Coworking-Spaces im Porträt: Das Hamburger Ding
Coworking boomt. Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. In unserer Reihe stellen wir diesmal das Hamburger Ding vor.
Coworking boomt. Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. In unserer Reihe stellen wir diesmal das Hamburger Ding vor.
Der digitale Wandel ist ein dynamischer Prozess, bei dem es darum geht, wie schnell man sich weiterbewegen und Dinge verändern kann. Was dabei ein Interimsmanager bewirken kann, erklärt die Publizistin und Wirtschaftspsychologin Dr. Alexandra Hildebrandt.
New Work ist nicht nur ein großes Thema bei Möbelherstellern und Architekten, vor allem zielt es auf das persönliche Verhältnis zur Arbeit sowie neue Verwaltungsstrukturen ab. Alte Hierarchien fallen zugunsten der Selbstorganisation.
Coworking boomt. Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. In unserer Reihe stellen wir diesmal das 6280.ch Coworking in Hochdorf (Schweiz) vor.
Die Deutsche Bahn AG verbindet man selten mit New Work. Ihr neuer Verwaltungsbau Lister Dreieck in Hannover folgt jedoch einem Konzept des Duisburger Planungsbüros aib. Er bietet Büroflächen, die mobil, flexibel und kreativ bespielt werden können.
Die Initiative spaces4future verfolgt ein ganzheitliches Konzept zur Neuordnung der Arbeitswelt. Wir sprachen mit dem Co-Gründer Bernd Fels, zugleich Geschäftsführer des Planungs- und Beratungsunternehmens if5.
Der Plattformbetreiber HRS hat die Initiative MeWork ins Leben gerufen. Hierbei vermittelt das Unternehmen an seine Geschäftskunden freie Hotelzimmer, welche dann als Alternative zum Home-Office genutzt werden können.
Der Leistungsdruck auf Arbeitnehmer in der modernen Arbeitswelt ist enorm. So mancher fühlt sich dem nicht gewachsen. Was das für das betriebliche Gesundheitsmanagement bedeutet, erläutert die Publizistin und Wirtschaftspsychologin Dr. Alexandra Hildebrandt.
Wir machen alles selbst. Das wusste schon Kant. Heute bleibt Kunden aber häufig auch gar keine andere Wahl. Ein Kommentar des Journalisten Ulrich Texter.
Coworking und Tagungen in besonderen Atmosphären werden wichtiger. Denn die Grenzen zwischen Freizeit und Arbeit verschwimmen. Dies hat die Arbeitswelt und die Meetingkultur verändert. Interior Designer Andreas Neudahm von Leonardo Hotels erklärt die Vorteile.
Innovative Flächenkonzepte umsetzen, Organisation wie Infrastruktur fit machen und Mitarbeiter motivieren. Bernd Fels von if5 anders arbeiten zeigt, welche Maßnahmen nötig sind, um neue Arbeitswelten erfolgreich einzuführen und umzusetzen.
New Work hat viele Facetten. Eine davon ist die Gestaltung der Arbeitsräume. Diese sollen vor allem die Mitarbeiter zufrieden machen, findet Sabine Sauber von Design Offices. Sie beschreibt Konzepte räumlicher Zusammenarbeit, die zu einer Steigerung des Wohlbefindens führen können.
New Work meint mehr als nur neue Büromöbel. Das Thema hat auch eine kulturelle und mediale Dimension. Malte Tschörtner, geschäftsführender Gesellschafter des Architektur- und Beratungsunternehmens CSMM, erläutert sie.
Was ein Unternehmen zum Start-up macht, darüber gehen die Meinungen auseinander. Das Geschäftsmodell sollte innovativ und skalierbar sein, Mitarbeiter möglichst jung, flexibel und ziemlich locker. Auch für den Office-Bereich gibt es spannende Start-ups.
Start-ups sind in. Deshalb stellen wir seit vielen Jahren spannende Youngsters aus dem Office-Umfeld vor. Nun wollten wir von ausgewählten Gründern wissen, wie es ihnen konkret ergangen ist. Ein Gespräch über das Gründen und seine Herausforderungen.
Im Büro dreht sich viel um die Frage, wie sich inspirierende und zugleich gesundheitsfördernde Arbeitsumgebungen schaffen lassen. Ein Projekt des Marktführers für Grünsysteme Mobilane für den Pharmazulieferer Sartorius in Göttingen gibt Antwort.
Sind Denken, Arbeiten und Leben ohne den Schreibtisch als Kraftzentrum und Schnittstelle zur Persönlichkeit vorstellbar? Die Publizistin und Wirtschaftspsychologin Dr. Alexandra Hildebrandt verneint und sagt, welche Rolle Ordnung und Nachhaltigkeit dabei spielen.
Start-ups sind up to date. Wer aber sagt, dass sie millionenschwere Unternehmen sein und werden müssen? Ein Buch von Veronika Bellone und Thomas Matla wählt eine andere Perspektive und nimmt die unternehmerische Kleinheit in den Blick.
Wie müssen sich Coworking-Anbieter aufstellen, um ihre Nutzer zu binden? Wie können sich Unternehmensstandorte anpassen, um im War for Talents zu bestehen? Antworten bietet eine neue Studie von Workthere, der Vermittlungsplattform für flexible Workspaces von Savills.
