Banner Leaderboard

Aktenvernichter HSM Securio: Entspannt Akten vernichten – mit 5 Jahren Garantie.

Banner Leaderboard 2

Inwerk: Starte das neue Jahr mit top ergonomischen Büromöbeln. Sonderaktion vom 08.01.–28.01.2024.

Büroarbeitswelt

Maxi Mayr und Henrik Heubl

Coworking-News

Cowor­king liegt im Trend. Fle­xi­bel, kol­la­bo­ra­tiv, unab­hän­gig – so funk­tio­niert die neue Arbeit in den Spaces. Wir stel­len span­nen­de Neu­ig­kei­ten aus der Sze­ne vor.

Die Rednerin, Motivations- und Kooperationsberaterin Ulrike Stahl. Abbildung: Petra Fischer

10 Hacks für bessere Zusammenarbeit

Ein­zel­kämp­fer­tum und Macht­spie­le sor­gen dafür, dass alle ver­lie­ren. Die Her­aus­for­de­run­gen unse­rer Zeit kön­nen nur durch Koope­ra­ti­on und Kol­la­bo­ra­ti­on gelöst wer­den. Die Bera­te­rin Ulri­ke Stahl gibt zehn Tipps, wie es mit der Koope­ra­ti­on im Büro bes­ser klappt.

BRAIN BOX BERLIN - Interview mit Dirk Germandi

Mit der BRAIN BOX BERLIN ent­wi­ckelt und baut der Ber­li­ner Pro­jekt­ent­wick­ler Pro­fi Part­ner AG der­zeit einen moder­nen Büro-Cam­­pus in Ber­­lin-Adler­s­hof. Auf 24.000 Qua­drat­me­tern sol­len fle­xi­ble Arbeits­plät­ze ent­ste­hen. Immo­bi­li­en­ex­per­tin Ivet­te Wag­ner hat den Vor­stand des Pro­jek­tes, Dirk Ger­man­di, zum Inter­view getroffen.

Work to Go: Jedem Arbeitsbereich wurde eine Farbe zugeordnet

Work to Go: Blick in die künftige Arbeitswelt

Jun­ge Arbeit­neh­mer wol­len orts­un­ge­bun­den und selbst­be­stimmt arbei­ten. Im Pro­jekt „Work to Go“ haben Stu­die­ren­de der AMD Aka­de­mie Mode & Design zu die­ser The­se Arbeits­um­ge­bun­gen ent­wor­fen. Das Ergeb­nis war auf der Orga­tec 2018 zu sehen.

Remote-Arbeit im Ausland

5 Tipps für die Remote-Arbeit im Ausland

Im nahe­ge­le­ge­nen Café orts­un­ab­hän­gig arbei­ten, ist schön und gut. Wer aber etwas auf sich hält, arbei­tet in einer Stadt am ande­ren Ende der Welt oder unter Pal­men an kari­bi­schen Strän­den. Damit die­ser Arbeits­traum nicht baden geht, son­dern ein Erfolg wird, gilt es, ein paar Regeln zu beherzigen.

Scrum ist der König unter den agilen Methoden.

Agile Methoden liegen im Trend

Jedes zwei­te Unter­neh­men im IT-Bereich nutzt bereits agi­les Pro­jekt­ma­nage­ment. Das geht aus der Befra­gung her­vor, die von Bit­kom Rese­arch, dem Markt­for­schungs­in­sti­tut des Digi­tal­ver­bands, durch­ge­führt wurde.

Konetik

Start-ups fürs Büro: Konetik aus Berlin

Das Geschäfts­mo­dell von Start-ups soll­te inno­va­tiv und ska­lier­bar sein, Mit­ar­bei­ter mög­lichst jung, fle­xi­bel und ziem­lich locker. Wir stel­len das Start-up Kon­etik vor. Es hilft Unter­neh­men beim Pro­zess, den Fuhr­park zu elek­tri­fi­zie­ren und auf E-Mobi­­li­­tät umzustellen.

Coworking, Zellenbüro

In Coworking-Spaces boomen die Zellenbüros

Neu gestal­te­te Büros sol­len häu­fig wie Cowor­king-Spaces wer­den: mit offe­nen Flä­chen, loung­i­gen Berei­chen und viel Aus­tausch zwi­schen denen, die dort arbei­ten. Cowor­king-Spaces hin­ge­gen bewe­gen sich in die ent­ge­gen­ge­setz­te Richtung.

Coworking boomt

5 Thesen zum Coworking-Boom

Fle­xi­ble Workspaces haben das Poten­zi­al, die Büro­märk­te grund­le­gend zu ver­än­dern. Zu die­sem Ergeb­nis kommt das Immo­bi­li­en­dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men Savills in sei­ner Ana­ly­se „Fle­xi­ble Workspaces in Deutsch­land: Quo vadis?“ Eine Zusam­men­fas­sung in fünf Thesen.

New Work

New Work oder lieber arbeiten?

„Arbeit, die man wirk­lich, wirk­lich will“, defi­nier­te der Phi­lo­soph Fri­th­jof Berg­mann als einen Teil der New Work. Unter die­sem Schlag­wort gestal­ten der­zeit vie­le Unter­neh­men ihre Abläu­fe und Büros um. Mit der Fol­ge, dass gar nicht mehr gear­bei­tet wer­den kann, fin­det Pro­fes­sor Lars Vollmer.

Zusammenarbeitskultur

Kopieren reicht nicht: Agilität muss unternehmensintern motiviert sein

Der digi­ta­le Wan­del ver­stärkt den Druck auf Unter­neh­men, sich an moder­ne Arbeits­wei­sen anzu­pas­sen. In vie­len Unter­neh­men ist des­halb gera­de das The­ma Agi­li­tät auf der Agen­da. Alles soll ab sofort anders sein. War­um es aber nichts bringt, alles blind der Kon­kur­renz nach­zu­ma­chen, erklärt Mar­tin Beims von der Unter­neh­mens­be­ra­tung Aretas.

