Coworking-Spaces im Porträt: Schiller40 in Wolfsburg
Coworking boomt. Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. In unserer Reihe stellen wir ganz besondere Spaces vor.
Coworking boomt. Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. In unserer Reihe stellen wir ganz besondere Spaces vor.
Wie können wir weiter wachsen und wie möchten wir zukünftig arbeiten? Eine Frage, die im VDI Wissensforum einen Wendepunkt markiert. Wachstum und Digitalisierung erfordern es, Arbeit neu zu denken: Neue Arbeitswelten, IT-Konzepte und Führungskulturen. Diese Transformation wurde nun abgeschlossen.
Die Schreibtrainerin Astrid Rust verrät an dieser Stelle Kniffe zu Rechtschreibung und Korrespondenz. Der vierzehnte Teil der Serie zeigt, wie Sie Ihre Korrespondenz entrümpeln und die Lesbarkeit erhöhen.
Richard David Precht ist der hierzulande bekannteste lebende deutsche Philosoph. In seinem neuen Buch widmet er sich unserer digitalen Zukunft.
Pausen und Auszeiten von der Arbeit sind wichtig, um zur Ruhe zu kommen. 50 Prozent der Teilnehmer einer Studie haben allerdings angegeben, während der Pausen am Arbeitsplatz zu bleiben, was der Erholung schadet.
Am 1. Oktober ist das Infoportal OFFICE DEALZZ online gegangen. Der jüngere Bruder von OFFICE ROXX informiert über alle Bereiche der Bürowirtschaft und darüber hinaus. Er richtet sich jedoch explizit an Industrie und Handel.
ANZEIGE
Im Auftrag des Planungs- und Einrichtungsunternehmens Designfunktion erforscht das Fraunhofer IAO die Transformation von Arbeitswelten. Ziel ist es, die Faktoren für eine erfolgreiche Umsetzung von modernen Bürowelten zu identifizieren. Wer möchte, kann sich an der Studie beteiligen.
In einigen Berufen entsteht sehr schnell Stress. Die Assistenz gehört dazu. Wir sprachen mit der Autorin, Unternehmerin, Business-Coach und Trainerin Marit Zenk unter anderem über persönliche Eigenschaften zur Vermeidung von Stress und über Stressoren im Berufsalltag.
Wir sind fast schon süchtig nach Sitzen: im Büro, während der Autofahrt, vor dem Fernseher oder in der Kneipe. Warum das viele Sitzen nicht gesund ist und was dagegen unternommen werden kann, steht in diesem Buch.
ANZEIGE
Die Frage, wie wir unser Arbeitsumfeld künftig gestalten wollen, treibt die Geschäftswelt um. Mit dem neuen Future-of-Work-Village macht die europäische HR-Leitmesse Zukunft Personal Europe erstmals die Arbeitswelt von morgen mit all ihren Facetten erlebbar.
Nach Freiberuflern, Start-ups und Kreativen haben auch traditionelle Unternehmen das Coworking für sich entdeckt. Sebastian Woschech von der internationalen Wirtschaftskanzlei Eversheds Sutherland beleuchtet die rechtliche Seite dieses Wachstumsmarktes.
Dienstleistungen und Verkäufe werden in Zahlen erfasst. Schwieriger ist die Einordnung menschlicher Emotionen. Im dritten Teil seiner Kolumne zeigt Stefan Häseli Grenzen bei der Erfassung des Wohlfühlens auf.
ANZEIGE
„Was wir zu erledigen haben können wir uns nicht immer aussuchen. Wie, wo und wann wir es angehen, sollte jedoch niemand außer uns selbst entscheiden!“ So klingt es, wenn man den „Nachwuchs“ zur Zukunft der Arbeit befragt.
Frank Thömmes beschreibt in seinem Buch Lösungsansätze, um dem Problem des Dauersitzens im Arbeitsalltag entgegenzuwirken. Inklusive vieler Anleitungen für Bewegungsübungen.
