Ode an die Ordnung
In ihrem neuen Buch „Joy at Work“ erklärt die Aufräumexpertin Marie Kondo, wie wir Ordnung ins Büro bringen und so effizienter und glücklicher werden. Paul Svihalek hat es gelesen. Seitdem bedankt er sich oft.
In ihrem neuen Buch „Joy at Work“ erklärt die Aufräumexpertin Marie Kondo, wie wir Ordnung ins Büro bringen und so effizienter und glücklicher werden. Paul Svihalek hat es gelesen. Seitdem bedankt er sich oft.
Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) hat eine Metastudie zur Wirkung raumpsychologischer Faktoren veröffentlicht. Wir sprachen mit den Autoren Yue Pan und Dr. Stefan Rief.
Auch in diesem Jahr suchen Logitech und Deutschlands bekanntester Investor Frank Thelen wieder den „Logitech Startup Partner“. Dabei geht die Kooperation, in deren Rahmen die vielversprechendsten Gründer der Bundesrepublik gesucht werden, bereits in die dritte Runde.
Auch Ulrich Köhler ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Trendforscher, Markenstratege und Geschäftsführer von Trendbüro auch in dem gerade erschienenen Band »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Robert Nehring hat nicht viel von Marcel Proust gelesen, stellt aber ebenfalls gern viele Fragen. Interessanten Persönlichkeiten aus dem Büroumfeld schickt er auch mal einen Fragebogen. Diesmal antwortete der Designer Martin Ballendat.
Wer gesund und aktiv leben möchte, sollte auch am Schreibtisch auf ergonomische Verhältnisse achten. Die Monitorarme von Colebrook Bosson Saunders (CBS) tragen zu einem gesunderhaltenden Arbeiten im Office bei.
In den vergangenen Monaten haben uns virtuelles Teamwork und Remote-Meetings körperlich wie geistig herausgefordert. Nun sind wir im digitalen Zeitalter angekommen, sagt Personal-Brain-Coach und Speakerin Julia Kunz. Aus neurowissenschaftlicher Sicht ist dies aber nicht ganz einfach.
Wie und wo wird Büroarbeit künftig stattfinden? Diese Frage beschäftigt derzeit viele. Der Industrieverband Büro und Arbeitswelt e. V. (IBA) will darauf Antworten geben: Am 27. Oktober geht seine digitale Plattform IBA Forum online.
Bernd Fels ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Planungsexperte von if5 auch in dem gerade erschienenen Band »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Geteilte Mobilität ist definitiv ein Schritt in Richtung nachhaltiges Wirtschaften. Die Publizistin Dr. Alexandra Hildebrandt erklärt, welche Probleme auf dem Weg dorthin noch gelöst werden müssen, um das Konzept sinnvoll und für alle lohnend umzusetzen.
Raphael Gielgen ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit seinem Beitrag ist der Trendscout von Vitra auch in dem gerade erschienenen Band „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Konzepte für neue Arbeitsweisen und flexible Bürosituationen sind aus den Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Dabei spielen oftmals Lösungen eine wichtige Rolle, die Agilität unterstützen, und genau dafür hat Bachmann einen Monitortragarm parat.
Coworking boomt. Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. In unserer Reihe stellen wir diesmal Nutrion am Münchener Odeonsplatz vor.
Der deutsche Büroeinrichtungsverband IBA hat mit dem IBA OfficePlaner ein Online-Planungstool für Büroumgebungen gelauncht. Wir sprachen mit Stefan Kokkes, dem Leiter des Projektes.
Die Corona-Krise hat unsere Arbeitswelt verändert. In einer Studie wurden die Auswirkungen, Chancen und Erfahrungen hinsichtlich virtueller Arbeitsformen in der Pandemie untersucht.
Sein Motto lautet: „Für immer aufgeräumt“. Jürgen Kurz ist ein Profi, was Büro-Organisation betrifft. Im Interview verrät der Buchautor und Fachmann für klare Strukturen am Arbeitsplatz, wie eine effektive Zusammenarbeit mit Kollegen im digitalen Zeitalter richtig funktioniert.
Aufgrund strenger Auflagen und Hygieneregeln hat es die Meeting- und Eventbranche aktuell nicht leicht. Dass sichere Meetings in diesen Zeiten dennoch möglich sind, beweist das Berliner Unternehmen Outside-Society mit seiner flexiblen Meeting-Box.
Coworking boomt. Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. In unserer Reihe stellen wir diesmal @Work in Rostock vor.
Die Corona-Krise hat das Arbeiten im Home-Office schnell etablieren können. Das haben die vergangenen Monate gezeigt. Doch gleichzeitig ergeben sich daraus wichtige Fragen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Der Industrieverband Büro und Arbeitswelt (IBA) gibt Antworten.
Robert Nehring hat nicht viel von Marcel Proust gelesen, stellt aber ebenfalls gern viele Fragen. Interessanten Persönlichkeiten aus dem Büroumfeld schickt er auch mal einen Fragebogen. Diesmal antwortete: Christoph Messing, Geschäftsführer von Linak.
Keine Zeit zum Kochen? Dafür gibt es Lieferdienste. Und die bringen das Essen nicht nur ins Home-Office, sondern auch ins Büro. Das Angebot ist vielfältig, vom Foodtruck über Online-Kantinen bis hin zum Supermarkt-Lieferservice.
