Was macht das DNB? Interview mit David Wiechmann
Wir sprachen mit David Wiechmann, dem Vorsitzenden des Deutschen Netzwerk Büro e. V., über das Netzwerk, was hinter und was vor ihm liegt.
Wir sprachen mit David Wiechmann, dem Vorsitzenden des Deutschen Netzwerk Büro e. V., über das Netzwerk, was hinter und was vor ihm liegt.
Robert Nehring hat nicht viel von Marcel Proust gelesen, stellt aber ebenfalls gern viele Fragen. Interessanten Persönlichkeiten aus dem Büroumfeld schickt er auch mal einen Fragebogen. Diesmal antwortete Helmut Link, Geschäftsführender Gesellschafter Interstuhl und neuer Vorstandsvorsitzender des Büroeinrichtungsverbandes IBA.
Christoph Messing ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Geschäftsführer der Linak GmbH auch in dem kürzlich erschienenen Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
2020 ist der erste Coworking Space der Deutschen Bahn im Berliner Hauptbahnhof an den Start gegangen – in bester Lage, mit toller Ausstattung und sensationellem Blick. Wir sprachen mit Burkhard Rönnefarth über die Entwicklung von Everyworks.
Michael Ruhnau und Christian Haeser sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind der Präsident und der Geschäftsführer des Handelsverbands Büro und Schreibkultur (HBS) auch in dem kürzlich erschienenen Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Dr. Inga Ganzer, Juliane Moldrzyk und Holger Beisitzer sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind die drei Geschäftsführenden Gesellschafter von Raumdeuter auch in dem kürzlich erschienenen Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Hadi Teherani ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Architekt und Designer auch in dem kürzlich erschienenen Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Prof. Dr. Regina Zeitner und Prof. Dr. Marion Peyinghaus sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind die beiden Gründerinnen der CC PMRE GmbH auch in dem kürzlich erschienenen Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Coworking Spaces sind ein wichtiger Baustein, wenn es darum geht, unsere Arbeitswelt dezentral zu organisieren. „Coworking-Papst“ Tobias Kremkau erläutert, wie sich Anzahl und Nachfrage durch Aufklärung und Förderung steigern ließen.
Daniel Ringwald ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der New-Work-Office-Experte auch in dem kürzlich erschienenen Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Dr. Christian Felten ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi) auch in dem kürzlich erschienenen Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Das E-Paper der fünften Ausgabe unseres OFFICE ROXX Mags ist online. E-Abonnenten haben ab sofort Zugriff auf das Heft. Die Print-Ausgabe ist seit heute ebenfalls erhältlich. Chefredakteur Robert Nehring stimmt Sie mit dem Editorial auf die Ausgabe ein.
Prof. Dr. Martin Schmauder ist ein Office-Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Dozent am Lehrstuhl für Arbeitswissenschaft der Technischen Universität Dresden auch in dem kürzlich erschienenen Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Robert Nehring hat nicht viel von Marcel Proust gelesen, stellt aber ebenfalls gern viele Fragen. Interessanten Persönlichkeiten aus dem Büroumfeld schickt er auch mal einen Fragebogen. Diesmal antwortete Peter Wagner, Inhaber der Wagner Design GmbH und verantwortlich für Produkt und Marketing der Marken Topstar und Wagner Living.
Felix Neureuther zählt zu unseren erfolgreichsten und beliebtesten Wintersportlern. Wir sprachen mit dem ehemaligen Slalomspezialisten über die Bedeutung von Bewegung im Alltag und insbesondere bei der Schreibtischarbeit.
Christian Feist, Gründer und Geschäftsführer des Betriebsgastronomie-Experten Gesoca, engagiert sich für eine gesundheitsorientierte Cateringsteuerung. Wir sprachen mit ihm darüber, was eine solche ausmacht.
Vor Kurzem ist der zweite Sammelband „OFFICE PIONEERS. Ausblicke auf das Büro 2030“ erschienen. Damit liegen nun 94 Beiträge von 126 renommierten Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zu diesem Thema vor. Herausgeber Robert Nehring fasst ihre Impulse zusammen und kommentiert.
Das Homeoffice ist gekommen, um zu bleiben. Mit dieser Entwicklung einhergehend gibt es weiterhin großen Bedarf an gutem Equipment für das Heimbüro. Wir haben unsere entsprechenden Produkttipps gebündelt und auf einer separaten Website dargestellt. Robert Nehring verrät Näheres.
Präs. und Prof. Isabel Rothe sowie Dr. Anita Tisch sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind die Präsidentin und die Gruppenleiterin „Arbeitszeit und Organisation“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin auch in dem kürzlich erschienenen Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Die Pandemie hat den Wandel der Bürowelt beschleunigt. Wir sprachen mit der Trendexpertin Birgit Gebhardt über neue Erkenntnisse, künftige Bürokulturen und veränderte Einrichtungsmaßstäbe.