Die Büro-Alltags-Bibel

Der ultimative Ratgeber: Die Büro-Alltags-Bibel

Jochen Mai kennt die Büro­welt wie kaum ein ande­rer. Auf sei­nem Blog Kar­rie­re­bi­bel und in sei­nen Büro­bi­beln in Buch­form hat er für alles und jeden im Büro den pas­sen­den Rat­schlag: eine ent­spre­chen­de Sta­tis­tik oder Gra­fik und Tipps, Tipps, Tipps für einen rei­bungs­lo­sen Ablauf der Arbeit.

Social Media

Office-History: Die Geschichte von Social Media

Eini­ge erin­nern sich viel­leicht noch an die Zeit vor Face­book, Insta­gram und You­Tube. Für fast jeden unter drei­ßig aber gehö­ren die­se Platt­for­men so selbst­ver­ständ­lich zum Büro­all­tag wie für die Älte­ren der Blei­stift. Ger­rit Krä­mer blickt zurück zu den Anfän­gen von Social Media.

Bürokommunikation

Hannes kommuniziert: Am Telefon

Bei der Arbeit klin­gelt plötz­lich das Tele­fon. Eine unbe­kann­te Num­mer auf dem Dis­play kann schon mal Ner­vo­si­tät erzeu­gen. Im fünf­ten Teil sei­ner Kolum­ne zeigt Ste­fan Häse­li, wie schnell sich die­se Situa­ti­on aber in Wohl­ge­fal­len auf­lö­sen kann.

Frank Thelen Startup DNA

Skateboardfahrender Gründer: Frank Thelen

„Wer erfolg­reich sein will, muss durch die Höl­le gehen“, weiß der Geschäfts­mann und Höh­­le-der-Löwen-Inves­­tor Frank The­len. In sei­ner Auto­bio­gra­fie erzählt er von sei­nem ganz per­sön­li­chen Gang durch das Feu­er und davon, was er dar­aus gelernt hat.

Bürokommunikation

Hannes kommuniziert: Kreative Sparlösungen

Geschäfts­pro­zes­se opti­mie­ren, Zeit ein­spa­ren und beim Kaf­fee 10 ml weni­ger an die Beleg­schaft aus­ge­ben. Jede noch so klei­ne Maß­nah­me kann dem Unter­neh­men bares Geld spa­ren. Im vier­ten Teil sei­ner Kolum­ne zeigt Ste­fan Häse­li, wie schwer sich dabei Theo­rie und Pra­xis ver­ei­nen lassen.

Verbales Judo. Die sanfte Kunst der Überzeugung

Verbales Judo

Spra­che kann ver­let­zen: ver­ba­ler Schlag­ab­tausch, Belei­di­gun­gen usw. Gera­de im beruf­li­chen All­tag soll­ten schwie­ri­ge Gesprä­che aller­dings mit Fein­ge­fühl gemeis­tert wer­den, um Kon­flik­te zu vermeiden.

Smunch

Start-ups fürs Büro: Smunch aus Berlin

Was ein Unter­neh­men zum Start-up macht, dar­über gehen die Mei­nun­gen aus­ein­an­der. Das Geschäfts­mo­dell soll­te inno­va­tiv und ska­lier­bar sein, Mit­ar­bei­ter mög­lichst jung, fle­xi­bel und ziem­lich locker. Auch für den Office-Bereich gibt es span­nen­de Start-ups.

Gemeinsam mit Fremden arbeiten kann ungeahnte Synergien freisetzen: im Coworking-Space. Abbildung: Photographee.eu/Shutterstock.com

Interview: Coworking vs. Home-Office

Der Wan­del der Büro­ar­beits­welt hat zwei Arbeits­or­te ver­stärkt in den Fokus gerückt: Home-Office und Cowor­king-Space. Der Jour­na­list Frank Bär­mann hat die Per­so­nal­ma­na­ge­rin Bar­ba­ra Frett und den Vor­stand der cowork AG Tobi­as Kol­le­we zu den Vor- und Nach­tei­len der bei­den Model­le interviewt. 

Start-up-Spirit

4 Tipps, um den Start-up-Spirit zu bewahren

Gro­ße Unter­neh­men ver­mis­sen oft den Inno­va­ti­ons­cha­rak­ter und die Fle­xi­bi­li­tät eines Start-ups. Aber selbst wach­sen­de Start-ups kön­nen ihren Spi­rit ver­lie­ren, wenn sich Pro­zes­se und Hier­ar­chien ver­fes­ti­gen. Die­se Tipps des Soft­ware­an­bie­ters Gui­de­wire hel­fen, den Start-up-Spi­rit zu bewahren.

Gondel, Ottobock Human Mobility

Alles wird anders: Ein Ausblick auf die künftige Bürowelt

Auf der Büro­ein­rich­tungs­mes­se Orga­tec wird Vitra, die nicht nur von Archi­tek­tur­stu­den­ten kul­tisch ver­ehr­te Schwei­zer Möbel­schmie­de, Büro­sze­ne­rien zur Ver­schmel­zung von Arbeit und öffent­li­chem Raum prä­sen­tie­ren. Wir baten Rapha­el Giel­gen, Trend­scout von Vitra, die Hin­ter­grün­de zu erläutern.

Sind Sie sicher, dass Sie diesen Beitrag freischallten wollen?
Verbleibende Freischaltung : 0
Sind Sie sicher, dass Sie Ihr Abonnement kündigen wollen?