Bücher fürs Büro: Unsere Empfehlungen im August
Auch in diesem Monat gibt es von uns drei Leseempfehlungen – diesmal zu den Themen hybrides Arbeiten, Weltversteher und Büropflanzen. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.
Auch in diesem Monat gibt es von uns drei Leseempfehlungen – diesmal zu den Themen hybrides Arbeiten, Weltversteher und Büropflanzen. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.
Stefan Häseli ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Inhaber und Geschäftsführer der Atelier Coaching & Training AG auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Susanne Busshart ist eine Office-Pionierin, wie sie im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist die Gründerin und Geschäftsführerin der SBCdigital GmbH auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Prof. Dr. Sibylle Olbert-Bock und Abdullah Redzepi sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind die Professorin und der Dozent von der Ostschweizer Fachhochschule auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Antonie Kistler ist eine Office Pionierin, wie sie im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist die Geschäftsführerin der S+W BüroRaumKultur GmbH auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Marcel A. Fuchs ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Organisationsberater von der Total Office Performance AG auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Anke Mai, René Rösner und Katrin Sambale sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind die drei Planungsexperten der PlanObjekt GmbH auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Nadine Laule ist eine Office-Pionierin, wie sie im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist die Geschäftsführende Gesellschafterin von future office auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
In diesem Monat haben wir drei Leseempfehlungen. Die Autoren werfen einen Blick in die Zukunft – diesmal zu den Themen Büro, Arbeit und deren Sinn. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.
Sandra Stüve und Michael Stüve sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag ist die Geschäftsleitung der HCD GmbH auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Susanne Brandherm und Sabine Krumrey sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind die beiden Gründerinnen und Geschäftsführerinnen von brandherm + krumrey interior architecture auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Antje Dauphin und Julien Dauphin sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind die Geschäftsführerin und der Innovationsmanager der Dauphin Human Design Group auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Martin Ballendat ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Designer auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Norbert Ruf und Thomas Edelmann sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind der Thonet-Geschäftsführer sowie der freie Journalist und Autor auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Christine Wall-Pilgenröder ist eine Office-Pionierin, wie sie im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist die Geschäftsführerin (Managing Director) bei Camfil auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Der Wirtschaftspsychologe Prof. Dr. Ingo Hamm hat ein Problem mit dem Purpose, der uns heute an allen Ecken begegnet. Er sagt, dass der Sinn bei der Arbeit nie im noblen Purpose des Unternehmens, sondern immer nur im eigenen Tun zu finden ist. Im Interview verrät er, inwiefern Sinn eigentlich das Gegenteil von Purpose ist und man vor Benefits nur warnen kann.
Stefan Diez ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Designer auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Am 23. April ist der Welttag des Buches. Passend dazu haben wir drei Leseempfehlungen – diesmal zu den Schwerpunktthemen Organisationsformen, Arbeitsmotivation und Managersprache. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.
Sabine Rings und Jørn Rings sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind die beiden Gründer sowie Geschäftsführer der NEU – Gesellschaft für Innovation mbH auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Joke Rasch, Daniel Schöning und David Einsiedler sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind die Gründerin sowie die Geschäftsführer von PLY Atelier auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
André Hund ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Geschäftsführer Hund Möbelwerke GmbH & Co KG auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Claudia de Winder und Klaus de Winder sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind die beiden CEOs und Inhaber der de Winder Architekten GmbH auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent. Der Beitrag wurde vor über einem Jahr verfasst, ist aber noch immer hochaktuell.
Helmut Fleischer ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Geschäftsführer der Office 360 GmbH auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Peter Erhardt und Markus Sulz sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind die beiden Geschäftsführenden Gesellschafter der Leonhard GmbH auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Petra Balzer ist eine Office-Pionierin, wie sie im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist die Personal Coachin für Fach- und Führungskräfte und Bestseller-Autorin auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Jürgen Gaiser ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Innenarchitekt und Partner bei blocher partners auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Monika Kraus-Wildegger ist eine Office-Pionierin, wie sie im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist die Gründerin und CEO von GOODplace auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
In diesem Monat haben wir drei Leseempfehlungen. Die Autoren werfen einen Blick in die Zukunft sowie in die Vergangenheit zu den Schwerpunktthemen New Work, Narrative und Innovationen.
Peter Ippolito ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Geschäftsführende Gesellschafter der Ippolito Fleitz Group auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Rolf Gerlach und Rainer Kettner sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind die beiden Geschäftsführenden Gesellschafter von Chairholder auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Prof. Dr. Jennifer Gunkel und Marco Wagner sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind die Senior-Beraterin und der Geschäftsführer der rheform GmbH auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Shirley Sheffer ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist die Managing Director bei Accenture Dienstleistungen GmbH auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Prof. Dr. Werner Eichhorst ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Teamleiter Forschung beim Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA) auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Lasse Rheingans ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Gründer und Geschäftsführer der Rheingans GmbH auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Prof. Dr. Christine Kohlert ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist die Expertin für Lern- und Arbeitswelten der Zukunft der Mediadesign Hochschule (MD.H) München auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Seit Corona arbeiten Teams virtuell von verschiedenen Orten aus und neue Herausforderungen prägen den Alltag. Die Psychologin Aldona Kihl erklärt, wie Führungskräfte dafür sorgen können, dass die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden trotzdem aufrechterhalten bleibt.
Jan Hendrik Karsch ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Geschäftsführer von Wini Büromöbel auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Prof. Dr. Jutta Rump und Silke Eilers sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind die Direktorin und die Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Beschäftigung und Employability IBE auch im Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Werner Aisslinger ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Gründer von studio aisslinger auch im Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Björn Budack ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Gründer und Geschäftsführer des Kiez Büro Coworking auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.