Die Modernisierung der Arbeitsorganisation sollte schneller gehen. Und der Multispace gilt als die geeignete Büroform, um Unternehmensziele zu erreichen. So lauten zwei Ergebnisse der Studie „Wirksame Büros“ vom Fraunhofer IAO sowie dem Einrichtungs- und Planungsunternehmen designfunktion.
Er war unter anderem Arbeitgeberpräsident in Nordrhein-Westfalen sowie Mitbegründer und langjähriger Vorsitzender des Verbands der PBS-Markenindustrie. Vor allem aber ist er auch heute noch Geschäftsführer des Bürobedarfsriesen DURABLE. Im Mai wurde er 80 Jahre alt. Robert Nehring sprach mit Horst-Werner Maier-Hunke.
Was ein Unternehmen zum Start-up macht, darüber gehen die Meinungen auseinander. Das Geschäftsmodell sollte innovativ und skalierbar sein, Mitarbeiter möglichst jung, flexibel und ziemlich locker. Auch für den Office-Bereich gibt es spannende Start-ups.
Welche Auswirkungen wird die Digitalisierung des Arbeitsplatzes auf Unternehmen, Mitarbeiter und die Wirtschaft haben? Das hat das Beratungsunternehmen Crisp Research im Auftrag von Samsung untersucht.
Coworking boomt. Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. Wir stellen in dieser Reihe ganz besondere Spaces vor.
Die Schreibtrainerin Astrid Rust verrät an dieser Stelle Kniffe zu Rechtschreibung und Korrespondenz. Der dreizehnte Teil der Serie beschäftigt sich mit dem zweiten Teil der AKTIV-Formel.
Um verschiedene Formen der Agilität in Bezug auf Arbeitsort, -zeit und -methoden geht es in diesem Buch, das wir bei der Suche nach neuen Werken rund um das Thema Büro entdeckt haben.
Ein Unternehmen, dass die sozialen Bedürfnisse seiner Mitarbeiter nicht berücksichtigt, wird in Zukunft wenig Chancen haben, erfolgreich zu bleiben, findet Dr. Alexandra Hildebrandt. Die Publizistin erklärt die Bedeutung und Auswirkung von gelebter Unternehmensdemokratie.
Ortsunabhängige Arbeit ist ein wichtiger Faktor bei der Neugestaltung der Arbeitswelt: Die Anwesenheit im Büro würde sich bei allen Mitarbeitern um 22 Prozent verringern, bestünde die Möglichkeit, den Arbeitsort frei zu wählen. So ein zentrales Ergebnis des Optimaze Workplace Review 2018 von Rapal.
Tillmann Strohbach coacht Unternehmen in Sachen Agilität. Dabei hilft ihm seine langjährige Vertriebserfahrung im Bereich IT-Lösungen. In seiner Kolumne über agiles Arbeiten geht es diesmal um eine Methode für kreatives Arbeiten: das Open-Space-Format.
Was im Job über die sozialen Medien kommuniziert wird, will gut überlegt sein. Im zweiten Teil seiner Kolumne stellt Stefan Häseli die Tücken und Fettnäpfchen beim Umgang mit Facebook, XING und Co. am Arbeitsplatz vor.
ANZEIGE
Arbeits- und Gesundheitsschutz nicht als Pflicht zur Umsetzung, sondern als Gestaltungsmöglichkeit des unternehmerischen Erfolges begreifen – zu diesem Ergebnis kamen Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik sowie Vertreter regionaler Unternehmen im Rahmen eines Round Tables im Future Work Lab der Fraunhofer-Gesellschaft in Stuttgart.
Nur noch weniger als die Hälfte der Arbeitszeit von Büromitarbeitern besteht aus konzentrierter Einzelarbeit am Schreibtisch. Kommunikative Tätigkeiten machen mittlerweile insgesamt den größeren Anteil des Arbeitstages aus. Entsprechend wichtig seien Kommunikationsbereiche in Büros, betont der Industrieverband Büro und Arbeitswelt (IBA).
