Moderne Arbeitswelt für Villeroy & Boch
In der Fabrik N°09 ist ein modernes Büro- und Konferenzzentrum für Villeroy & Boch entstanden. Unterstützt wurde das Unternehmen dabei unter anderem vom Beratungs- und Planungsbüro if5.
In der Fabrik N°09 ist ein modernes Büro- und Konferenzzentrum für Villeroy & Boch entstanden. Unterstützt wurde das Unternehmen dabei unter anderem vom Beratungs- und Planungsbüro if5.
In London haben die Workspace-Spezialisten von Align Büroräume für einen australischen Finanzdienstleistungskonzern gestaltet. Schwerpunkte der Planung waren agiles Arbeiten und Biophilie.
Die „Affen“ haben ein neues Zuhause. Das Team von Space Ape – ein Spieleentwickler aus Großbritannien – hat eine moderne und kreative Arbeitsumgebung bekommen.
BORA hat in Österreich neu gebaut und integriert Modul R Project-Leuchten von Nimbus sowie Elemente aus dem Rossoacoustic PAD System.
Die Frankfurter Niederlassung des Beratungsunternehmens Mercer im Kastor-Tower folgt dem Motto „Ein Büro für alle“. Der gute Ausblick auf die Mainmetropole ist nur ein Grund für die Attraktivität des Büros. Ein weiterer ist die Ausstattung von Kinnarps.
Im Amsterdamer Bürogebäude der Telefongesellschaft KPN wurde aus dem Eingangsbereich ein cooles Café für Mitarbeiter und Besucher. Ein bereits vorhandener Arbeitsbereich wurde darin integriert.
Truma ist ein innovativer Zubehörlieferant für Wohnwagen und Reisemobile aus Bayern. 2018 wurde das Büro seiner Verwaltung zusammen mit Vitra neu gestaltet. Robert Nehring sprach mit den Geschäftsführern.
Das Ziel der Sparkasse Rhein-Nahe in Bad Kreuznach war es, völlig neue Wege bei der Ansprache von Immobilienkäufern und Unternehmern zu gehen. Zusammen mit dem Beratungsunternehmen Eurocres wurde das Konzept umgesetzt.
Wie werden Haushaltsgeräte zu smarten Helfern? Um Antworten auf diese und andere Fragen zu erhalten, hat die Bosch Siemens Hausgeräte Gruppe (BSH GmbH) in München eine neuartige Kombination aus Büro, Werkstatt und Testlabor bezogen.
Mit der BRAIN BOX BERLIN entwickelt und baut der Berliner Projektentwickler Profi Partner AG derzeit einen modernen Büro-Campus in Berlin-Adlershof. Auf 24.000 Quadratmetern sollen flexible Arbeitsplätze entstehen. Immobilienexpertin Ivette Wagner hat den Vorstand des Projektes, Dirk Germandi, zum Interview getroffen.
Ein Büro schaffen, das produktiven Austausch fördert und Kollegen zusammenbringt. Das war das Ziel des Büromöbelherstellers Artek. Heraus kam eine offene Fläche mit informellen Bereichen und kleinen Kniffen.
Die Glasherstellung und die Industrialisierung der Gründerzeit sollten im Berliner Büro der Firma GR2 das Thema sein. Schließlich ist GR2 ein Zulieferer der Glasindustrie und das neue Büro in einem alten Fabrikgebäude. Die Innenarchitekten Raumdeuter setzten den Wunsch in die Wirklichkeit um.
Foodtruck, Urban Gardening, Fitness und Dachgarten – von Vorbildern aus dem Silicon Valley inspiriert, sehnen sich nicht nur Mitarbeiter in Großstädten nach zukunftsorientierten Arbeitsumgebungen. Hier greift das Büroimmobilienkonzept The Plant.
Sofas, Sitzsäcke, Tribünen. Wir haben ein paar sehenswerte Besprechungsbereiche für den ungezwungenen Ideenaustausch zusammengetragen. Viel Spaß mit unserer Galerie.
Für die Hoffmann Group, Systempartner für Qualitätswerkzeuge, hat das Architekturbüro blocher partners eine ehemalige Lagerhalle in einen Bürobau transformiert. Am Münchner Hauptsitz des Unternehmens sind so 200 moderne Büroarbeitsplätze entstanden.
Qualität und Atmosphäre des Arbeitsumfeldes beeinflussen die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden seiner Nutzer. Diese Überzeugung war Auslöser dafür, den Hauptsitz des Verkehrsspezialisten PTV Group als Campus zu entwickeln. Für die Umsetzung war das Planungsunternehmen Vollack Group zuständig.
Wo die Gebrüder Aschinger Ende des 19. Jahrhunderts rund 4.000 Mitarbeiter beschäftigten und Berlin mit Backwaren und Erbsensuppe versorgten, entstand 1947 der VEB BAKO. Er gab dem Gewerbebau seinen jetzigen Namen: Backfabrik. Dort ist nun ein Büro für kreative Denker entstanden.
Coworking boomt. Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. In unserer Reihe stellen wir ganz besondere Spaces vor.
Tel Aviv selbst diente als Inspiration für die Gestaltung der neuen Büroflächen von Dropbox. Genauer: die Weiße Stadt. Bei ihr handelt es sich um einen Teil Tel Avivs, der in den 1930er Jahren im Bauhaus- und Internationalen Stil gebaut wurde.
Im Herzen Kölns befindet sich die Firmenzentrale des Hotelportals HRS Group. Das Coeur Cologne, so der Name des Neubaus, bietet auf über 14.000 m² Raum für mehr als 850 Mitarbeiter. Flexible Büroaufteilungen fördern Teamarbeit und unternehmerischen Austausch.
