New Work Experience 2019 in Hamburg (NWX)
Am 7. März findet in der Elbphilharmonie Hamburg zum dritten Mal die XING New Work Experience (NWX) statt. Einen ganzen Tag lang dreht sich alles um die Zukunft der Arbeit.
Am 7. März findet in der Elbphilharmonie Hamburg zum dritten Mal die XING New Work Experience (NWX) statt. Einen ganzen Tag lang dreht sich alles um die Zukunft der Arbeit.
Junge Arbeitnehmer wollen ortsungebunden und selbstbestimmt arbeiten. Im Projekt „Work to Go“ haben Studierende der AMD Akademie Mode & Design zu dieser These Arbeitsumgebungen entworfen. Das Ergebnis war auf der Orgatec 2018 zu sehen.
Was brauchen mobile Arbeiter, um zu Hause effizient arbeiten zu können? Docusign, Entwickler von elektronischen Signaturlösungen, ist der Frage nachgegangen.
Im nahegelegenen Café ortsunabhängig arbeiten, ist schön und gut. Wer aber etwas auf sich hält, arbeitet in einer Stadt am anderen Ende der Welt oder unter Palmen an karibischen Stränden. Damit dieser Arbeitstraum nicht baden geht, sondern ein Erfolg wird, gilt es, ein paar Regeln zu beherzigen.
Die Begriffe Agilität und agil sind in aller Munde. Bewegen sich Unternehmen erst jetzt? Was ist tatsächlich neu und nützlich? Und wie verändert sich durch Agilität die Rolle von Führungskräften? Der Berater Uwe Kemm ist diesen Fragen nachgegangen.
Mit dem Ausscheiden der Babyboomer aus dem Berufsleben wird die Bedeutung der Generation Z (zwischen 1995 und 2010 geboren) steigen. Die Publizistin Dr. Alexandra Hildebrandt erklärt die sich daraus ergebenden Folgen für die Arbeitswelt und was die Generation Z antreibt.
In der fünften Staffel der Gründershow „Die Höhle der Löwen“ konnte Jan Gumprecht seinen FitSeat präsentieren. Das ist ein Fitnessgerät fürs Büro, das Schreibtischstuhl und Fahrradergometer miteinander vereint. Robert Nehring fragte, wie es ihm erging.
Wer sein Home-Office einrichten möchte und nach Inspirationen sucht, wird dieses Buch lieben. Die Designerin Anna Yudina hat 120 Ideen von Architekten und Designern aus aller Welt zusammengestellt.
Jedes zweite Unternehmen im IT-Bereich nutzt bereits agiles Projektmanagement. Das geht aus der Befragung hervor, die von Bitkom Research, dem Marktforschungsinstitut des Digitalverbands, durchgeführt wurde.
2017 sind insgesamt über 187 Millionen Geschäftsreisen von Unternehmen in Deutschland durchgeführt worden. Verschiedene Studien zeigen unter anderem, wer diese Reisen bucht, und was deren Stornierungen Unternehmen kosten.
Erkenntnisse und Lösungen zu flexibler Büroarbeit standen im Mittelpunkt des Bürotrendforums am 26. Januar 2019 auf der Paperworld in Frankfurt am Main. Die Veranstaltung war Teil der diesjährigen Sonderschau „Büro der Zukunft“.
Das Geschäftsmodell von Start-ups sollte innovativ und skalierbar sein, Mitarbeiter möglichst jung, flexibel und ziemlich locker. Wir stellen das Start-up Konetik vor. Es hilft Unternehmen beim Prozess, den Fuhrpark zu elektrifizieren und auf E-Mobilität umzustellen.
Samsung hat 5.000 Arbeitnehmer aus ganz Europa zu aktuellen Trends im Büro befragt. Außerdem, wie und wo sie am liebsten arbeiten. Ergebnis: Die Deutschen sind Frühaufsteher und arbeiten am besten im Büro.
