Verbales Judo
Sprache kann verletzen: verbaler Schlagabtausch, Beleidigungen usw. Gerade im beruflichen Alltag sollten schwierige Gespräche allerdings mit Feingefühl gemeistert werden, um Konflikte zu vermeiden.
Sprache kann verletzen: verbaler Schlagabtausch, Beleidigungen usw. Gerade im beruflichen Alltag sollten schwierige Gespräche allerdings mit Feingefühl gemeistert werden, um Konflikte zu vermeiden.
Was ein Unternehmen zum Start-up macht, darüber gehen die Meinungen auseinander. Das Geschäftsmodell sollte innovativ und skalierbar sein, Mitarbeiter möglichst jung, flexibel und ziemlich locker. Auch für den Office-Bereich gibt es spannende Start-ups.
Der Wandel der Büroarbeitswelt hat zwei Arbeitsorte verstärkt in den Fokus gerückt: Home-Office und Coworking-Space. Der Journalist Frank Bärmann hat die Personalmanagerin Barbara Frett und den Vorstand der cowork AG Tobias Kollewe zu den Vor- und Nachteilen der beiden Modelle interviewt.
Wer rastet, der rostet: Deswegen liegt Bewegung bei der Büroarbeit und in den Pausen voll im Trend. Sie ist nicht nur gut für das körperliche Wohlbefinden, sie fördert auch die mentale Ausgeglichenheit. Mit diesen Produkten kommt Schwung in den Arbeitsalltag.
Große Unternehmen vermissen oft den Innovationscharakter und die Flexibilität eines Start-ups. Aber selbst wachsende Start-ups können ihren Spirit verlieren, wenn sich Prozesse und Hierarchien verfestigen. Diese Tipps des Softwareanbieters Guidewire helfen, den Start-up-Spirit zu bewahren.
Die Begriffe Arbeit 4.0 und New Work hört man derzeit immer wieder. Beide stehen für eine Veränderung der (Büro-)Arbeitswelt. Welche Chancen und Risiken damit verbunden sind – darüber sprachen wir mit Dr. Josephine Hofmann vom Fraunhofer IAO.
Einfach nur schnell die nächste Weihnachtsfeier planen – das reicht heute nicht mehr aus. Office-Manager und Assistenzkräfte sehen sich zunehmend mit weit komplexeren Aufgaben konfrontiert – und werden nicht selten auch am Erfolg der veranstalteten Events bewertet.
Vegetarische und vegane Speisen werden immer häufiger gewünscht, auch am Arbeitsplatz. Die Ernährungsorganisation ProVeg hat das Veggie-Angebot in deutschen Kantinen getestet. Die Ergebnisse zeigen: Veggie-Ernährung kommt bei den Mitarbeitern gut an.
485 m², 17 Leute, ein Haus. Genauer: Deutschlands erstes Coliving-Haus Hyprspace in München. Seit April 2017 leben und arbeiten dort 17 Leute gemeinsam unter einem Dach. Wir sprachen mit dem Initiator Marc Gänsler darüber, wie es zum Hyprspace kam und wie er funktioniert.
Auf der Büroeinrichtungsmesse Orgatec wird Vitra, die nicht nur von Architekturstudenten kultisch verehrte Schweizer Möbelschmiede, Büroszenerien zur Verschmelzung von Arbeit und öffentlichem Raum präsentieren. Wir baten Raphael Gielgen, Trendscout von Vitra, die Hintergründe zu erläutern.
Auf der diesjährigen Orgatec wird der Start von European Level öffentlich gemacht. Vorgestellt wurde das einheitliche europäische Nachhaltigkeitszertifikat für Büromöbel aber bereits auf der Orgatec 2014. Wir fragten Thomas Jünger, Geschäftsführer des deutschen Büroeinrichtungsverbandes IBA, was da so lange gedauert hat.
Video als Kommunikationsform ist auf dem Vormarsch. In Zeiten flexibler, digitaler Arbeitswelten bringt sie über den Globus verteilte Kunden, Partner und Kollegen effizient und unkompliziert im virtuellen Meetingraum zusammen.
