Bücher fürs Büro: Unsere Empfehlungen im August
Auch in diesem Monat haben wir drei Leseempfehlungen – diesmal mit den folgenden Schwerpunkten: Begeisterung, Beleuchtung und begehrte Gemüserezepte.
Auch in diesem Monat haben wir drei Leseempfehlungen – diesmal mit den folgenden Schwerpunkten: Begeisterung, Beleuchtung und begehrte Gemüserezepte.
Noch in diesem Jahr könnte es zu einer Normalisierung der Büroarbeit kommen. Katharina Dienes und Tilman Naujoks vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO erklären, wie die Zusammenarbeit künftig aussehen kann, insbesondere in Bezug auf Meetings und Events.
Peter Knecht ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Head of International Concepts bei der Kinnarps Group auch in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Die Pandemie hat den Städten ihren Reiz genommen. Einige wollen an ihren Geburtsort zurückkehren, andere suchen Bauland im Speckgürtel. „Coworking-Papst“ Tobias Kremkau erläutert, welchen Einfluss diese Entwicklung auf das Coworking hat.
Torsten Buchholz ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Geschäftsfeldleiter Büroeinrichtung und Initiator des Expertenteams für individuelle Arbeitswelten »wir sind raum« bei der Soennecken Gruppe auch in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Robert Nehring hat nicht viel von Marcel Proust gelesen, stellt aber ebenfalls gern viele Fragen. Interessanten Persönlichkeiten aus dem Büroumfeld schickt er auch mal einen Fragebogen. Diesmal antwortete Lutz Hardge, Sales Director bei den Monitormarken AOC und Philips.
Stefan Huth ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Marketing-Leiter der Francotyp-Postalia Vertrieb und Service GmbH auch in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Sven Langhals und Daniel Klinghammer sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind der Business Development Manager und der Head of Business Development von Fujitsu Technology Solutions auch in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Entspannt zu Hause Pause machen ist kein Zeichen von Faulheit, sondern von Professionalität. Wie Sie das Nichtstun auch im Homeoffice zum festen Bestandteil Ihres Arbeitstags machen können, erklärt Karrierecoach und Fernsehmoderator Marcus Werner.
Michael Cappello ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Vorstandssprecher der König + Neurath AG auch in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Auch in diesem Monat haben wir drei Leseempfehlungen – diesmal mit folgenden Schwerpunktthemen: positives Denken, Kulturgeschichte des Wohnens und Raumkonzepte der Zukunft.
Birgit Gebhardt und Jöri Engel sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind die Trendexpertin sowie der CEO der Swisscom Immobilien AG auch in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Robert Nehring hat nicht viel von Marcel Proust gelesen, stellt aber ebenfalls gern viele Fragen. Interessanten Persönlichkeiten aus dem Büroumfeld schickt er auch mal einen Fragebogen. Diesmal antwortete Nils Becker-Birck, Director IT Solutions bei LG.
Es ist nicht einfach, in die Zukunft zu schauen. Aber gerade in diesen bewegten Zeiten kann ein Blick nach vorn nicht nur für Sicherheit sorgen, sondern auch Spaß machen. Die Expertin für Culture-Change Susanne Busshart stellt sechs Office-Trends für die nächsten zwölf Monate vor.
Günter Osterhaus ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Leiter des Assmann-Forums von Assmann Büromöbel auch in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Eine Verlaufsstudie im Auftrag des Personaldienstleisters Avantgarde Experts hat gezeigt, wie es Berufstätigen im Homeoffice während der Lockdown-Phasen ergangen ist. Innovationsgeist und der Drang nach Veränderung sind einer Lethargie gewichen.
Das Geschäftsmodell von Start-ups sollte innovativ und skalierbar sein, Mitarbeiter möglichst jung, flexibel und ziemlich locker. Wir stellen das Start-up Brasilheroe vor. Das Leipziger Unternehmen bietet Sitzsäcke aus Leder oder Stoff für Büro und Homeoffice an, die zugleich wirbelsäulenschonend sind.
Dr. Adriana Lettrari und Dr. René Sternberg sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind die Organisationsberaterin sowie der Head of Professional Services bei Hirschtec auch in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Ein hübsch gestaltetes Büro stellt die Grundlage für gute Arbeit dar. Während viele Menschen ihr Augenmerk ausschließlich auf bequemes Mobiliar legen, vernachlässigen sie häufig die Gesamtoptik des Raumes. Hier können Bilder den Wohlfühlfaktor steigern.
Im zweiten Teil dieser Serie beleuchtet „Coworking-Papst“ Tobias Kremkau, welchen Einfluss die Corona-Krise auf die Coworking-Welt hat. Wandel ist zwar so etwas wie der zweite Vorname dieser Szene, die Herausforderungen sind derzeit aber besonders groß.
