Coworking 2.0: Der Trend zum Coliving
In den Großstädten boomt weiterhin das Thema Coworking. Nun folgt ein ganz ähnlicher Trend: Coliving. Robert Nehring hat diese Art von Coworking für Fortgeschrittene einmal näher betrachtet.
In den Großstädten boomt weiterhin das Thema Coworking. Nun folgt ein ganz ähnlicher Trend: Coliving. Robert Nehring hat diese Art von Coworking für Fortgeschrittene einmal näher betrachtet.
Tillmann Strohbach coacht Unternehmen in Sachen Agilität. Dabei hilft ihm seine langjährige Vertriebserfahrung im Bereich IT-Lösungen. In seiner Kolumne über agiles Arbeiten geht es diesmal um die Scrum-Methode.
Ein halbes Jahr vor ihrem Beginn hat die Koelnmesse in Amsterdam einen ersten Ausblick auf die Orgatec 2018 gegeben. Wir waren vor Ort und haben erfahren, welche emotionalen und provokanten Ansätze für den Lebensraum Büro die Messe im Oktober zeigen wird.
Was ein Unternehmen zum Start-up macht, darüber gehen die Meinungen auseinander. Das Geschäftsmodell sollte innovativ und skalierbar sein, Mitarbeiter möglichst jung, flexibel und ziemlich locker. Auch für den Office-Bereich gibt es spannende Start-ups.
Robert Nehring hat nicht viel von Marcel Proust gelesen, stellt aber ebenfalls gern viele Fragen. Interessanten Persönlichkeiten aus dem Büroumfeld schickt er auch schon mal einen Fragebogen. Diesmal antwortete Kay Mantzel von Microsoft.
Agile Arbeitsmethoden sind aktuell in aller Munde. Die Publizistin Dr. Alexandra Hildebrandt erläutert die wichtigsten Modelle und erklärt, warum diese agilen Methoden für die IT-Abteilungen und für die gesamte Unternehmensstruktur immens wichtig sind.
Tillmann Strohbach coacht Unternehmen in Sachen Agilität. Dabei hilft ihm seine langjährige Vertriebserfahrung im Bereich IT-Lösungen. In seiner hier startenden Reihe über agile Arbeitsmethoden erklärt er zunächst einmal, was das eigentlich ist: agiles Arbeiten.
Die XING-Tagung „New Work Experience“ vermittelte am 6. März in Hamburg rund 1.600 Teilnehmern vielfältige Impulse zur Arbeitswelt von morgen. Einer davon war das acht Quadratmeter große „New Work Studio“, vorgestellt vom Industrieverband Büro und Arbeitswelt e. V. (IBA). Wir waren dabei.
Wie bekommt man die Papier- und Büroorganisation am Arbeitsplatz in den Griff ? Darum geht es in diesem Buch, das wir bei der Suche nach neuen Werken rund um das Thema Büro entdeckt haben.
Wenn Unternehmen sich heute zu viel Zeit lassen, Pläne für zukünftige Arbeitsplätze zu entwickeln, werden sie zunehmend Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von neuen Talenten bekommen. So ein zentrales Ergebnis einer von IT-Hersteller Fujitsu in Auftrag gegebenen Studie.
Dieses Buch, das wir bei der Suche nach neuen Werken rund um das Thema Büro entdeckt haben, bietet eine umfassende Zustandsbeschreibung des Konzepts Coworking.
Die Deutschen lieben Ordnung. Zum Inbegriff für Standards wurde hierzulande das Deutsche Institut für Normung e. V. Die erste DIN-Norm wurde vor 100 Jahren definiert. Die für die Bürowelt essenzielle DIN 476, welche die Papierformate definiert, folgte nur vier Jahre später. Gerrit Krämer berichtet.
Die europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) tritt am 25. Mai 2018 in Kraft. Helko Kögel vom IT-Sicherheitsunternehmen Rohde & Schwarz Cybersecurity zu den Herausforderungen und Chancen für Unternehmen, die sich aus der neuen Verordnung ergeben.
