Banner Leaderboard

Aktenvernichter HSM Securio: Entspannt Akten vernichten – mit 5 Jahren Garantie.

Banner Leaderboard 2

Inwerk: Starte das neue Jahr mit top ergonomischen Büromöbeln. Sonderaktion vom 08.01.–28.01.2024.

Büroarbeitswelt

Green Office. Foto: Durable

Green Office: Tipps für das umweltfreundliche Büro

Für das umwelt­freund­li­che Büro gilt, was Erich Käst­ner einst sag­te: „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.“ Jeder kann dazu bei­tra­gen, den Büro­all­tag nach­hal­ti­ger zu gestal­ten – und dabei Strom, Res­sour­cen und Geld spa­ren. Mit die­sen Tipps machen Sie Ihr Büro zum Green Office.

News-Flash Bürokultur 1/17: Neuigkeiten für Office-Worker

Wir prä­sen­tie­ren regel­mä­ßig inter­es­san­te News aus dem Bereich Büro­kul­tur auf OFFICE ROXX. Die­ses Mal geht es um die Euro­­fo­rum-Fach­­kon­­­fe­­renz, um die Unter­schie­de zwi­schen den Gene­ra­tio­nen X und Y, um eine Stu­die zur Dis­kri­mi­nie­rung älte­rer Arbeit­neh­mer sowie um feh­ler­haf­te Hotel­bu­chun­gen bei Travelmanagern.

Personalauswahl: Manchmal stellt sich erst nach Vertragsschluss heraus, dass ein Mitarbeiter doch nicht zum Unternehmen passt.

8 Tipps für die gelingende Personalauswahl

Wenn Unter­neh­men neue Mit­ar­bei­ter ein­stel­len, mer­ken sie zuwei­len nach eini­ger Zeit: Der Neue ist doch nicht der Top-Kan­­di­­dat. Also tren­nen sich die Wege wie­der. Per­so­nal­aus­wahl­ex­per­tin Chris­ti­na Seit­ter gibt Tipps, wie sich sol­che Pan­nen ver­mei­den lassen.

Presseschau

Web-Review 2/17: Onlinebeiträge zum Thema Büro

Wir sehen uns im Web per­ma­nent nach inter­es­san­ten Arti­keln zum Lebens­raum Büro um. Die­ses Mal haben wir sie­ben Tipps gefun­den, die aktue Müdig­keit im Büro bekämp­fen, eine Foto­stre­cke zu inno­va­ti­ven Lösun­gen für Mee­ting­räu­me und einen Bei­trag zum The­ma Hof­fice – eine Mischung aus Home-Office und Coworking.

Paragraph

Die neue Arbeitsstättenverordnung

Eini­ge For­de­run­gen aus dem Ent­wurf zur neu­en Arbeits­stät­ten­ver­ord­nung haben für viel Unmut gesorgt. Ursprüng­lich soll­te zum Bei­spiel in jede Toi­let­te ein Fens­ter ein­ge­baut wer­den. Die Ver­ord­nung wur­de nun mit Nach­bes­se­run­gen umge­setzt. Dr. Robert Neh­ring hat sie sich in Bezug auf die Büro­ar­beit ein­mal näher angesehen.

Burnoout, Kaspars Grinvalds Fotolia

Burnout: Ursachen, Symptome und Vorbeugung

Wie kön­nen Füh­rungs­kräf­te ver­hin­dern, dass sie oder ihre Mit­ar­bei­ter einen Burn­out erlei­den? Wie soll­ten sie reagie­ren, wenn sich bei ihnen oder bei Mit­ar­bei­tern Burn­out­sym­pto­me zei­gen? Micha­el Schwartz, Füh­rungs­kräf­te­trai­ner aus Stutt­gart, gibt Antworten.

