OFFICE ROXX Mag #03.25 erschienen
Ab sofort erhältlich: Die neue Ausgabe des OFFICE ROXX Mag. Im Special dreht sich alles um das Thema „Office-Break”. Chefredakteur Robert Nehring stimmt auf die 214. Ausgabe ein.
New Work, Coworking-Spaces, Home-Office, Gesundheit, ökologische Nachhaltigkeit, Karriere, Kommunikation ... Hier finden Sie Trends, Lösungen und Top-Adressen aus dem Bereich Bürokultur. Herzlich willkommen!
Ab sofort erhältlich: Die neue Ausgabe des OFFICE ROXX Mag. Im Special dreht sich alles um das Thema „Office-Break”. Chefredakteur Robert Nehring stimmt auf die 214. Ausgabe ein.
Wie handhaben die Dax-Unternehmen aktuell das Thema Homeoffice bzw. hybrides Arbeiten? Wir haben auch in diesem Jahr – bereits zum fünften Mal – die bedeutendsten deutschen Unternehmen des Aktienmarktes gefragt. 17 haben geantwortet.
Robert Nehring hat nicht viel von Marcel Proust gelesen, stellt aber ebenfalls gern viele Fragen. Interessanten Persönlichkeiten aus dem Büroumfeld schickt er auch mal einen Fragebogen. Diesmal antwortete Jan Hendrik Karsch, Geschäftsführer von Wini Büromöbel.
Langes Sitzen schadet und kann die Leistungsfähigkeit im Büro erheblich mindern. Um die Folgen von Bewegungsmangel besser abzusichern, empfiehlt sich eine aktive Prävention in Kombination mit einer passenden Berufsunfähigkeitsversicherung. Ein Beitrag von Klara Wichmann.
Die Zeiten, in denen ein attraktives Gehalt allein für leuchtende Augen bei Bewerbenden sorgte, sind vorbei. Heute zählt mehr als die Summe auf dem Konto. Es geht um Erlebnisse, Freiräume und vor allem das gute Gefühl, am richtigen Ort zu sein. Ein Beitrag von Anna Müller.
Unsere Zeit in einem Wort: Mehr! Dabei ist doch oft auch weniger mehr. Davon ist der Arbeitsforscher Dr. Hans Rusinek überzeugt. Er plädiert für Subtraktives Denken statt immer noch etwas oben draufzulegen.
„Wahre Werte“: Für die Real-Estate-Branche sind Büroimmobilien immer wichtiger geworden. Nun ist auch hier vieles im Wandel. Zum Thema Assetklasse Büro äußert sich dieses Mal Brigitte Walter, Mitglied der DVFA-Kommission Immobilien.
Der klassische Büroarbeitsplatz, bei dem alle Mitarbeitenden an einem Schreibtisch hinter einem Bildschirm arbeiten, gehört der Vergangenheit an. Das meint Frank Dittel, Geschäftsführer und Inhaber von Dittel Architekten. Im Interview spricht er darüber, was moderne Arbeitswelten heute leisten müssen.
Unfreundliche Begrüßung, standardisierte Floskeln, kein echtes Zuhören – viele Telefonate hinterlassen einen negativen Eindruck. Dabei prägt der Umgangston am Telefon maßgeblich das Serviceerlebnis. Höflichkeit, Struktur und Stimme lassen sich bewusst trainieren. Ein Beitrag von Klara Beifuß.
Was bedeutet Leadership in unseren Zeiten? Was ist gute Führung? Das weiß New-Work- Experte André Hund. In seiner Kolumne buchstabiert er das Wort „Leader“ durch. In Teil zwei geht es um E wie Empowerment.
Neue Technologien und Trends prägen unsere Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig. Doch wie schneidet Deutschland im internationalen Vergleich ab? Und welche Chancen gibt es, Arbeitsprozesse effizienter, zukunftsfähiger und nachhaltiger zu gestalten? Das Zukunftsforum 2025 liefert Lösungsansätze. Jetzt anmelden.
Das Nutzen flexibler Büromietmodelle wie Coworking-Spaces hat viele Vorteile. Man muss sich zum Beispiel nicht um einen Strom- oder Internetvertrag kümmern. Aber was ist mit dem Rundfunkbeitrag? Fällt der nicht auch unabhängig an? Unser Coworking-Experte Christoph Fahle weiß Näheres.