Für viele Unternehmen stellt die Organisation von Tagungen, Seminaren und Kundenveranstaltungen eine große Herausforderung dar. Deshalb nimmt ihnen die Hotelkette Maritim auf Wunsch die komplette Kongress- und Veranstaltungskoordination ab.
Coworking boomt. Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. In unserer Reihe stellen wir ganz besondere Spaces vor.
Wie können wir weiter wachsen und wie möchten wir zukünftig arbeiten? Eine Frage, die im VDI Wissensforum einen Wendepunkt markiert. Wachstum und Digitalisierung erfordern es, Arbeit neu zu denken: Neue Arbeitswelten, IT-Konzepte und Führungskulturen. Diese Transformation wurde nun abgeschlossen.
Die Schreibtrainerin Astrid Rust verrät an dieser Stelle Kniffe zu Rechtschreibung und Korrespondenz. Der vierzehnte Teil der Serie zeigt, wie Sie Ihre Korrespondenz entrümpeln und die Lesbarkeit erhöhen.
162 Liter Kaffee trinkt jeder Deutsche durchschnittlich im Jahr. Davon rund acht Liter in Coffee-to-go-Bechern. Der daraus entstehende Müll ist Dr. Alexandra Hildebrandt ein Dorn im Auge. Die Publizistin zeigt, was es für umweltschonende Alternativen und Projekte gibt.
Keine Lust, in die Kantine zu gehen? Den Pausensnack zu Hause vergessen? Oder einfach zu faul, den Schreibtisch zu verlassen? Ab sofort sind das keine Gründe mehr für ungesunde Ernährung, Hungergefühle oder Verzweiflung.
Richard David Precht ist der hierzulande bekannteste lebende deutsche Philosoph. In seinem neuen Buch widmet er sich unserer digitalen Zukunft.
Pausen und Auszeiten von der Arbeit sind wichtig, um zur Ruhe zu kommen. 50 Prozent der Teilnehmer einer Studie haben allerdings angegeben, während der Pausen am Arbeitsplatz zu bleiben, was der Erholung schadet.
Am 1. Oktober ist das Infoportal OFFICE DEALZZ online gegangen. Der jüngere Bruder von OFFICE ROXX informiert über alle Bereiche der Bürowirtschaft und darüber hinaus. Er richtet sich jedoch explizit an Industrie und Handel.
ANZEIGE
Im Auftrag des Planungs- und Einrichtungsunternehmens Designfunktion erforscht das Fraunhofer IAO die Transformation von Arbeitswelten. Ziel ist es, die Faktoren für eine erfolgreiche Umsetzung von modernen Bürowelten zu identifizieren. Wer möchte, kann sich an der Studie beteiligen.
Kreative Ideen entstehen viel einfacher, wenn das Setting passt: anregend, inspirierend und mit allen nötigen Tools versehen. Unverzichtbar sind dafür moderne Meetingmöbel, von denen wir einige ausgewählte zeigen. Darunter ist sogar eine Werkbank fürs Büro.
In einigen Berufen entsteht sehr schnell Stress. Die Assistenz gehört dazu. Wir sprachen mit der Autorin, Unternehmerin, Business-Coach und Trainerin Marit Zenk unter anderem über persönliche Eigenschaften zur Vermeidung von Stress und über Stressoren im Berufsalltag.
Wir sind fast schon süchtig nach Sitzen: im Büro, während der Autofahrt, vor dem Fernseher oder in der Kneipe. Warum das viele Sitzen nicht gesund ist und was dagegen unternommen werden kann, steht in diesem Buch.
ANZEIGE
Die Frage, wie wir unser Arbeitsumfeld künftig gestalten wollen, treibt die Geschäftswelt um. Mit dem neuen Future-of-Work-Village macht die europäische HR-Leitmesse Zukunft Personal Europe erstmals die Arbeitswelt von morgen mit all ihren Facetten erlebbar.