Wer permanent beruflich erreichbar ist, den lässt die Arbeit gedanklich nicht los. Foto: Pixabay

Ständig erreichbar: Risiken von Always-on

Dienst­mails nach Fei­er­abend, der Chef ruft am Wochen­en­de an: Von rund einem Vier­tel der Berufs­tä­ti­gen wird erwar­tet, dass sie außer­halb ihrer eigent­li­chen Arbeits­zei­ten erreich­bar sind. Dass das zu Defi­zi­ten bei Schlaf und Erho­lung führt, zeigt eine Stu­die der Initia­ti­ve Gesund­heit und Arbeit (iga).

Businessfrau am Schreibtisch

So beherrschen Sie souverän die E-Mail-Flut

Einen Tag pro Woche benö­tigt der Büro­ar­bei­ter im Schnitt aus­schließ­lich für das The­ma E-Mails – Ten­denz stei­gend. Jür­gen Kurz und Mar­cel Mil­ler, Deutsch­lands bekann­tes­te Auf­räu­mer in Sachen Büro­ef­fi­zi­enz und -orga­ni­sa­ti­on, zei­gen, wie Sie der E-Mail-Flut den Gar­aus machen.

Unternehmensdoc

Fragen an den Unternehmensdoktor #3: Unternehmensleitbild

Lie­ber Cay von Fournier,
der Werk­zeug­kof­fer des Mana­gers kennt unter ande­rem Visio­nen und Mis­sio­nen, Wer­te, Stra­te­gien und Zie­le sowie USPs, BSCs und SWOTs. Aus deren Anwen­dung resul­tiert aber oft nur ein höl­zer­nes, etwas bei den Haa­ren her­bei­ge­zo­ge­nes Unter­neh­mens­leit­bild. Wel­che Fall­stri­cke gilt es bei der Suche nach einem sol­chen zu vermeiden?
Ihr Robert Nehring

Unternehmensdoc

Fragen an den Unternehmensdoktor #2: Unternehmensplanung

Lie­ber Cay von Fournier,
obwohl die Wirt­schaft der DDR mit Fünf-Jah­­res-Plä­­nen arbei­te­te, ist sie gran­di­os geschei­tert. Heu­te wird dage­gen ange­sichts von dro­hen­den Kri­sen und sich schnell ver­än­dern­den Rah­men­be­din­gun­gen gern „auf Sicht gefah­ren“. Was macht eine ver­nünf­ti­ge Unter­neh­mens­pla­nung in Bezug auf Zeit­ho­ri­zon­te aus?
Ihr Robert Nehring

Kommunikationsverhalten

5 Tipps für gutes Kommunikationsverhalten

Die moder­nen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­me­di­en ver­än­dern unser Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ver­hal­ten grund­le­gend. Sie ver­lei­ten oft dazu, en pas­sant zu kom­mu­ni­zie­ren – mit dra­ma­ti­schen Kon­se­quen­zen für die Qua­li­tät unse­rer Kon­tak­te. Wie wir gewin­nend kom­mu­ni­zie­ren, erklärt Bar­ba­ra Lie­ber­meis­ter, die das Insti­tut für Füh­rungs­kul­tur im digi­ta­len Zeit­al­ter (IFIDZ) in Frank­furt leitet.

Unternehmensdoc

Fragen an den Unternehmensdoktor #1: Unternehmensführung

Lie­ber Cay von Fournier,
die digi­ta­le Revo­lu­ti­on hat nicht nur einen neu­en Wirt­schafts­zweig her­vor­ge­bracht. Sie wir­belt auch Tra­di­ti­ons­un­ter­neh­men gehö­rig durch­ein­an­der. Schnel­lig­keit und Fle­xi­bi­li­tät sind mehr gefor­dert denn je. Haben sich mit die­sem Wan­del auch die Grund­sät­ze der Unter­neh­mens­füh­rung verändert?
Ihr Robert Nehring

Sind Sie sicher, dass Sie diesen Beitrag freischallten wollen?
Verbleibende Freischaltung : 0
Sind Sie sicher, dass Sie Ihr Abonnement kündigen wollen?