Robert Nehring hat nicht viel von Marcel Proust gelesen, stellt aber ebenfalls gern viele Fragen. Interessanten Persönlichkeiten aus dem Büroumfeld schickt er auch schon mal einen Fragebogen.
Die meisten Office-Worker müssen ihre Geschäftsreisen heute selbst planen und buchen. Der Geschäftsreisedienstleister Comtravo stellt Tipps und Apps vor, die zu stressfreien Reisen beitragen.
In diesem Buch, das wir bei der Suche nach neuen Werken rund um das Thema Büro entdeckt haben, geht es darum, wie der digitale Wandel im Unternehmen gelingen kann.
Gut organisiert läuft vieles leichter. Nicht nur im Büro, findet Dr. Alexandra Hildebrandt. Dieses Mal erläutert sie, wie Zettel helfen können, die Ordnung, Struktur und Kreativität während des Arbeitstags zu fördern.
Jobs mit der Aussicht, mal von zu Hause aus zu arbeiten, sind bei Arbeitnehmern gefragt. Eine Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) belegt: Zwei Drittel aller Deutschen hätten gerne die Chance, ihren Arbeitsort – im Rahmen des Machbaren – selbst zu bestimmen.
Bei örtlich flexibler Arbeit können Mitarbeiter und Unternehmen von der großen Flexibilität der Arbeitsorganisation profitieren. Ralf Biesemeier vom Technologie-Unternehmen readbox über die Umsetzung und die Vorteile von Home-Office in seinem Unternehmen.
In diesem Buch, das wir bei der Suche nach neuen Werken rund um das Thema Büro entdeckt haben, geht es um eine philosophische Annäherung an den Begriff Intensität.
An der frischen Luft oder zu Hause, bei Tag oder Nacht: Durch die Digitalisierung ist Arbeit weniger an Raum und Zeit gebunden. Diese Flexibilität kann als Stress- und Belastungsfaktor wirken – aber auch Möglichkeiten für eine ausgeglichene Work-Life-Balance bieten. So ein Bericht der BAuA.
Überall blinkt es grün, rot oder blau: 150 Türen hat der Berliner IoT-Spezialist Sensorberg im neuen Standort des Coworking-/Business-Clubs Factory am Görlitzer Park in Berlin mit moderner Steuerungstechnik ausgestattet.
Business-Traveler reisen zunehmend technisiert. Das Smartphone ist der Top-Reisebegleiter: Mehr als 80 Prozent nutzen ihr Mobilfunkgerät, um unterwegs Geschäfte fortzuführen. So ein zentraler Punkt einer von Carlson Wagonlit Travel (CWT) durchgeführten Studie.
Planen Unternehmen neue Büros, entscheiden sie sich oft für offene Bürolandschaften, Open Space genannt. Warum eigentlich? Wir sprachen mit Nick Kratzer vom ISF München über deren Nutzen und Nachteile.
Ein Ort der Begegnung und offen für alle soll die entwidmete Elisabeth-Kirche in Aachen bleiben. Das ist das erklärte Ziel der Initiative DigitalHub. Sie hat die 100 Jahre alte Kirche am Blücherplatz nun zu einem Coworking-Space umgebaut.
Örtlich flexible Arbeit ist ein brandheißes und vieldiskutiertes Thema. Neun von zehn deutschen Angestellten haben ein positives Bild von ortsunabhängiger Arbeit, lautet ein zentrales Ergebnis einer aktuellen Studie des Fraunhofer IAO. Ganz so einfach ist es jedoch nicht.
Die Flexibilisierung der Arbeitswelt hat nicht nur Befürworter. Wir sprachen mit Dr. Christian Scholz über die Gefahren von Work-Life-Blending, über flexibles Arbeiten bei der Generation Z und darüber, wie man es vermeiden kann, sich in den neuen Arbeitsmodellen aufzureiben.
