Die Suche nach Intensität
In diesem Buch, das wir bei der Suche nach neuen Werken rund um das Thema Büro entdeckt haben, geht es um eine philosophische Annäherung an den Begriff Intensität.
In diesem Buch, das wir bei der Suche nach neuen Werken rund um das Thema Büro entdeckt haben, geht es um eine philosophische Annäherung an den Begriff Intensität.
An der frischen Luft oder zu Hause, bei Tag oder Nacht: Durch die Digitalisierung ist Arbeit weniger an Raum und Zeit gebunden. Diese Flexibilität kann als Stress- und Belastungsfaktor wirken – aber auch Möglichkeiten für eine ausgeglichene Work-Life-Balance bieten. So ein Bericht der BAuA.
Überall blinkt es grün, rot oder blau: 150 Türen hat der Berliner IoT-Spezialist Sensorberg im neuen Standort des Coworking-/Business-Clubs Factory am Görlitzer Park in Berlin mit moderner Steuerungstechnik ausgestattet.
Business-Traveler reisen zunehmend technisiert. Das Smartphone ist der Top-Reisebegleiter: Mehr als 80 Prozent nutzen ihr Mobilfunkgerät, um unterwegs Geschäfte fortzuführen. So ein zentraler Punkt einer von Carlson Wagonlit Travel (CWT) durchgeführten Studie.
Planen Unternehmen neue Büros, entscheiden sie sich oft für offene Bürolandschaften, Open Space genannt. Warum eigentlich? Wir sprachen mit Nick Kratzer vom ISF München über deren Nutzen und Nachteile.
Ein Ort der Begegnung und offen für alle soll die entwidmete Elisabeth-Kirche in Aachen bleiben. Das ist das erklärte Ziel der Initiative DigitalHub. Sie hat die 100 Jahre alte Kirche am Blücherplatz nun zu einem Coworking-Space umgebaut.
Örtlich flexible Arbeit ist ein brandheißes und vieldiskutiertes Thema. Neun von zehn deutschen Angestellten haben ein positives Bild von ortsunabhängiger Arbeit, lautet ein zentrales Ergebnis einer aktuellen Studie des Fraunhofer IAO. Ganz so einfach ist es jedoch nicht.
Die Flexibilisierung der Arbeitswelt hat nicht nur Befürworter. Wir sprachen mit Dr. Christian Scholz über die Gefahren von Work-Life-Blending, über flexibles Arbeiten bei der Generation Z und darüber, wie man es vermeiden kann, sich in den neuen Arbeitsmodellen aufzureiben.
ANZEIGE
Welche Möglichkeiten mit welchen Effekten bieten sich an, Stehen am Büroarbeitsplatz dynamischer zu gestalten? Ein Überblick vom Diplomsportwissenschaftler und Heilpraktiker Christof Otte.
Ein Kollege hat gestern definitiv sein Essen mit reichlich Knoblauch gewürzt, und die Kollegin von nebenan hat wieder in aufdringlichem Parfüm gebadet. Sie kennen solche Situationen und fühlen sich ab und zu durch Gerüche im Büro belästigt? Damit sind Sie nicht alleine.
Offenheit ist einer der fünf Grundpfeiler des Coworking. Bewirkt wird sie auch durch die von Coworking-Spaces bevorzugten Immobilien wie Ladengeschäfte oder alte Gewerbehallen. Ein Beitrag von Björn Budack, Geschäftsführer von BC Business Center Consulting.
Die Office-Landschaft hat über die Jahrzehnte mehrere Trendwellen erlebt: vom Großraumbüro über das repräsentative Chefbüro bis hin zum Home- und digitalen Office. Der Büromöbelhersteller Steelcase ist den Trends nachgegangen.
Inhaber und Manager von Unternehmen müssen oft Reden halten – nicht nur bei Weihnachtsfeiern, sondern auch im Rahmen von Kick-offs, Händlertagungen und Vertriebsmeetings. Mit den Tipps des Unternehmensberaters Dr. Georg Kraus werden Ihre Vorträge ein Erfolg.
