Leserbefragung: Meinung sagen & gewinnen
Helfen Sie uns, den Blog OFFICE ROXX noch besser zu machen. Bitte nehmen Sie bis zum 7. August 2020 an der Leserbefragung teil. Mit etwas Glück können Sie dabei auch etwas gewinnen.
Helfen Sie uns, den Blog OFFICE ROXX noch besser zu machen. Bitte nehmen Sie bis zum 7. August 2020 an der Leserbefragung teil. Mit etwas Glück können Sie dabei auch etwas gewinnen.
Bunte Möbel und New-Work-Versprechen ändern nichts daran, dass der Büroalltag manchmal an den Nerven zerrt. Andauernder Stress aber mindert die Leistungsfähigkeit. Was gegen ihn hilft, erläutert Autor und Stressmanager Frank Ritter im Interview.
Die Digitalisierung ermöglicht räumliche Flexibilität und das Arbeiten im Home-Office. Aber wie wirkt sich diese auf die Familie, die Zusammenarbeit im Unternehmen oder die Führungskultur aus? Rositta Beck gibt in ihrem Buch Aufschluss darüber.
New Work ist nicht nur ein großes Thema bei Möbelherstellern und Architekten, vor allem zielt es auf das persönliche Verhältnis zur Arbeit sowie neue Verwaltungsstrukturen ab. Alte Hierarchien fallen zugunsten der Selbstorganisation.
Wer die Arbeitswelt von morgen gestalten will, ohne von ihr überrollt zu werden, muss sein Denksystem verändern. Svenja Hofert begleitet mit ihrem Buch „Mindshift“ den Veränderungsprozess mit Coachings und zielgenauen Tipps.
Wenn die Vorstellungen nicht zu den Gegebenheiten passen, nennt man das sich einstellende Gefühl „Realitätsschock“. So hat Sascha Lobo sein neues Buch benannt.
2019 feierte das Bauhaus seinen 100. Geburtstag. Neben Walter Gropius war Mies van der Rohe einer der wesentlichen Protagonisten dieser Schule für Gestaltung. Eine Graphic Novel von Agustín Ferrer Casas stellt das Leben des Architekten kunstvoll dar.
Die Praxis der Büroeinrichtung ist auf wissenschaftliche Konzepte angewiesen, wie heute Arbeitsräume und Büros zu konzipieren sind. Über die perfekte Bürowelt hat Ingrid Gerstbach ein Buch geschrieben.
Die Grenzen zwischen Arbeitsumgebung und Wohnbereich sind heute fließend. Zudem arbeiten viele Menschen im Home-Office, und Unternehmen richten Lounge-Bereiche ein. Was treibt Innenarchitekten aktuell um? Ein neues Buch verrät es.
Chefs sind eine Spezies für sich, für manche Leute sogar unergründliche Wesen. Da wir mit diesen Wesen mehr Zeit als mit unserem Partner verbringen, sollten wir sie gründlich kennenlernen. Ein Buch von Katrin Seifarth gibt Aufschluss.
Die schöne neue Arbeitswelt ist so agil wie die Möbel in heutigen Büros. Es herrscht die Prozesshaftigkeit. Und doch verändern sich innere Einstellungen nicht so schnell und umfassend wie das Interieur. Autor Ralph Böttcher konzipiert eine innovative Unternehmenskultur.
Alle müssen essen. Auch im Büro. Zu wenige wissen aber, was ihnen guttut. Zudem verunsichern immer neue Studien die Verbraucher. Ein Buch weist uns den Weg.
Die Epoche der Schrift gehe zu Ende, an ihre Stelle sei die Telekommunikation getreten. Das meint Christoph Türcke. In seiner klugen wie unterhaltsamen Studie zeigt er, dass der Weg in die digitale Hölle der Zukunft mit verheißungsvollen Errungenschaften gepflastert ist.
Viele Office-Worker leiden unter einer Überfülle an Informationen und Aufgaben. Wichtiges von Unwichtigem zu trennen, wird zunehmend bedeutender. Dieser Wegweiser für die digitale Arbeitswelt liefert Hilfestellungen aus der Praxis.
Oft sind es wenige Minuten, die über ein Investment oder eine Unternehmensidee entscheiden. Deshalb ist es im Business-Kontext unabdingbar, gute Präsentations-Skills zu besitzen.
Durchschnittlich werden nur etwa die Hälfte aller Lügen als solche erkannt. Dabei sind wir ihnen täglich ausgesetzt. Auch im Berufsalltag. Wäre da nicht ein Lügendetektor hilfreich?
Ein Start-up zu gründen war noch nie so einfach wie heute. Dennoch scheitern viele. In seinem Buch deckt Jochen Kalka die zwölf größten Lügen rund um den Start-up-Hype auf.
Ein Schlüsselwort der digitalen Revolution lautet Disruption. Wer als Gewinner aus der Digitalisierung hervorgehen möchte, muss der Veränderung zuvorkommen.
Marco Olavarria, Unternehmer aus Berlin, hat die Vision, den Leser anhand einfacher Planungsvorlagen (Canvases) Schritt für Schritt zu besserer Organisation im Unternehmen zu führen.
Isabel García ist eine Rednerin mit Bühnenerfahrung. Die studierte Sängerin gibt Rhetorik-Seminare und weiß: Es gibt keine starren Regeln, kein Müssen, aber reichlich fragwürdige Mythen in der Kommunikationspsychologie.