Deutsche Büroangestellte schätzen ihre Produktivität im Vergleich zu ihren europäischen Nachbarn am höchsten ein. Technologien und Strategien zur Verbesserung des Arbeitsmanagements sind dagegen hierzulande eher wenig verbreitet. So zwei Ergebnisse des aktuellen Wrike Digital Work Report.
Getrieben durch flexible Arbeitsmodelle und -orte findet der Austausch in Unternehmen oft über Collaboration-Tools statt: Slack, Wrike, Honey und dergleichen kommen zum Einsatz. Bedeutet das das Aus für die E-Mail? Der Anbieter von E-Mail-Client-Lösungen eM Client ist dieser Frage nachgegangen.
2012 wurde der Inkubator Startplatz in Köln gegründet. In den vergangenen Jahren ist er stetig gewachsen. Daher wurde es notwendig, das Management der flexiblen Arbeitsplätze zu optimieren. Mit Sedeo wurde ein System gefunden, um die Platzverwaltung zu vereinfachen.
In diesem Buch, das wir bei der Suche nach neuen Werken rund um das Thema Büro entdeckt haben, geht es um die Vorteile von Start-up-Gepflogenheiten gegenüber herkömmlichen Unternehmensstrukturen.
Das Gefühl, nicht gehört zu werden und Vorschläge nicht einbringen zu können, ist einer der Gründe für Mitarbeiterunzufriedenheit. Oft entsteht es, weil in der Mitarbeiterführung die Zeitspanne zwischen Feedback-Gesprächen zu lang ist.
Das Deutsche Netzwerk Büro e. V. (DNB) regt zu einer ganzheitlichen Betrachtung des „Systems Büro“ an: Im Tagesseminar „Von Organisationskultur zu Führungskultur – Veränderung gestalten“ geht es um die harten und weichen Faktoren, die über Produktivität und Wohlbefinden der Bürobeschäftigten entscheiden.
Coworking boomt. Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. Wir stellen in dieser Reihe ganz besondere Spaces vor.
Robert Nehring hat nicht viel von Marcel Proust gelesen, stellt aber ebenfalls gern viele Fragen. Interessanten Persönlichkeiten aus dem Büroumfeld schickt er auch mal einen Fragebogen. Diesmal antwortete Friedrich-Wilhelm Dauphin, der heute seinen 80. Geburtstag feiert. Herzlichen Glückwunsch!
Tillmann Strohbach coacht Unternehmen in Sachen Agilität. Dabei hilft ihm seine langjährige Vertriebserfahrung im Bereich IT-Lösungen. In seiner Kolumne über agiles Arbeiten geht es diesmal um Design Thinking.
81 Prozent der deutschen Arbeitnehmer verbringen drei Viertel des Arbeitstags sitzend. Das ist zu viel, wissen die meisten von ihnen. Um das Dauersitzen zu vermeiden, wären etliche sogar bereit, auf einen Urlaubstag zu verzichten. Das zeigt der JustStand-Index des Möbelherstellers Ergotron.
Was ein Unternehmen zum Start-up macht, darüber gehen die Meinungen auseinander. Das Geschäftsmodell sollte innovativ und skalierbar sein, Mitarbeiter möglichst jung, flexibel und ziemlich locker. Auch für den Office-Bereich gibt es spannende Start-ups.
ANZEIGE
Vom 23. bis 25. Oktober 2018 trifft sich die Arbeits- und Gesundheitsschutz-Community auf der Arbeitsschutz Aktuell in Stuttgart, um im Rahmen von Fachmesse, Kongress und Regionalforum den Einfluss der digitalen Technologien auf den Arbeits- und Gesundheitsschutz zu diskutieren.
Fünf kleine Häuser, alle unterschiedlich alt, wurden in Londons Westen zu einem Coworking-Space vereint. Knallige Farben, viel Tageslicht und ein Wald aus Pflanzen prägen die 800 m² Arbeitsfläche im Second Home Holland Park.