Nach Freiberuflern, Start-ups und Kreativen haben auch traditionelle Unternehmen das Coworking für sich entdeckt. Sebastian Woschech von der internationalen Wirtschaftskanzlei Eversheds Sutherland beleuchtet die rechtliche Seite dieses Wachstumsmarktes.
Dienstleistungen und Verkäufe werden in Zahlen erfasst. Schwieriger ist die Einordnung menschlicher Emotionen. Im dritten Teil seiner Kolumne zeigt Stefan Häseli Grenzen bei der Erfassung des Wohlfühlens auf.
ANZEIGE
„Was wir zu erledigen haben können wir uns nicht immer aussuchen. Wie, wo und wann wir es angehen, sollte jedoch niemand außer uns selbst entscheiden!“ So klingt es, wenn man den „Nachwuchs“ zur Zukunft der Arbeit befragt.
Frank Thömmes beschreibt in seinem Buch Lösungsansätze, um dem Problem des Dauersitzens im Arbeitsalltag entgegenzuwirken. Inklusive vieler Anleitungen für Bewegungsübungen.
Die Modernisierung der Arbeitsorganisation sollte schneller gehen. Und der Multispace gilt als die geeignete Büroform, um Unternehmensziele zu erreichen. So lauten zwei Ergebnisse der Studie „Wirksame Büros“ vom Fraunhofer IAO sowie dem Einrichtungs- und Planungsunternehmen designfunktion.
ANZEIGE
Fast jede zweite Person leidet unter regelmäßigen oder chronischen Rückenschmerzen. Erstaunlich ist das nicht, denn unser Alltag wird von sitzenden Tätigkeiten dominiert. Die durchschnittliche Sitzdauer beträgt 7,5 Stunden täglich. Sitboard möchte das Sitzen gesünder machen.
Er war unter anderem Arbeitgeberpräsident in Nordrhein-Westfalen sowie Mitbegründer und langjähriger Vorsitzender des Verbands der PBS-Markenindustrie. Vor allem aber ist er auch heute noch Geschäftsführer des Bürobedarfsriesen DURABLE. Im Mai wurde er 80 Jahre alt. Robert Nehring sprach mit Horst-Werner Maier-Hunke.
Was ein Unternehmen zum Start-up macht, darüber gehen die Meinungen auseinander. Das Geschäftsmodell sollte innovativ und skalierbar sein, Mitarbeiter möglichst jung, flexibel und ziemlich locker. Auch für den Office-Bereich gibt es spannende Start-ups.
Welche Auswirkungen wird die Digitalisierung des Arbeitsplatzes auf Unternehmen, Mitarbeiter und die Wirtschaft haben? Das hat das Beratungsunternehmen Crisp Research im Auftrag von Samsung untersucht.
Coworking boomt. Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. Wir stellen in dieser Reihe ganz besondere Spaces vor.
Die Schreibtrainerin Astrid Rust verrät an dieser Stelle Kniffe zu Rechtschreibung und Korrespondenz. Der dreizehnte Teil der Serie beschäftigt sich mit dem zweiten Teil der AKTIV-Formel.
Um verschiedene Formen der Agilität in Bezug auf Arbeitsort, -zeit und -methoden geht es in diesem Buch, das wir bei der Suche nach neuen Werken rund um das Thema Büro entdeckt haben.
Ein Unternehmen, dass die sozialen Bedürfnisse seiner Mitarbeiter nicht berücksichtigt, wird in Zukunft wenig Chancen haben, erfolgreich zu bleiben, findet Dr. Alexandra Hildebrandt. Die Publizistin erklärt die Bedeutung und Auswirkung von gelebter Unternehmensdemokratie.
Motherboards sind wahre Goldgruben: In einer Tonne von ihnen steckt bis zu 800-mal mehr Gold als in einer Tonne Erz. Trotzdem wird nur ein verschwindend kleiner Teil davon recycelt. Mit einem Pilotprojekt für das Recycling von Gold möchte Dell das ändern. Im Zeichen von Nachhaltigkeit und schickem Schmuck.