Ob KI im Büro, modernes Leadership, wirksame Online-Meetings oder eine bessere Streitkultur – unsere aktuellen Leseempfehlungen liefern frische Impulse für den Office-Alltag. Sechs Bücher, sechs Perspektiven auf die Zukunft der Arbeit. Wir wünschen viel Spaß beim Entdecken und Lesen.
Die Entscheidung, ob im Business auf Bargeld gesetzt oder die Kartenzahlung bevorzugt wird, gehört zu den Themen, die polarisieren. Da geht es nicht nur um Technik oder Kosten, da gehts um Kontrolle, Vertrauen und manchmal auch um eine Prise Nostalgie sagt Autorin Anna Müller.
Der Arbeitsraumexperte Steelcase hat vier makroökonomische Veränderungen identifiziert, die die Arbeitswelt heute und in Zukunft prägen werden. Einige Veränderungen haben sich bereits in den vergangenen Jahren angebahnt, während andere scheinbar plötzlich auftraten.
Heute ist eine neue Ausgabe des OFFICE ROXX Mags erschienen. Im Special dreht sich alles um das Thema „Smart Office“. Chefredakteur Robert Nehring stimmt auf die 213. Ausgabe ein.
Die Vorstellung klingt verlockend: Irgendwo in der Sonne sitzen, das Notebook auf dem Schoß, und das eigene Business läuft in einem Land mit niedriger Besteuerung und wenig Bürokratie. Doch was ist bei einer Unternehmensgründung im Ausland zu beachten? Ein Beitrag von Timm Schaffner.
Robert Nehring hat nicht viel von Marcel Proust gelesen, stellt aber ebenfalls gern viele Fragen. Interessanten Persönlichkeiten aus dem Büroumfeld schickt er auch mal einen Fragebogen. Diesmal antwortete Karla Aßmann, Geschäftsführerin der Assmann Büromöbel GmbH & Co. KG.
Starke Ideen für Alltag und Arbeitsplatz. Vom sturzsicheren Smartphone über die weiche Wut-Taste im XXL-Format bis zur Tasse, die zeigt, wann’s heiß hergeht – clevere Produkte für mehr Komfort und Kreativität.
Flexibler, inklusiver, vernetzter und vor allem zutiefst menschlich – trotz oder gerade wegen des technologischen Fortschritts. Sieht so die Arbeitswelt in 15 Jahren aus? Thesen aus dem „Future Work Report 2025“ des Job-Netzwerks Xing in Zusammenarbeit mit dem Trendbüro München.
Gesundes und bezahlbares Essen ist ein wichtiges Kriterium bei der Arbeitsplatzwahl – gerade bei der jüngeren Generation. So lautet die Erkenntnis einer Studie des Münchner Foodtech-Unternehmens Foodji.
Hybrides Arbeiten hat den Trend zum aktiven Pendeln verstärkt. Immer mehr Beschäftigte kombinieren ihren Arbeitsweg mit Bewegung, was sich positiv auf Wohlbefinden, Produktivität und Zufriedenheit auswirkt.
Bildschirmarbeit ist eine der häufigsten Tätigkeiten in Büros. Sie ist jedoch mit gesundheitlichen Risiken verbunden. Um langfristigen Beschwerden vorzubeugen, sollten Büroangestellte die Risiken kennen und mögliche Präventionsmaßnahmen. Wichtige Tipps verrät Autor Bastian Fischer.
Mit den Hemp-Paneelen, der Bold-Loungeserie und dem flexiblen Stuhlprogramm Maia zeigt Vepa, wie sich Materialinnovation, Designanspruch und Umweltbewusstsein zu durchdachten Lösungen für Arbeitsräume verbinden lassen.
Am 1. April haben wir an dieser Stelle über angeblich publik gewordene Punkte aus dem Koalitionsvertrag berichtet, die sich mit der Büroarbeit beschäftigen. Es handelte sich um einen Aprilscherz. Uns ist nichts Derartiges bekannt. Zum Teil leider.
Wie sieht es mit der Büropräsenz in deutschen Großstädten aus? Welche Tage sind besonders beliebt und welche regionalen Unterschiede lassen sich erkennen? Der Desk-Sharing-Index von Deskbird liefert interessante Einblicke in die moderne Arbeitswelt.