Viele Office-Worker fühlen sich von ihren täglichen Arbeitsaufgaben überfordert. Wie ein gutes Zeitmanagement bei der Bewältigung dieser helfen und den Stress mindern kann, zeigt die Website Zeitblüten.
Mittelständische Unternehmen beschleunigen in Sachen Digitalisierung. In der Telekom-Studie „Digitalisierungsindex Mittelstand“ haben die Unternehmen zugelegt und erreichen nun 54 von 100 möglichen Indexpunkten. Im Vorjahr kamen sie auf 52 Punkte.
Das Büro ist das Mastertool des Wirtschaftens. Leider wird es in zu vielen Fällen sträflich vernachlässigt. Professor Jan Teunen über die Gestaltung von Büroarbeitsplätzen.
Handwerklich gefertigte Produkte werden im Büro trotz digitaler Transformation nicht aussterben, glaubt Dr. Alexandra Hildebrandt. Dieses Mal beschäftigt sich die Publizistin mit handgefertigten Dingen und erklärt, warum diese so wichtig für unsere Wahrnehmung, Fähigkeiten und Psyche sind.
Am 2. November 2017 fand das Hannoversche Bürotrendforum statt. Die Kernthemen waren Mitarbeitermotivation und Wohlbefinden. Vier Experten hielten Vorträge zu den Veränderungen und Herausforderungen, die das Büro als Arbeitsort aktuell und in Zukunft zu meistern hat.
ANZEIGE
Es ist schon eine Tradition: Gegen Ende des Jahres trifft sich die MICE-Branche auf dem mbt Meetingplace. 2017 findet die Fachmesse für Geschäftsreise-, Tagungs- und Veranstaltungsplaner/-innen zum achten Mal statt: Am 28. November heißt es im Postpalast München: „Einfach besser treffen“.
Die Digitalisierung des Arbeitsalltags soll dem Office-Worker mehr Freiheit verschaffen. Aber leistet sie das auch? Wir sprachen mit dem Autor und Unternehmer Markus Albers über die ernüchternde Wirklichkeit, über Auswege aus der digitalen Erschöpfung und die Zukunft guter Büroarbeit.
Welche Strategien und Trends machen ein Unternehmen expansionsfähig? Darum geht es in diesem Buch, das wir bei der Suche nach neuen Werken rund um das Thema Büro entdeckt haben.
Coworking-Spaces sind hip: Sie werden als Wiege von Innovationen, neue Form des Arbeitens und Designvorbild für Unternehmensbüros gehandelt. Doch was verbirgt sich hinter dem Phänomen? Wir sprachen darüber mit Tobias Kremkau, Coworking-Manager des Berliner Kult-Coworking-Spaces St. Oberholz.
Die meisten Office-Worker bewegen sich zu wenig – mit teilweise verheerenden Folgen. Es wird zu wenig gestanden und gelaufen. Aber auch im Sitzen sollte man sich bewegen. Im vierten Teil unserer Reihe zum Thema Bewegtsitzen erfahren Sie mehr über Regeln und Zeichen, und Sie bekommen konkrete Tipps. Von Robert Nehring.
Unternehmerische Gesellschaftsverantwortung (Corporate Social Responsibility) und digitale Transformation sind aktuell die Top-Themen der (Büro-)Arbeitswelt. Dieses Buch liefert umfangreiche Informationen zu den beiden Schwerpunkten.
Der deutsche Büroeinrichtungsverband IBA hat Bürobeschäftige nach dem Wandel ihrer Arbeitswelt und nach ihren Wohlfühlfaktoren befragen lassen: Fast vier Fünftel der Befragten sind mit ihrer Arbeitsplatzausstattung zufrieden. Dennoch gibt es Handlungsbedarf.
Niemand ist perfekt. Auch beim Präsentieren geht es nicht darum, fehlerlos zu sein, sondern professionell vor dem Publikum aufzutreten. Wir sprachen mit der Expertin Nicola Schmidt über Ausstrahlung, Rhetorik und verlorene Fäden.