Marc-Sven Kopka ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Vice President External Affairs von New Work SE auch in dem kürzlich erschienenen Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Städtisches Coworking ist pandemiebedingt in die Krise geraten. „Coworking-Papst“ Tobias Kremkau diagnostiziert auch eine selbst gemachte Fehlentwicklung und plädiert für ein Fokussieren der Ursprünge.
Björn Böhning ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales auch in dem kürzlich erschienenen Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Nach dem großen Erfolg des ersten Sammelbands „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ ist nun Band 2 erschienen. Mit Beiträgen von weiteren 68 renommierten Autoren. Wir veröffentlichen das Grußwort von Elisabeth Winkelmeier-Becker, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie.
Wir sprachen mit dem preisgekrönten Fotokünstler Otto Kasper. Er hat den imposanten Bildband „Workplace Living“ veröffentlicht. Seit über 40 Jahren beschäftigt er sich schon mit der Gestaltung von Büros. Er hat sogar schon Lösungen für diese entwickelt.
Obwohl Office-Worker die meiste Zeit des Tages sitzen, machen sie sich nur selten Gedanken darüber, worauf sie eigentlich sitzen. Wir werfen einen Blick auf die Geschichte des (Büro-)Stuhls.
Als Thomas Edison 1879 die erste Glühlampe vorstellte, die über mehrere Stunden leuchtete, war dies der Auftakt für den Siegeszug des elektrischen Lichts. Aber es dauerte noch Jahrzehnte, bis die Glühlampen die damals üblichen Petroleumleuchten verdrängten. Ein Blick auf den Weg bis zur heutigen Bürobeleuchtung.
Peter Knecht ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Head of International Concepts bei der Kinnarps Group auch in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Die Pandemie hat den Städten ihren Reiz genommen. Einige wollen an ihren Geburtsort zurückkehren, andere suchen Bauland im Speckgürtel. „Coworking-Papst“ Tobias Kremkau erläutert, welchen Einfluss diese Entwicklung auf das Coworking hat.
Wurden Bilder einst mithilfe von Overhead-Projektoren „an die Wand geworfen“, hat sich Mitte der 1990er-Jahre der Daten-Video-Projektor in den Büros durchgesetzt. Heute werden die Lösungen vermehrt im Event- und Veranstaltungsbereich eingesetzt, im Büro sind sie seltener geworden. Ein Rückblick auf seine Geschichte.
Torsten Buchholz ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Geschäftsfeldleiter Büroeinrichtung und Initiator des Expertenteams für individuelle Arbeitswelten »wir sind raum« bei der Soennecken Gruppe auch in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Robert Nehring hat nicht viel von Marcel Proust gelesen, stellt aber ebenfalls gern viele Fragen. Interessanten Persönlichkeiten aus dem Büroumfeld schickt er auch mal einen Fragebogen. Diesmal antwortete Lutz Hardge, Sales Director bei den Monitormarken AOC und Philips.
Fünf Jahrhunderte nach Erfindung des Buchdrucks eroberten Tintenstrahl- und Laserdrucker die Büros in aller Welt. Mit der Digitalisierung ist ihr Einsatzbereich zuletzt zwar kleiner geworden, aus dem Office-Bereich wegzudenken sind sie jedoch noch nicht. Wir nehmen Sie mit auf einen Streifzug durch ihre Entwicklung.
Stefan Huth ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Marketing-Leiter der Francotyp-Postalia Vertrieb und Service GmbH auch in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Mit der Inbetriebnahme der Mobilfunknetze nach GSM-Standard begann in Deutschland vor fast 30 Jahren der Siegeszug des Mobiltelefons. Vor etwas mehr als zehn Jahren hat das Smartphone das klassische Handy abgelöst. Kommen Sie mit auf unseren Streifzug durch die Geschichte des Mobiltelefons.
Sven Langhals und Daniel Klinghammer sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind der Business Development Manager und der Head of Business Development von Fujitsu Technology Solutions auch in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Büroarbeit ohne Telefon lässt sich kaum vorstellen. Wir werfen einen Blick auf die Geschichte des Apparats zur Herstellung von Fernmündlichkeit. An seiner Entwicklung waren viele Erfinder beteiligt. Zwei stachen besonders hervor.
Michael Cappello ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Vorstandssprecher der König + Neurath AG auch in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Das E-Paper der dritten Ausgabe unseres OFFICE ROXX Mags in diesem Jahr ist online. E-Abonnenten haben ab sofort Zugriff auf das Heft. Die Print-Ausgabe erscheint am 12. Juli. Chefredakteur Robert Nehring stimmt Sie mit dem Editorial auf die Ausgabe ein.
Im Zuge der Digitalisierung schrumpft der Einsatzbereich vieler Bürobedarfslösungen. Gelegentlich wird aber noch zu Klebstoff, Mappe und Quittungsblock gegriffen. Hinter vielen dieser Klassiker verbergen sich interessante Geschichten.