Banner Leaderboard

Aktenvernichter HSM Securio: Entspannt Akten vernichten – mit 5 Jahren Garantie.

Banner Leaderboard 2

Inwerk: Starte das neue Jahr mit top ergonomischen Büromöbeln. Sonderaktion vom 08.01.–28.01.2024.

Robert Nehring

Nils Becker-Birck, Director IT Solutions D/A/CH bei LG Electronics. Abbildung: LG Electronics

50 Fragen an Nils Becker-Birck

Robert Neh­ring hat nicht viel von Mar­cel Proust gele­sen, stellt aber eben­falls gern vie­le Fra­gen. Inter­es­san­ten Per­sön­lich­kei­ten aus dem Büro­um­feld schickt er auch mal einen Fra­ge­bo­gen. Dies­mal ant­wor­te­te Nils Becker-Birck, Direc­tor IT Solu­ti­ons bei LG.

Office-History: Die Geschichte des Scanners

Anfangs waren Scan­ner noch rie­sig und sünd­haft teu­er. Mit der Digi­ta­li­sie­rung wur­de ihr Auf­ga­ben­be­reich zunächst grö­ßer, spä­ter immer klei­ner. Nichts­des­to­trotz laden wir Sie zu einem Streif­zug von den Anfän­gen des Trom­mel­scan­ners bis zu aktu­el­len Doku­men­ten­scan­nern ein.

OFFICE PIONEERS Dr. Adriana Lettrari & Dr. René Sternberg: Digital Leadership@Work. Zukunftskompetenz für das nächste Level

Dr. Adria­na Lett­ra­ri und Dr. René Stern­berg sind Office-Pio­­nie­­re, wie sie im Buche ste­hen. Denn mit die­sem Bei­trag sind die Orga­ni­sa­ti­ons­be­ra­te­rin sowie der Head of Pro­fes­sio­nal Ser­vices bei Hirsch­tec auch in dem Sam­mel­band »OFFICE PIONEERS: Aus­bli­cke auf das Büro 2030« präsent.

Gina Schöler, Glücksministerin. ministeriumfuerglueck.de. Abbildung: Elmar Witt

Nicht suchen – finden!

Was ist Glück? Wie pas­sen Glück und pan­de­mie­be­ding­tes Home­of­fice zusam­men? Wie wird man glück­lich? Wir frag­ten Gina Schö­ler, denn sie muss es wis­sen. Sie lei­tet das Minis­te­ri­um für Glück und Wohl­be­fin­den, eine Initia­ti­ve für bewuss­tes Leben und Glücksbesinnung.

Francotyp A, die erste Francotyp-Maschine, aus dem Jahr 1927. Abbildung: Francotyp Postalia

Office-History: Die Geschichte der Frankiermaschine

Seit mehr als 100 Jah­ren gibt es Fran­kier­ma­schi­nen. Lan­ge Zeit waren sie eine effi­zi­en­te Lösung für das Ver­sen­den der Geschäfts­post. Mit der zuneh­men­den Digi­ta­li­sie­rung von Geschäfts­pro­zes­sen wird ihr Auf­ga­ben­be­reich aber immer klei­ner. Nichts­des­to­trotz laden wir Sie zu einem Streif­zug von den Anfän­gen der Frei­stem­pe­lung bis zu aktu­el­len Model­len und digi­ta­len Alter­na­ti­ven ein.

Floppy Disk

Office-History: Die Geschichte des Speichermediums

Um digi­ta­le Doku­men­te zu tei­len, ver­sen­den wir heu­te E-Mails, laden sie in sozia­le Medi­en hoch oder in eine Cloud. Das war nicht immer so. Lan­ge Zeit wur­den phy­si­sche Spei­cher­me­di­en zum Trans­port von Daten genutzt. Ein Rückblick.

Papier

Office-History: Die Geschichte des Büropapiers

Am 25. Okto­ber 1983 hat Micro­soft das Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gramm MS Word für den PC ver­öf­fent­licht. Das erleich­ter­te die Kor­re­spon­denz im Büro. Denn sie war dann aus­druck­bar. Doch wie kam es über­haupt zum heu­ti­gen Büropapier?

Albert Denz, Inhaber Officebase. Abbildung: Albert Denz

50 Fragen an Albert Denz

Robert Neh­ring hat nicht viel von Mar­cel Proust gele­sen, stellt aber eben­falls gern vie­le Fra­gen. Inter­es­san­ten Per­sön­lich­kei­ten aus dem Büro­um­feld schickt er auch mal einen Fra­ge­bo­gen. Dies­mal ant­wor­te­te Albert Denz, Inha­ber des Büro­ein­rich­tungs­por­tals Officebase.

Dein Rücken ist am Telefon: Er schreit vor Schmerz. Abbildung: ConvertKit, Unsplash

Wohnst du noch oder arbeitest du schon? #2/2

Bald ist es schon ein Jahr her, dass sich vie­le dau­er­haft im Home­of­fice ein­rich­ten muss­ten. Erst wur­de die Heim­ar­beit beju­belt, heu­te wird sie zuneh­mend kri­ti­siert. Im ers­ten Teil die­ses Bei­tra­ges zeich­ne­te Robert Neh­ring die­se Ent­wick­lung nach. Nun for­mu­liert er Erfolgsfaktoren.

Sind Sie sicher, dass Sie diesen Beitrag freischallten wollen?
Verbleibende Freischaltung : 0
Sind Sie sicher, dass Sie Ihr Abonnement kündigen wollen?