In Kooperation mit dem Einrichtungsexperten Wackerhagen und dem Büromöbelhersteller Haworth veranstaltet das Deutsche Institut für moderne Büroarbeit DIMBA am 2. November 2017 ein Info-Event zum Thema „Modern Office – Büro im Wandel“.
Die heutige Arbeitswelt ist ohne Multitasking kaum vorstellbar. Mit der Digitalisierung sind gleichzeitig Flexibilität und beschleunigte Prozesse in die Büros dieser Welt eingezogen. Dr. Consuela Utsch vom IT-Beratungsunternehmen Acuroc über die Anforderungen an Unternehmen im digitalen Zeitalter.
Das Einrichtungsunternehmen designfunktion hat beim Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) eine Studie in Auftrag gegeben, die aktuelle Anforderungen an die Gestaltung von Büroarbeitsplätzen evaluiert. Begleitet wird die Studie von der Kongressreihe „Wirksame Büros“.
Wer kennt das nicht: überfrachtete Folien, die der Präsentator leider auch noch Wort für Wort abliest. Der Höhepunkt ist dann die Folienanzahl: 50 Folien für eine Stunde. Das tut weh. Die Trainerin Viola Moritz erklärt, wie man PowerPoint effektiv nutzt.
Manche machen Sport oder essen gemütlich, einige rauchen, andere halten ein Nickerchen. Erlaubt ist, was gefällt. Aktuelle Studienergebnisse zum Thema Pause zeigen, wie Büroangestellte ihre freie Zeit verbringen.
Die Büroarbeit wird mobiler, häufig findet sie unterwegs statt. Was läge also näher, als eine Veranstaltung zu New Work in einem Zug zu veranstalten? So geschehen am 6. September im neuen ICE 4 zwischen Hamburg und Kassel. Sebastian Klöß war dabei.
Coworking-Spaces üben derzeit eine besondere Faszination aus: Büros sollen heute aussehen wie sie, Unternehmen wollen so arbeiten wie dort. Sebastian Klöß und Robert Nehring schauten sich zehn Berliner Spaces näher an, arbeiteten Probe und sprachen mit Community-Managern.
Seit fast dreißig Jahren wird mit Microsofts PowerPoint präsentiert. Geliebt oder gehasst, der Marktanteil liegt bei circa 95 Prozent, und Präsentationen lassen sich mit dem Programm sehr einfach erstellen. Hier finden Sie viele hilfreiche Vorlagen, sogenannte Templates.
Ordnung ist das halbe Leben. Und was man nicht plant, passiert nicht. Diese Weisheiten bewahrheiten sich vor allem im Büro immer wieder. Mit unseren Tipps kommen Sie entspannter durch den Arbeitsalltag. Von Gerrit Krämer.
Wir sehen uns im Web permanent nach interessanten Artikeln zum Lebensraum Büro um. Dieses Mal geht es um den Umgang mit Blamagen, die negativen Auswirkungen von Multitasking und ein Quiz zu Büroeinrichtungstrends des letzten Jahrhunderts.
Pausen sind zwar fest im Arbeitszeitgesetz verankert. Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung sollten unsere Pausenkulturen aber einmal kritisch hinterfragt werden, findet Burkhard Remmers vom Büromöbelexperten Wilkhahn.
Smartphones sind für viele Menschen zum ständigen Begleiter geworden. Doch welche Auswirkungen hat diese permanente Erreichbarkeit auf das persönliche Stressbarometer? Motivationstrainerin und Buchautorin Gabriele Vincke rät, eine digitale Diät zu machen.
Die Sonne lacht, der große Jahresurlaub steht bevor. Bevor Sie sich nun aber verabschieden, sollten Sie im Büro noch ein paar Dinge erledigen.
Na, ist es heiß in Ihrem Büro? Oder gibt es bei Ihnen eine Klimaanlage, weshalb Sie im Hochsommer hin und wieder mit Erkältungen zu kämpfen haben? Was Sie bei Hitze im Büro tun sollten.