Zeitersparnis, Flexibilität und eine gute Work-Life-Balance: Home-Office liegt im Trend. Welche rechtlichen Aspekte zu beachten sind, wenn Mitarbeiter zu Hause arbeiten, verrät der Jurist Markus Mingers.
Im Hamburger Stadtteil Bramfeld fängt die Zukunft an. Der Otto-Campus erstreckt sich auf einer fast 300.000 m2 großen Fläche. Das entspricht 35 Fußballfeldern. Genügend Platz, um variable Räume für aktuelle und künftige Arbeitsformen zu schaffen.
Nicht nur im Haushalt, auch im Office sammelt sich ausgediente Elektronik an. Der heutige Circular Electronics Day ruft dazu auf, vermeintlichen Elektroschrott als Ressource zu betrachten und im Wirtschaftskreislauf zu behalten.
Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. In unserer Reihe stellen wir ganz besondere Spaces vor. Heute führt der Weg nach Braunschweig.
Bremst Technik die Produktivität aus? Office-Worker in Deutschland verwenden lediglich 45 Prozent ihrer Arbeitszeit für ihre Kernaufgaben, lautet ein zentrales Ergebnis der Studie „State of Work“. Die Restzeit werde mit E-Mail-Korrespondenz und unproduktiven Besprechungen verschwendet.
Auf dem Feld der neuen Arbeit begegnen sich technische wie emotionale Aspekte. Alle wollen digitalisieren, Gefühle werden dabei aber gern ausgeblendet. Die New-Work-Expertin Susanne Busshart analysiert die Lage.
Das Digital Transformation Centre des deutschen Automobil- und Industriezulieferers Schaeffler in Herzogenaurach wurde im Sinne des Design Thinkings gestaltet. Die räumliche Umsetzung kreativer Denkprozesse bringt dem etablierten Unternehmen frische Energie.
40 Prozent der Beschäftigten arbeiten regelmäßig außerhalb ihres Unternehmens. Knapp die Hälfte davon arbeitet häufig von zu Hause aus. Eine Befragung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeigt die Vor- und Nachteile von Home-Office.
Die Bürowelt durchlebt derzeit einen radikalen Wandel. Michael O. Schmutzer, Gründer und CEO des Corporate-Coworking-Anbieters Design Offices, kommentiert die Zeitenwende.
An einem geordneten Schreibtisch sitzt ein wohlstrukturierter Geist. So könnte das Motto für den heute begangenen Räum-Deinen-Schreibtisch-auf-Tag lauten. Martin A. Völker hat darüber nachgedacht und ruft zum Aktivwerden auf.
Wie sollen wir Arbeit in Zeiten der Digitalisierung organisieren? Unter dem Leitgedanken „Arbeitskultur im Umbruch“ stehen auf der New-Work-Konferenz am 29. und 30. April 2020 in München die Themen Mindset, Empowerment und Leadership im Fokus.
Laute Gespräche am Nebentisch oder die Milchschaumdüse des Kaffeeautomaten können einem im Büro den letzten Nerv rauben. Diese Headsets garantieren stressfreies und konzentriertes Arbeiten.
Während mit Smartphone und Tablet nach Feierabend völlig frei umgegangen wird, ist der Zugang zur digitalen Welt im Büro häufig streng geregelt. Die Ergebnisse einer aktuellen Studie des Softwareentwicklers VMware zeigen jedoch, dass Unternehmen, die ihren Mitarbeitern eine positive „Digital Employee Experience“ bieten, mehr Erfolg haben.
Die Schreibtrainerin Astrid Rust verrät an dieser Stelle Kniffe zu Rechtschreibung und Korrespondenz. Der neunzehnte Teil der Serie zeigt, wie Sie mit dem Stichwort Gender in der Praxis umgehen.
Virtual Reality ist auch im Office auf dem Vormarsch. Die Grafikdesignerin und Illustratorin Anja Nolte testete für uns die VR-Lösung Laborame für den Bürobereich – entsprechend ganz virtuell.
Ernährungsbewusstsein ist heute eine wichtige Tugend. Auch in der Bürowelt beginnt sie sich durchzusetzen. Den ergonomischen Möbeln folgt die gesunde Bürokost. Wir sprachen darüber mit dem Ernährungsprofi und Buchautor Sven Bach.
Coworking boomt. Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. In unserer Reihe stellen wir ganz besondere Spaces vor.
Der Rat für Formgebung hat die herausragenden Produkte des Jahres 2020 mit dem German Design Award ausgezeichnet. Wir stellen ein paar echte Hingucker für das Office vor.
Mehr Bewegung im Büro ist ein Gebot der Stunde. Der Spaß sollte dabei aber nicht zu kurz kommen. Mit diesen Produkten läuft die Kreativität auf Hochtouren.
Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus? Wie müssen Räume künftiger Arbeitsformen beschaffen sein? Management Forum Starnberg beantwortet diese viel diskutierten Fragen anlässlich der Jahrestagung am 2. und 3. Dezember in Düsseldorf.
Während die eigene Wohnung so schön wie möglich gestaltet wird, bleiben viele Büros trist. Die Ergebnisse der Studie Office User Monitor 2025 zeigen jedoch, dass sich die Bürokräfte einen Wandel hin zum gemütlichen Wohnambiente wünschen.