Verbales Judo
Sprache kann verletzen: verbaler Schlagabtausch, Beleidigungen usw. Gerade im beruflichen Alltag sollten schwierige Gespräche allerdings mit Feingefühl gemeistert werden, um Konflikte zu vermeiden.
Sprache kann verletzen: verbaler Schlagabtausch, Beleidigungen usw. Gerade im beruflichen Alltag sollten schwierige Gespräche allerdings mit Feingefühl gemeistert werden, um Konflikte zu vermeiden.
Richard David Precht ist der hierzulande bekannteste lebende deutsche Philosoph. In seinem neuen Buch widmet er sich unserer digitalen Zukunft.
In einigen Berufen entsteht sehr schnell Stress. Die Assistenz gehört dazu. Wir sprachen mit der Autorin, Unternehmerin, Business-Coach und Trainerin Marit Zenk unter anderem über persönliche Eigenschaften zur Vermeidung von Stress und über Stressoren im Berufsalltag.
Wir sind fast schon süchtig nach Sitzen: im Büro, während der Autofahrt, vor dem Fernseher oder in der Kneipe. Warum das viele Sitzen nicht gesund ist und was dagegen unternommen werden kann, steht in diesem Buch.
Dienstleistungen und Verkäufe werden in Zahlen erfasst. Schwieriger ist die Einordnung menschlicher Emotionen. Im dritten Teil seiner Kolumne zeigt Stefan Häseli Grenzen bei der Erfassung des Wohlfühlens auf.
Frank Thömmes beschreibt in seinem Buch Lösungsansätze, um dem Problem des Dauersitzens im Arbeitsalltag entgegenzuwirken. Inklusive vieler Anleitungen für Bewegungsübungen.
Um verschiedene Formen der Agilität in Bezug auf Arbeitsort, -zeit und -methoden geht es in diesem Buch, das wir bei der Suche nach neuen Werken rund um das Thema Büro entdeckt haben.
Was im Job über die sozialen Medien kommuniziert wird, will gut überlegt sein. Im zweiten Teil seiner Kolumne stellt Stefan Häseli die Tücken und Fettnäpfchen beim Umgang mit Facebook, XING und Co. am Arbeitsplatz vor.
In diesem Buch, das wir bei der Suche nach neuen Werken rund um das Thema Büro entdeckt haben, geht es um die Vorteile von Start-up-Gepflogenheiten gegenüber herkömmlichen Unternehmensstrukturen.
Was das Gegenüber sagt und was es tatsächlich meint, sind nicht immer dasselbe. Stefan Häseli karikiert im ersten Teil seiner Kolumne die Probleme des Hörens, Verstehens und Umsetzens von Maßnahmen in Meetings. Vorhang auf für Hannes.
Wie bekommt man die Papier- und Büroorganisation am Arbeitsplatz in den Griff ? Darum geht es in diesem Buch, das wir bei der Suche nach neuen Werken rund um das Thema Büro entdeckt haben.
Dieses Buch, das wir bei der Suche nach neuen Werken rund um das Thema Büro entdeckt haben, bietet eine umfassende Zustandsbeschreibung des Konzepts Coworking.
In diesem Buch, das wir bei der Suche nach neuen Werken rund um das Thema Büro entdeckt haben, geht es darum, wie der digitale Wandel im Unternehmen gelingen kann.
In diesem Buch, das wir bei der Suche nach neuen Werken rund um das Thema Büro entdeckt haben, geht es um eine philosophische Annäherung an den Begriff Intensität.
In diesem Buch, das wir bei der Suche nach neuen Werken rund um das Thema Büro entdeckt haben, geht es darum, wie man zufrieden und ausgeglichen lebt.
Die Flexibilisierung der Arbeitswelt hat nicht nur Befürworter. Wir sprachen mit Dr. Christian Scholz über die Gefahren von Work-Life-Blending, über flexibles Arbeiten bei der Generation Z und darüber, wie man es vermeiden kann, sich in den neuen Arbeitsmodellen aufzureiben.