Neu gestaltete Büros sollen häufig wie Coworking-Spaces werden: mit offenen Flächen, loungigen Bereichen und viel Austausch zwischen denen, die dort arbeiten. Coworking-Spaces hingegen bewegen sich in die entgegengesetzte Richtung.
Der Sustainable Office Day im Rahmen der Paperworld ist der Thementag rund um das nachhaltige Büro. In diesem Jahr dreht sich alles um das Konzept New Work. Experten erläutern in Vorträgen ihre Sichtweisen zum aktuellen Top-Thema. OFFICE ROXX ist Medienpartner.
Der Zahn der Zeit nagt unaufhörlich. Und die junge Generation scharrt schon mit den Hufen, um die älteren Kapitäne abzulösen. Im sechsten Teil seiner Kolumne berichtet Stefan Häseli davon, wie wichtig ein jugendliches Image ist.
Geschäftsreisen können anstrengend für den Körper sein – verschiedene Zeitzonen und Klimabedingungen, schlechter Schlaf und ungesunde Ernährung. Wendy White von Egencia gibt Tipps für eine gesunde Lebensweise unterwegs.
Coworking boomt. Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. In unserer Reihe stellen wir diesmal das Panorama-CoWorking in Essen vor.
Die heutige Arbeitswelt fordert von Office-Workern, schnell und flexibel zu sein. Jörg Bahlow und Gerhard Kullmann beschreiben in ihrem an der betrieblichen Praxis orientierten Einführungswerk, dass agile Teamarbeit wichtiger denn je und kein bloßes Modewort ist.
Flexible Workspaces haben das Potenzial, die Büromärkte grundlegend zu verändern. Zu diesem Ergebnis kommt das Immobiliendienstleistungsunternehmen Savills in seiner Analyse „Flexible Workspaces in Deutschland: Quo vadis?“ Eine Zusammenfassung in fünf Thesen.
„Arbeit, die man wirklich, wirklich will“, definierte der Philosoph Frithjof Bergmann als einen Teil der New Work. Unter diesem Schlagwort gestalten derzeit viele Unternehmen ihre Abläufe und Büros um. Mit der Folge, dass gar nicht mehr gearbeitet werden kann, findet Professor Lars Vollmer.
Der digitale Wandel verstärkt den Druck auf Unternehmen, sich an moderne Arbeitsweisen anzupassen. In vielen Unternehmen ist deshalb gerade das Thema Agilität auf der Agenda. Alles soll ab sofort anders sein. Warum es aber nichts bringt, alles blind der Konkurrenz nachzumachen, erklärt Martin Beims von der Unternehmensberatung Aretas.
Foodtruck, Urban Gardening, Fitness und Dachgarten – von Vorbildern aus dem Silicon Valley inspiriert, sehnen sich nicht nur Mitarbeiter in Großstädten nach zukunftsorientierten Arbeitsumgebungen. Hier greift das Büroimmobilienkonzept The Plant.
Das Farbinstitut Pantone gibt seit 20 Jahren seine Trendfarbe des Jahres bekannt. 2019 heißt sie Living Coral: ein gute Laune verbreitendes und angenehmes Korallenrot mit einem leichten Einschlag Richtung Gold. Gerrit Krämer hat den Farbton unter die Lupe genommen.
E-Mail-Flut, Dauersitzen, Always-on-Mentalität und Überstunden – das ist für viele purer Stress und schadet der Gesundheit. Um Erkrankungen rechtzeitig vorzubeugen, geben die TÜV-Arbeitsmediziner Tipps für den Arbeitsalltag.
Beim Innenausbau und der Einrichtung ihrer Gewerbeimmobilie setzen viele Mieter auf Nachhaltigkeit. Allerdings: Planer sollten während der Konzeption auf mehr als den Materialeinsatz achten, erklärt das Beratungs- und Architekturunternehmen CSMM. Orientierung geben unter anderem Zertifikate.