Dieter Boch ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Geschäftsführende Gesellschafter des Instituts für Arbeitsforschung und Organisationsberatung (iafob deutschland) auch in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Tageslichtdurchflutete, offene Räume und Teamarbeitsplätze prägen die Bürozonen des Sartorius Campus in Göttingen. Zusätzlich runden die Sonderlösungen des Büromöbelherstellers Wini bei den modularen Schrank- und Tischsystemen das lichtgestalterische Gesamtkonzept ab.
Wie halten Sie es mit der Bewegung bei der Büroarbeit? Das wollten wir von Ihnen wissen. Im Auftrag der Initiative Bewegung im Büro haben wir vom 17. bis 28. Mai 2021 eine Befragung durchgeführt. Das sind die Ergebnisse.
Das Hamburger Designerduo Marcel Besau und Eva Marguerre verfolgt einen ganzheitlichen, puristischen und farbenfrohen Gestaltungsansatz, der auch im Office-Bereich schon für Furore gesorgt hat. Wir sprachen mit den Designern über Corona, New Work, Awards, Trends und natürlich auch über gutes Design.
Die Corona-Pandemie hat die Entwicklung der Büroarbeitsformen enorm beschleunigt und gleichzeitig schwer vorhersehbar gemacht. Burkhard Remmers von Wilkhahn wagt dennoch einen Ausblick auf mögliche Arbeitswelten nach Covid-19. Er beleuchtet auch die zu meisternden Herausforderungen.
Was ist Glück? Wie passen Glück und pandemiebedingtes Homeoffice zusammen? Wie wird man glücklich? Wir fragten Gina Schöler, denn sie muss es wissen. Sie leitet das Ministerium für Glück und Wohlbefinden, eine Initiative für bewusstes Leben und Glücksbesinnung.
Sabine Sauber und Michael O. Schmutzer sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind der Gründer und die langjährige Head of Marketing von Design Offices auch in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Wie sich das Mittelmaß aus den Büros vertreiben lässt und warum dies auch erstrebenswert ist, erläutern Prof. Jan Teunen und Dr. Christoph Quarch in ihrem kürzlich veröffentlichten Manifest „Adieu Tristesse“. Wir veröffentlichen ihre Thesen.
In seiner Beitragsreihe widmet sich der New-Work-Experte Jørn Rings, Geschäftsführer von NEU, interessanten Aspekten moderner Büroarbeit. Diesmal geht es um das Thema Pausen.
David Wiechmann ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Vorsitzende vom Deutschen Netzwerk Büro e. V. auch in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Am Hauptbahnhof von Bern liegt das Einkaufs- und Businesscenter „Welle7“. Hier befindet sich auch der Welle7-Workspace, eine moderne Meeting- und Eventlocation. Für die Elektrifizierung der Konferenztische wurde eine Lösung von EVOline gewählt.
Frank Indenkämpen ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Geschäftsführer Novus Dahle GmbH auch in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Das Geschäftsmodell von Start-ups sollte innovativ und skalierbar sein, Mitarbeiter möglichst jung, flexibel und ziemlich locker. Wir stellen das Start-up Seatti vor. Das Münchner Unternehmen bietet eine Software zum Buchen und Managen von flexiblen Arbeitsplätzen an.
Hajo Hoekstra ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Geschäftsführer der deutschen Niederlassung von Fellowes Brands auch in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Corona, Lockdown, Homeoffice: Diese Begriffe sind seit über einem Jahr unzertrennlich miteinander verbunden. Im Interview wirft der Buchautor und Fachmann für klare Strukturen am Arbeitsplatz, Jürgen Kurz, einen Blick zurück – aber auch nach vorn.
Anna Kopp und Kay Mantzel sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind die IT-Leiterin und der Experience Lead bei Microsoft Deutschland auch in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
In unserem Sammelband „OFFICE PIONEERS. Ausblicke auf das Büro 2030“ haben sich 58 renommierte Autoren in 46 Beiträgen Gedanken über die Zukunft der Büroarbeit gemacht. Herausgeber Robert Nehring fasst sie zusammen und kommentiert.
In seiner Beitragsreihe widmet sich der New-Work-Experte Jørn Rings, Geschäftsführer von NEU, interessanten Aspekten moderner Büroarbeit. Diesmal geht es um das Thema Spaß.
Dr. Jochen Hahne ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Geschäftsführende Gesellschafter von Wilkhahn auch in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Auch in diesem Monat haben wir drei Leseempfehlungen – diesmal mit folgenden Schwerpunktthemen: Start-up-Gründung, digitale Transformation und philosophisches Design.