Zugegeben, es ist kein Spatial Computing für virtuelles Arbeiten. Aber die 43 g leichte AR-Brille ist mit starker Technik und gutem Look ein cooles Tool für den Alltag.
Was bedeutet Leadership in unseren Zeiten? Was ist gute Führung? Was macht sie heute aus? Das erläutert der New-Work-Experte André Hund in seiner Kolumne. In Teil eins geht es darum, wie wichtig das Zuhören ist.
Wenn es kalt wird am Arbeitsplatz, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie dem unnötigen Frieren entgegengewirkt werden kann. Autor Bernhard Passler gibt sieben Tipps für angenehme Wärme im kalten Büro.
Wer in ein Flex-Office oder Coworking-Space wechseln möchte, hat die Qual der Wahl. Zahlreich sind die Anbieter und groß zum Teil die Unterschiede. Als Orientierungshilfe unterscheidet Coworking-Pionier Christoph Fahle, dessen mehrteilige Kolumne hier beginnt, vier verschiedene Bürotypen.
Seit heute ist die neue Ausgabe des OFFICE ROXX Mag erhältlich. Das Special beschäftigt sich mit der hybriden Arbeitswelt. Außerdem enthält das Heft die „Top 100 Bürolösungen 2025“. Chefredakteur Robert Nehring stimmt auf die 212. Ausgabe ein
Zum Tag der Rückengesundheit am 15. März lenkt der Büromöbelhersteller Aeris den Blick auf die gesundheitlichen Herausforderungen des Steharbeitsplatzes. Denn Studien belegen, dass langes, statisches Stehen ebenso ungesund ist wie stundenlanges Sitzen.
Wie entwickelt sich die Arbeitswelt 2025? Welche Herausforderungen und Trends prägen sie? Und wie funktioniert erfolgreiche Zusammenarbeit? Dr. Oliver Stettes teilt im Interview seine Einschätzungen und Insights.
Eine Umfrage der Online-Kollaborationsplattform Miro unter rund 1.000 Beschäftigten in Deutschland zeigt: Meetings sind wichtig für die Kollaboration. Doch viele Wissensarbeiter fühlen sich von zahllosen Meetings ausgebrannt.
Auch in diesem Jahr möchten wir von Ihnen wissen: Wie halten Sie es mit der Bewegung im Büro? Die jährliche Umfrage im Auftrag der Aktion „Bewegung im Büro“ soll dabei helfen, ein aktuelles Bild zu zeichnen. Unter allen, die bis zum 23. März teilnehmen, werden tolle Preise verlost. Die Umfrage ist beendet.
Dr. Cecelia Herbert ist Organisationspsychologin und Principal Behavioral Scientist bei der Umfrageplattform Qualtrics. Zum Weltfrauentag am 8. März fragt sie: Wer erinnert sich nicht an die ambitionierten Anfänge der eigenen Karriere und das Gefühl, dass die (Arbeits-)Welt mit all ihren Chancen offensteht?
Wie sieht der ideale Arbeitsplatz aus und worauf kommt es bei seiner Gestaltung an? Milena Bockstahler vom Fraunhofer IAO teilt im Interview Erkenntnisse zur Entwicklung hybrider Arbeitsformen.
Robert Nehring hat nicht viel von Marcel Proust gelesen, stellt aber ebenfalls gern viele Fragen. Interessanten Persönlichkeiten aus dem Büroumfeld schickt er auch mal einen Fragebogen. Diesmal antwortete Patricia Möckesch, Director Innovation and Design bei Bene.
Neben ergonomischen Arbeitsplätzen trägt die Ernährung im Büro maßgeblich zum Wohlbefinden und zur Gesundheit der Mitarbeitenden bei. Warum sich also nicht frisches Obst ins Büro liefern lassen? In der Hauptstadt übernimmt das der Obsthof Berlin. Uns hat das Start-up überzeugt.
Wie wirken sich gelebte Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung auf den Unternehmenserfolg aus und wie können KMU ihre Unternehmenskultur in ökologischer und sozialer Hinsicht verbessern? Die ZEAG-Studie 2024 hat Schlüsselbereiche identifiziert, in denen Chancen und Handlungsbedarf bestehen.