Coworking boomt. Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. Wir stellen in dieser Reihe ganz besondere Spaces vor.
Im Mailänder Stadtteil Santa Giulia hat der Bezahlsender Sky Italia seine Büroräume. Diese wurden jüngst vom Architekturstudio DEGW – brand of Lombardini22 umgebaut. Dabei wurde das Hauptaugenmerk auf Flächen gerichtet, die Kollaboration und Austausch fördern.
In The Spheres auf dem Amazon-Campus im Zentrum von Seattle gibt es keine abgeschlossenen Büros, Konferenzräume oder Schreibtische. Mitarbeiter arbeiten unter Bäumen und können in Baumhäusern, in Sitzbereichen unter mehr als 12 m hohen Bäumen und auf Pfaden entlang rauschender Wasserfälle zusammenkommen.
Coworking boomt. Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. Wir stellen in dieser Reihe ganz besondere Spaces vor.
Fünf kleine Häuser, alle unterschiedlich alt, wurden in Londons Westen zu einem Coworking-Space vereint. Knallige Farben, viel Tageslicht und ein Wald aus Pflanzen prägen die 800 m² Arbeitsfläche im Second Home Holland Park.
Coworking kommt. Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. In angesagten Großstädten schießen die sogenannten Spaces wie Pilze aus dem Boden. Wir stellen in der hier beginnenden Reihe ganz besondere vor.
Arval ist ein italienischer Autoleasinganbieter. Für dessen neuen Unternehmenssitz in Scandicci, am Rande von Florenz, hat das Architekturbüro Pierattelli ein herausragendes Bürogebäude entworfen: mit ikonischem Äußeren, technischen Innovationen und ansprechenden Büros.
Das Maschinenbauunternehmen Geislinger legt großen Wert auf ansprechende Corporate Architecture. Das beweist das neue Bürogebäude am Standort Bad St. Leonhard in Kärnten. Die Lichtlösung stammt von Bartenbach lighting solutions. Ihre Besonderheit: winzige Lichtquellen mit beeindruckender Leistung.
Ein altes Dubliner Industriegebäude hat der Ferienwohnungsvermittler Airbnb in seinen neuen internationalen Unternehmenssitz transformiert. Auf 4.000 m² können dort nun 400 Menschen arbeiten, sich austauschen – und dabei um die Welt reisen.
Etwa 80 Mitarbeiter beschäftigt die Telekom-Tochter emetriq im Bürogebäude BOA VISTA – direkt gegenüber der Überseebrücke am Hamburger Hafen mit Blick auf Elbphilharmonie und Landungsbrücken. Die Gestaltung der Bürofläche stammt vom Planungsbüro sbp (Seel Bobsin Partner).
Überall blinkt es grün, rot oder blau: 150 Türen hat der Berliner IoT-Spezialist Sensorberg im neuen Standort des Coworking-/Business-Clubs Factory am Görlitzer Park in Berlin mit moderner Steuerungstechnik ausgestattet.
Ein Ort der Begegnung und offen für alle soll die entwidmete Elisabeth-Kirche in Aachen bleiben. Das ist das erklärte Ziel der Initiative DigitalHub. Sie hat die 100 Jahre alte Kirche am Blücherplatz nun zu einem Coworking-Space umgebaut.
Mitten in München steht der neue Unternehmenssitz von Siemens. Auf rund 45.000 m² arbeiten dort 1.200 Angestellte. Bei der Planung war eine Hauptaufgabe, das Gebäude so zu gestalten, dass es den Austausch von Wissen und soziale Interaktion fördert.
Das niederländische IT-Unternehmen Schouw Informatisering bietet Services für Lebensmittelfirmen an. In seinem neuen Büro, dessen Innengestaltung vom Designbüro i29 stammt, symbolisieren die Farben Grün und Blau sowie zahlreiche Pflanzen die Frische der Lebensmittel.
Die Fluggesellschaft Cathay Pacific hat den Umzug ihres Büros in London genutzt, um sich eine Bürolandschaft schaffen zu lassen, die besser zur Unternehmenskultur passt. Sie ist offen gestaltet und fördert das Gemeinschaftsgefühl.
Die Modernisierung der ehemaligen Alltours-Zentrale im Duisburger Innenhafen ist ein Beispiel gelungener Weiternutzung vorhandener Immobilien. Für die Volksbank Rhein-Ruhr hat das Planungsbüro aib die ursprünglichen Qualitäten der Architektur wieder offengelegt und den Arbeitskomfort gesteigert.
Der Gebäudesolitär des Kontor 19 steht in direkter Nachbarschaft zum prominenten Ensemble der drei Kranhäuser am Kölner Rheinauhafen. In dieser binnenmaritim geprägten Lage hat sich die Berner Group eine ganz besondere Bürolandschaft gestalten lassen.
Mehrere Gebäude aus ganz unterschiedlichen Zeiten umfasst der neue Mailänder Unternehmenssitz des Beratungsunternehmens EY. Die Herausforderung bestand darin, sie zu einem harmonischen Ganzen zu verbinden und in ihnen ein zeitgemäßes Arbeitskonzept umzusetzen.
Im neuen Werksviertel am Münchener Ostbahnhof ist die Allianz Global Digital Factory entstanden. Sie dient als Hub für Digitalexperten aus aller Welt.
Aus einer ehemaligen Feuerwache im Hafen von Antwerpen ist das Verwaltungsgebäude der dortigen Hafenbehörde geworden. Geplant wurde der Umbau samt aufsehenerregendem Aufsatz vom Architekturstudio ZHA der im letzten Jahr verstorbenen Zaha Hadid.