ANZEIGE
Welche Möglichkeiten mit welchen Effekten bieten sich an, Stehen am Büroarbeitsplatz dynamischer zu gestalten? Ein Überblick vom Diplomsportwissenschaftler und Heilpraktiker Christof Otte.
Ein Kollege hat gestern definitiv sein Essen mit reichlich Knoblauch gewürzt, und die Kollegin von nebenan hat wieder in aufdringlichem Parfüm gebadet. Sie kennen solche Situationen und fühlen sich ab und zu durch Gerüche im Büro belästigt? Damit sind Sie nicht alleine.
Offenheit ist einer der fünf Grundpfeiler des Coworking. Bewirkt wird sie auch durch die von Coworking-Spaces bevorzugten Immobilien wie Ladengeschäfte oder alte Gewerbehallen. Ein Beitrag von Björn Budack, Geschäftsführer von BC Business Center Consulting.
Die Office-Landschaft hat über die Jahrzehnte mehrere Trendwellen erlebt: vom Großraumbüro über das repräsentative Chefbüro bis hin zum Home- und digitalen Office. Der Büromöbelhersteller Steelcase ist den Trends nachgegangen.
Inhaber und Manager von Unternehmen müssen oft Reden halten – nicht nur bei Weihnachtsfeiern, sondern auch im Rahmen von Kick-offs, Händlertagungen und Vertriebsmeetings. Mit den Tipps des Unternehmensberaters Dr. Georg Kraus werden Ihre Vorträge ein Erfolg.
Viele Office-Worker fühlen sich von ihren täglichen Arbeitsaufgaben überfordert. Wie ein gutes Zeitmanagement bei der Bewältigung dieser helfen und den Stress mindern kann, zeigt die Website Zeitblüten.
Mittelständische Unternehmen beschleunigen in Sachen Digitalisierung. In der Telekom-Studie „Digitalisierungsindex Mittelstand“ haben die Unternehmen zugelegt und erreichen nun 54 von 100 möglichen Indexpunkten. Im Vorjahr kamen sie auf 52 Punkte.
Das Büro ist das Mastertool des Wirtschaftens. Leider wird es in zu vielen Fällen sträflich vernachlässigt. Professor Jan Teunen über die Gestaltung von Büroarbeitsplätzen.
Handwerklich gefertigte Produkte werden im Büro trotz digitaler Transformation nicht aussterben, glaubt Dr. Alexandra Hildebrandt. Dieses Mal beschäftigt sich die Publizistin mit handgefertigten Dingen und erklärt, warum diese so wichtig für unsere Wahrnehmung, Fähigkeiten und Psyche sind.
Am 2. November 2017 fand das Hannoversche Bürotrendforum statt. Die Kernthemen waren Mitarbeitermotivation und Wohlbefinden. Vier Experten hielten Vorträge zu den Veränderungen und Herausforderungen, die das Büro als Arbeitsort aktuell und in Zukunft zu meistern hat.
ANZEIGE
Es ist schon eine Tradition: Gegen Ende des Jahres trifft sich die MICE-Branche auf dem mbt Meetingplace. 2017 findet die Fachmesse für Geschäftsreise-, Tagungs- und Veranstaltungsplaner/-innen zum achten Mal statt: Am 28. November heißt es im Postpalast München: „Einfach besser treffen“.
Die Digitalisierung des Arbeitsalltags soll dem Office-Worker mehr Freiheit verschaffen. Aber leistet sie das auch? Wir sprachen mit dem Autor und Unternehmer Markus Albers über die ernüchternde Wirklichkeit, über Auswege aus der digitalen Erschöpfung und die Zukunft guter Büroarbeit.
Welche Strategien und Trends machen ein Unternehmen expansionsfähig? Darum geht es in diesem Buch, das wir bei der Suche nach neuen Werken rund um das Thema Büro entdeckt haben.