtrennen von Ausstellungsflächen und Servicebereichen sowie fürs konzentrierte Arbeiten im Großraumbüro.
Mit der patentierten Sound-Masking-Technologie Presound von Preform werden selbst in stark besetzten Räumen perfekte akustische Verhältnisse hergestellt. Ein fast nicht mehr wahrnehmbares Geräusch maskiert dabei die umgebenden Gespräche.
Seit mehr als 35 Jahren entwickelt und produziert der europäische Branchenpionier im Bereich der Büroraumakustik Preform an zwei Standorten in Bayern: Dinkelsbühl und Feuchtwangen. Ein Nachhaltigkeitsbericht.
Das amerikanische Farbinstitut Pantone gibt seit zwei Jahrzehnten seine Trendfarbe des Jahres bekannt. 2020 heißt sie Classic Blue. Ruhe und Fokussiert strahlt dieses Blau aus. Genau die richtige Farbe für unruhige Zeiten. Martin A. Völker hat sie sich genauer angeschaut.
Der Rat für Formgebung hat die herausragenden Produkte des Jahres 2020 mit dem German Design Award ausgezeichnet. Wir stellen ein paar echte Hingucker für das Office vor.
Agile Bürowelten und Arbeitsweisen können einen störenden Geräuschpegel hervorbringen. Im Lärm sehnt man sich nach Stille. Wir stellen neue Lösungen für bessere Akustik im Büro vor.
Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus? Wie müssen Räume künftiger Arbeitsformen beschaffen sein? Management Forum Starnberg beantwortet diese viel diskutierten Fragen anlässlich der Jahrestagung am 2. und 3. Dezember in Düsseldorf.
Die Praxis der Büroeinrichtung ist auf wissenschaftliche Konzepte angewiesen, wie heute Arbeitsräume und Büros zu konzipieren sind. Über die perfekte Bürowelt hat Ingrid Gerstbach ein Buch geschrieben.
Die Grenzen zwischen Arbeitsumgebung und Wohnbereich sind heute fließend. Zudem arbeiten viele Menschen im Home-Office, und Unternehmen richten Lounge-Bereiche ein. Was treibt Innenarchitekten aktuell um? Ein neues Buch verrät es.
Vor beinahe genau einem Jahr ist David Wiechmann zum Vorsitzenden des Deutschen Netzwerk Büro e. V. gewählt worden. Wir sprachen mit ihm über das Netzwerk und darüber, wohin die Reise im Büro gehen könnte.
In Zusammenarbeit mit dem Hersteller Vitra und dem Einrichtungshaus designfunktion hat das Unternehmen Piabo PR eine agile Arbeitslandschaft konzipiert. Das Büro mit einer Fläche von rund 600 m2 zeigt, wie räumliche Strukturen ein kollaboratives Arbeitsumfeld fördern können.
Die neue Website der Preform GmbH ist online! Wir präsentieren uns in einem neuen Design sowie mit einer übersichtlicheren Struktur, damit Sie schneller das finden, was Sie suchen.
Wenn Sie im November die A+A besuchen, dann schauen Sie am Stand von Dataflex vorbei. Dort können Sie das Unternehmen und seine Standpartner, die Nowy Styl Group und Ergopanel, kennenlernen.
Wir haben wieder ein kleines Beispielbüro für eine bessere Büroarbeit zusammengestellt. Als Auswahlkriterien unserer Redaktionsempfehlungen dienten in erster Linie Innovation, Design, Ergonomie, Ökologie und Preis-Leistungs-Verhältnis.
Das Berliner Start-up Lendis (von to lend = jemandem etwas verleihen) hat sich der Vermietung von Büroausstattung verschrieben. Es konnte bereits bekannte Investoren wie Alexander Samwer für sich gewinnen. Wir sprachen mit dem Co-Gründer Julius Bolz.
Mit Decato Discreto hat der Hersteller von Akustiklösungen für Büros Preform eine neue Raum-in-Raum-Lösung mit leistungsstarken Wand- und Deckenabsorberelementen geschaffen.
Der Fotodienstleister CEWE hat seinen Hauptsitz um ein neues Bürogebäude erweitert. Die Büros wurden als Open-Space-Landschaften realisiert und durch Dr. Christian Nocke vom Akustikbüro Oldenburg akustisch optimiert.
In ihren neuen Büroräumen setzten 4a Architekten das vielseitig planbare Lighting Pad von Nimbus ein. Es passt zum Flair alter Industriearchitektur und verbessert das Raumklima.