Prof. Jan Teunen und Dr. Christoph Quarch sind Office Pioneere, wie sie im Buche stehen. Mit diesem Beitrag sind der Cultural Capital Producer sowie der Philosoph und Autor ebenfalls in dem jüngst erschienenen Band »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.

Prof. Jan Teunen (Cultural Capital Producer, Geschäftsführer Teunen Konzepte GmbH, Schloss Johannisberg), Dr. Christoph Quarch (Philosoph, Autor, Denkbegleiter für Unternehmen, Gründer von akademie_3. Die neue Platonische Akademie). Abbildung Dr. Christoph Quarch: Ulrich Mayer
Bücher waren im Mittelalter selten. Und so selten sie waren, so kostbar waren sie auch. Mühsam wurden sie in den Skriptorien der Klöster durch eifrige Mönche von Hand kopiert. Uraltes Wissen wurde so vor der Vergessenheit bewahrt, Schätze des Geistes über die Zeiten gerettet. Die Mönche wussten das. Ihnen war wichtig, mit ihren papiernen Schätzen sorgsam umzugehen. Deshalb legten sie die oft riesigen Folianten bei ihren Schreibarbeiten behutsam auf ein Filztuch, das aus demselben Stoff gefertigt war wie die Kutte, die sie trugen: ihre burra. So entstand vor hunderten von Jahren das Büro. Denn tatsächlich rührt das Wort, das heute für den Arbeitsraum verwendet wird, ursprünglich von burra her. Das bureau des 18. Jahrhunderts war zunächst ein mit Stoff bespannter Tisch, später dann der Schreibtisch und zuletzt der Raum, in dem ein Schreibtisch steht: das Büro. Warum diese Geschichte?
![]() BUCHTIPP:OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030Wie könnten Büroarbeit und Büros 2030 aussehen? Was wird dann wichtiger sein als heute, was weniger? Dieses Buch enthält die Antworten von 58 renommierten Experten. „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030. Visionen. Chancen. Herausforderungen.“, Robert Nehring (Hg.), PRIMA VIER Nehring Verlag, Berlin 2020, 208 S., DIN A4, 49,90 € (E-Book 39,90 €). Erhältlich unter: OFFICE-PIONEERS.de |