Seit 20. August 2020 gilt die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. Sie konkretisiert die Rahmenbedingungen für sicheres Arbeiten in Zeiten von Corona. Der Industrieverband Büro und Arbeitswelt e. V. (IBA) erläutert auf Grundlage dieser Infektionsschutzregeln wichtige Anpassungen in Büroräumen.
Home-Worker sollen effizient und produktiv arbeiten – genauso wie Office-Worker. Dazu braucht es technische und organisatorische Lösungen. Doch wie wird aus dem temporären Home-Office ein langfristiges Digital Office? Thomas Kuckelkorn von BCT Deutschland GmbH gibt Tipps.
Videokonferenzen boomen. Auf Dauer können sie aber ein Gefühl von Abgeschlagenheit und Leere hinterlassen. André Spicer, Professor für Organisationsverhalten, beschreibt eine neue psychische Erkrankung: Zoom-Müdigkeit.
Die Mischung macht’s. Welche Möglichkeiten ein Generationen-Mix für Firmen wie die Mader GmbH & Co KG bietet, darüber hat die Wirtschaftspsychologin Dr. Alexandra Hildebrandt mit Ulrike Böhm vom schwäbischen Druckluft- und Pneumatikspezialisten gesprochen.
Home-Office boomt. Doch in den offiziellen Richtlinien zum Datenschutz ist immer noch vom Telearbeitsplatz die Rede. Der Senior Consultant für Datenschutz bei DataGuard, Andreas Riehn, gibt neun Empfehlungen für Arbeitgeber, wie Daten selbst im Home-Office sicher sind.
Allmählich findet hierzulande wieder so etwas wie Normalität Einzug in die Büros. Dennoch arbeiten viele Angestellte aktuell noch von zu Hause aus. Beim Home-Office spalten sich seit Beginn der Pandemie die Geister. Diese sieben Fakten zeigen die ganze Vielfalt des Themas.
Viele Angestellte arbeiten noch in den eigenen vier Wänden. Welche Aspekte bei der Arbeit im Home-Office zu beachten sind, erklärt Prof. Dr. Simon A. Fischer, Professor für Wirtschaftsrecht an der SRH Fernhochschule.
Best Workspaces ist der 1. internationale Architektur-Award für intelligente Arbeitswelten. Callwey, Baumeister, USM und Colliers International Deutschland präsentieren und prämieren zusammen mit OFFICE ROXX und Das Büro die besten Workspace-Interiors.
Digitalisierung, KI-Anwendungen und Automatisierung stellen Unternehmen vor große Aufgaben – mit impliziten Risiken, aber auch großen Chancen. Gabriele Sommer von TÜV Süd erklärt, warum eine überlegt gestaltete Unternehmenskultur dabei besonders wichtig ist.
Auf dem globalen Markt werden Herstellungsprozesse immer komplexer – vor allem nach der Corona-Pandemie. Die vielen Einflussfaktoren machen es schwierig, Aktionen und Daten entlang der Lieferkette zu verfolgen. Blockchain-Smart-Verträge sind dabei eine Lösung, die Transparenz bietet, wie die Experten von Kriptomat wissen.
Den Traum vom erfolgreichen Start-up träumen viele. Doch eine gute Idee ist noch lange keine Garantie für den Erfolg des eigenen Business. Das wissen auch die Steuerexperten Elisa Lutz und Tobias Sick.
Helfen Sie uns, den Blog OFFICE ROXX noch besser zu machen. Bitte nehmen Sie bis zum 7. August 2020 an der Leserbefragung teil. Mit etwas Glück können Sie dabei auch etwas gewinnen.
Robert Nehring hat nicht viel von Marcel Proust gelesen, stellt aber ebenfalls gern viele Fragen. Interessanten Persönlichkeiten aus dem Büroumfeld schickt er auch mal einen Fragebogen. Diesmal antwortete: Burkhard Remmers von Wilkhahn.
Büros werden auch 2020 nicht ohne Papier auskommen. Aber die Verzahnung von digitalen und analogen Informationen wird intensiver. In diesem Spannungsfeld hat der Hersteller von Bürotechnik Konica Minolta fünf Trends identifiziert, die den Office-Bereich neben der Corona-Krise prägen könnten.
Bunte Möbel und New-Work-Versprechen ändern nichts daran, dass der Büroalltag manchmal an den Nerven zerrt. Andauernder Stress aber mindert die Leistungsfähigkeit. Was gegen ihn hilft, erläutert Autor und Stressmanager Frank Ritter im Interview.
Coworking boomt. Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. In unserer Reihe stellen wir diesmal das Hamburger Ding vor.
Die Jobplattform Indeed wollte es genauer wissen: Wie erleben Menschen in Deutschland ihre Arbeitswelt? Was wünschen sie sich für ihre berufliche Gegenwart und Zukunft? Die Antworten zu diesen und zahlreichen weiteren Fragen wurden in einer eigenen Studie zusammengefasst.
Jeden Morgen, wenn die Post kommt, sind Sie dabei: die Eingangsrechnungen auf Papier, die zur Prüfung und Freigabe ihren Weg durch das Unternehmen antreten. Dieser papierbasierte Prozess gehört ins letzte Jahrhundert. Digital lässt er sich viel schneller bewältigen.
Viele Unternehmen leiten die Rückkehr der Mitarbeiter ins Büro ein. Neben klaren Hygieneregelungen wünschen sich Arbeitnehmer Raum für Teamarbeit, aber auch für konzentrierte Einzelarbeit, so der Industrieverband Büro und Arbeitswelt e. V. (IBA).