Wer mit Vorlagen auf dem Schreibtisch arbeitet, kennt das Problem: Wohin damit? Sieht man sich die meisten Arbeitsplätze an, dominieren Maus, Tastatur und Bildschirm. Eventuell noch eine Dokumentenvorlage, ein Buch oder ein großer Ordner. Doch, wohin nur mit dem Ding?
Jochen Mai kennt die Bürowelt wie kaum ein anderer. Auf seinem Blog Karrierebibel und in seinen Bürobibeln in Buchform hat er für alles und jeden im Büro den passenden Ratschlag: eine entsprechende Statistik oder Grafik und Tipps, Tipps, Tipps für einen reibungslosen Ablauf der Arbeit.
Einige erinnern sich vielleicht noch an die Zeit vor Facebook, Instagram und YouTube. Für fast jeden unter dreißig aber gehören diese Plattformen so selbstverständlich zum Büroalltag wie für die Älteren der Bleistift. Gerrit Krämer blickt zurück zu den Anfängen von Social Media.
Coworking boomt. Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. In unserer Reihe stellen wir ganz besondere Spaces vor. Diesmal das WERK1 in München.
Glanz und Gift: Pistolenaufsätze und Chemiekeulen verdrängen die Kulturtechnik des Putzens, konstatiert Dr. Alexandra Hildebrandt. Die Publizistin benennt die Probleme, die durch den übermäßigen Einsatz von chemischen Reinigern auftreten, und zeigt auf, was es für Alternativen gibt.
Unter dem Motto „Open for Change“ hat Kinnarps auf der diesjährigen Orgatec sein Konzept Next Office vorgestellt. Dieses Analysetool verspricht die Verwirklichung vielgestaltiger und individueller Bürolandschaften.
Bei der Arbeit klingelt plötzlich das Telefon. Eine unbekannte Nummer auf dem Display kann schon mal Nervosität erzeugen. Im fünften Teil seiner Kolumne zeigt Stefan Häseli, wie schnell sich diese Situation aber in Wohlgefallen auflösen kann.
Wer neue Büroräume plant, muss den Wandel der Gesellschaft und seinen Einfluss auf die Arbeitswelt berücksichtigen, ist der Architekt Frank Dittel überzeugt. Hier schildert er, wie das bei der Bürogestaltung gelingt.
Alles ist offenbar im Wandel. Auch die Büroarbeitswelt. Die Lebensraumgestalterin Regine Rauin berichtet in diesem sehr persönlichen Gastbeitrag von den Tücken der Themenfindung, von der sich wandelnden Arbeitswelt und warum sie ein Buch darüber geschrieben hat.
Kunden besuchen und Kontakte knüpfen, neue Trends und innovative Produkte entdecken – dafür treffen sich Hersteller, Entscheider und Fachbesucher auf Messen. Dies sind 2019 die wichtigsten mit Bürobezug.
„Wer erfolgreich sein will, muss durch die Hölle gehen“, weiß der Geschäftsmann und Höhle-der-Löwen-Investor Frank Thelen. In seiner Autobiografie erzählt er von seinem ganz persönlichen Gang durch das Feuer und davon, was er daraus gelernt hat.
Geschäftsreisen stellen für Unternehmen häufig einen großen Kostenfaktor dar. Reise- und Übernachtungskosten lassen sich jedoch mit einfachen Mitteln senken. Das Online-Buchungsportal für Geschäftsreisen Comtravo stellt acht Tipps vor, mit denen sich Geld sparen lässt.
Geschäftsprozesse optimieren, Zeit einsparen und beim Kaffee 10 ml weniger an die Belegschaft ausgeben. Jede noch so kleine Maßnahme kann dem Unternehmen bares Geld sparen. Im vierten Teil seiner Kolumne zeigt Stefan Häseli, wie schwer sich dabei Theorie und Praxis vereinen lassen.
Mehr grafische Elemente in der Kommunikation gleich höhere Motivation und weniger Zeitverlust. Auf diese Formel lässt sich das Ergebnis einer Studie des Softwareanbieters Techsmith bringen.