Immer mehr Office-Worker messen dem Sinn der Arbeit eine höhere Bedeutung bei als Lohn, Aufstiegschancen oder Status. Doch wie können Organisationen erfolgreich den Sinn ins Zentrum ihres Handelns stellen?
Die Bauhaus-Akademie gehört zu den einflussreichsten Kunstschulen des 20. Jahrhunderts. Sie prägt Architektur und Design bis heute. Das Buch von Josef Straßer stellt 50 Ikonen des Bauhauses vor.
Arbeitszeit füllt mindestens ein gutes Drittel unseres gesamten Lebens aus. Dass dabei der Spaß an der Arbeit möglich, notwendig und für den Unternehmenserfolg unverzichtbar ist, stellt Susanne Westphal in ihrem Buch heraus.
Wer sein Home-Office einrichten möchte und nach Inspirationen sucht, wird dieses Buch lieben. Die Designerin Anna Yudina hat 120 Ideen von Architekten und Designern aus aller Welt zusammengestellt.
Der Zahn der Zeit nagt unaufhörlich. Und die junge Generation scharrt schon mit den Hufen, um die älteren Kapitäne abzulösen. Im sechsten Teil seiner Kolumne berichtet Stefan Häseli davon, wie wichtig ein jugendliches Image ist.
Die heutige Arbeitswelt fordert von Office-Workern, schnell und flexibel zu sein. Jörg Bahlow und Gerhard Kullmann beschreiben in ihrem an der betrieblichen Praxis orientierten Einführungswerk, dass agile Teamarbeit wichtiger denn je und kein bloßes Modewort ist.
Jochen Mai kennt die Bürowelt wie kaum ein anderer. Auf seinem Blog Karrierebibel und in seinen Bürobibeln in Buchform hat er für alles und jeden im Büro den passenden Ratschlag: eine entsprechende Statistik oder Grafik und Tipps, Tipps, Tipps für einen reibungslosen Ablauf der Arbeit.
Bei der Arbeit klingelt plötzlich das Telefon. Eine unbekannte Nummer auf dem Display kann schon mal Nervosität erzeugen. Im fünften Teil seiner Kolumne zeigt Stefan Häseli, wie schnell sich diese Situation aber in Wohlgefallen auflösen kann.
Alles ist offenbar im Wandel. Auch die Büroarbeitswelt. Die Lebensraumgestalterin Regine Rauin berichtet in diesem sehr persönlichen Gastbeitrag von den Tücken der Themenfindung, von der sich wandelnden Arbeitswelt und warum sie ein Buch darüber geschrieben hat.
„Wer erfolgreich sein will, muss durch die Hölle gehen“, weiß der Geschäftsmann und Höhle-der-Löwen-Investor Frank Thelen. In seiner Autobiografie erzählt er von seinem ganz persönlichen Gang durch das Feuer und davon, was er daraus gelernt hat.
Geschäftsprozesse optimieren, Zeit einsparen und beim Kaffee 10 ml weniger an die Belegschaft ausgeben. Jede noch so kleine Maßnahme kann dem Unternehmen bares Geld sparen. Im vierten Teil seiner Kolumne zeigt Stefan Häseli, wie schwer sich dabei Theorie und Praxis vereinen lassen.
Sprache kann verletzen: verbaler Schlagabtausch, Beleidigungen usw. Gerade im beruflichen Alltag sollten schwierige Gespräche allerdings mit Feingefühl gemeistert werden, um Konflikte zu vermeiden.
Richard David Precht ist der hierzulande bekannteste lebende deutsche Philosoph. In seinem neuen Buch widmet er sich unserer digitalen Zukunft.
In einigen Berufen entsteht sehr schnell Stress. Die Assistenz gehört dazu. Wir sprachen mit der Autorin, Unternehmerin, Business-Coach und Trainerin Marit Zenk unter anderem über persönliche Eigenschaften zur Vermeidung von Stress und über Stressoren im Berufsalltag.
Wir sind fast schon süchtig nach Sitzen: im Büro, während der Autofahrt, vor dem Fernseher oder in der Kneipe. Warum das viele Sitzen nicht gesund ist und was dagegen unternommen werden kann, steht in diesem Buch.
Dienstleistungen und Verkäufe werden in Zahlen erfasst. Schwieriger ist die Einordnung menschlicher Emotionen. Im dritten Teil seiner Kolumne zeigt Stefan Häseli Grenzen bei der Erfassung des Wohlfühlens auf.
Frank Thömmes beschreibt in seinem Buch Lösungsansätze, um dem Problem des Dauersitzens im Arbeitsalltag entgegenzuwirken. Inklusive vieler Anleitungen für Bewegungsübungen.
Um verschiedene Formen der Agilität in Bezug auf Arbeitsort, -zeit und -methoden geht es in diesem Buch, das wir bei der Suche nach neuen Werken rund um das Thema Büro entdeckt haben.
Was im Job über die sozialen Medien kommuniziert wird, will gut überlegt sein. Im zweiten Teil seiner Kolumne stellt Stefan Häseli die Tücken und Fettnäpfchen beim Umgang mit Facebook, XING und Co. am Arbeitsplatz vor.
In diesem Buch, das wir bei der Suche nach neuen Werken rund um das Thema Büro entdeckt haben, geht es um die Vorteile von Start-up-Gepflogenheiten gegenüber herkömmlichen Unternehmensstrukturen.