Um episodenhafte Kurzgeschichten aus dem Büroalltag, die menschliches Handeln augenzwinkernd nachzeichnen, geht es in diesem Buch, das wir rund um das Thema Büro entdeckt haben.
In unserer Reihe mit Tipps und Regelungen aus aktuellen Duden-Werken zeigen wir Ihnen dieses Mal, wie Sie verständlich, lebendig und überzeugend schreiben, indem Sie auf Bullshitwörter verzichten.
Um effektive Führungsstile und Kommunikation im digitalen Zeitalter geht es in diesem Buch, das wir bei der Suche nach neuen Werken rund um das Thema Büro entdeckt haben.
Welche Strategien und Trends machen ein Unternehmen expansionsfähig? Darum geht es in diesem Buch, das wir bei der Suche nach neuen Werken rund um das Thema Büro entdeckt haben.
Unternehmerische Gesellschaftsverantwortung (Corporate Social Responsibility) und digitale Transformation sind aktuell die Top-Themen der (Büro-)Arbeitswelt. Dieses Buch liefert umfangreiche Informationen zu den beiden Schwerpunkten.
Wie rechtschreibsicher sind Sie? Testen Sie es hier anhand der zehn am häufigsten auf duden.de nachgeschlagenen Wörter und gewinnen Sie attraktive Preise. Der Dudenverlag kürt gemeinsam mit OFFICE ROXX den Duden-Champion.
Um skurrile Begebenheiten, die Angestellte in Bürojobs täglich erleben, geht es in diesem Buch, das OFFICE ROXX bei der Suche nach neuen Werken rund um das Thema Büro entdeckt hat.
Was ist für die Gestaltung motivierender Arbeitsräume nötig? Darum geht es in diesem Buch, das wir bei der Suche nach neuen Werken rund um das Thema Büro entdeckt haben.
In unserer Reihe mit Tipps und Regelungen aus aktuellen Duden-Werken zeigen wir Ihnen dieses Mal, wie Sie Texte fürs Web verfassen können, die beim Leser gut ankommen.
Welche Voraussetzungen und Grundlagen sind für ein ortsunabhängiges Leben und Arbeiten erforderlich? Darum geht es in diesem Buch.
Nicht die Arbeit macht unzufrieden, sondern die Lügen, die wir uns darüber vorgaukeln. Darum geht es in diesem Buch, das wir bei der Suche nach neuen Werken rund um das Thema Büro entdeckt haben.
Um Situationen in Beruf und Alltag, in denen wir uns für dumm verkauft vorkommen, geht es in diesem Buch, das OFFICE ROXX bei der Suche nach neuen Werken rund um das Thema Büro entdeckt hat.
Um Schnittstellen von Design und Philosophie geht es in diesem Buch, das OFFICE ROXX bei der Suche nach neuen Werken rund um das Thema Büro entdeckt hat.
Mit Achtsamkeit lässt sich die Gehirnleistung steigern. Darum geht es in diesem Buch, das OFFICE ROXX bei der Suche nach neuen Werken rund um das Thema Büro entdeckt hat.
Vier Rezensionen von neuen Büchern rund um das Thema Büro. Diesmal: Bürogestaltung, Kommunikation, Geschäftsbriefe und Stereodenken.
Vier Rezensionen von neuen Büchern rund um das Thema Büro. Diesmal: Bürokratie, Jedis, Unternehmensphilosophie und Knigge.
Tipps für die tägliche Korrespondenz
In unserer Reihe mit Tipps und Regelungen aus aktuellen Duden-Werken zeigen wir Ihnen dieses Mal, wie Sie Sätze leicht verständlich aufbauen können.
Mit sprachlicher Vielfalt und Präzision glänzen
In der geschäftlichen Korrespondenz sollte man den Empfänger nicht mit lästigen Wortwiederholungen nerven. Doch wem fällt immer das richtige Äquivalent ein? Das Synonymwörterbuch vom Dudenverlag hilft.