Für mehr Abstand am Arbeitsplatz: Die 1.50-Office-App
In unserer Rubik Bemerkenswert stellen wir diesmal die App 1.50 Office vor, die in Zeiten von Corona für den nötigen Sicherheitsabstand am Arbeitsplatz sorgt.
In unserer Rubik Bemerkenswert stellen wir diesmal die App 1.50 Office vor, die in Zeiten von Corona für den nötigen Sicherheitsabstand am Arbeitsplatz sorgt.
Das Fraunhofer IAO hat inmitten der Corona-Pandemie eine Befragung zum Thema Homeoffice durchgeführt. Die Ergebnisse der Studie beschreiben den damaligen Ist-Zustand und prognostizieren künftige Veränderungen der Arbeitswelt.
Prof. Jan Teunen und Dr. Christoph Quarch sind Office Pioneere, wie sie im Buche stehen. Mit diesem Beitrag sind der Cultural Capital Producer sowie der Philosoph und Autor ebenfalls in dem jüngst erschienenen Band »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Auch Dieter Brübach ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist das Vorstandsmitglied Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e. V. ebenfalls in dem gerade erschienenen Band »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Coworking boomt. Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. In unserer Reihe stellen wir diesmal Unicorn Village in Berlin-Neukölln vor.
Nils Britze ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Bereichsleiter digitale Geschäftsprozesse beim Bitkom e. V. in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Alle Jahre wieder um die Weihnachtszeit gibt das Farbinstitut Pantone seine Trendfarbe für das folgende Jahr bekannt. 2021 werden es gleich zwei Farbtöne sein: Illuminating (ein Gelbton) und Ultimate Gray (ein Grauton). Gerrit Krämer hat sich auf Spurensuche begeben.
Zurück in eine sichere Arbeitsumgebung? Mit einer schnell umsetzbaren Online-Umfrage verschafft Kinnarps Unternehmen einen ersten Überblick darüber, wie Beschäftigte während der Pandemie in einer sich ändernden Bürowelt gearbeitet haben und was das Unternehmen daraus lernen kann.
Wie lässt sich digitale Transformation im unternehmerischen Alltag umsetzen? Die Publizistin Dr. Alexandra Hildebrandt beschreibt, welche digitalen Maßnahmen den Wandel zu einer neuen Arbeits- und Unternehmenskultur beschleunigen.
Karolina Manikowska und Roman Przybylski sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Interview sind die Direktorin Arbeitsplatzforschung und -beratung sowie der Vorstand Vertrieb und Marketing von Nowy Styl ebenfalls in dem jüngst erschienenen Band »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Wir sprachen mit David Wiechmann, dem Vorsitzenden des Deutschen Netzwerk Büro e. V., über das Netzwerk, ein herausforderndes Jahr und Pläne für die Zukunft.
Coworking boomt. Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. In unserer Reihe stellen wir diesmal Everyworks im Hauptbahnhof Berlin vor.
Auch Markus Albers ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Mitgründer und geschäftsführende Gesellschafter der rethink GmbH ebenfalls in dem gerade erschienenen Band »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Die Gewohnheiten bei der Büroarbeit werden sich ändern. Das Jahr 2020 hat den Umbruch weiter forciert. Doch wo führt der Weg hin? Der Hybrid-Working-Report des Herstellers von Video- und Audiolösungen Poly versucht, diese Frage zu klären.
Wie geht es in Zeiten der Pandemie eigentlich den Coworking Spaces? Darüber sowie über Herkunft, Unterschiede, Trends und trennende Bindestriche haben wir mit dem Coworking-Experten Tobias Kremkau vom Berliner St. Oberholz gesprochen.
Christoph Magnussen ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Gründer und Geschäftsführer der Blackboat Internet GmbH auch in dem gerade erschienenen Band »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Ende 2020 wird es vollbracht sein: Dann hat Staples zusammen mit seinen Kunden weltweit eine Million Bäume gepflanzt. Vor fünf Jahren startete der Anbieter von Büromaterialien, Arbeitsplatzprodukten und Bürolösungen das Programm „Easy on the Planet“.
Kurze Arbeitswege und ein attraktives Arbeitsumfeld: Das sind zwei wichtige Aspekte für ein Traumbüro. So steht es in der kürzlich veröffentlichten Savills-Studie „Das perfekte Büro: Was Mitarbeiter wollen“.
Tobias Kremkau ist ein Office Pionier, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Head of Coworking St. Oberholz GmbH in dem gerade erschienenen Band »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Die diesjährige Jahrestagung des Management Forums Starnberg findet am 24. und 25. November in Frankfurt am Main statt. Elke Wiedmaier vom Management Forum Starnberg wagt im Interview mit Dr. Sandra Breuer von combine Consulting einen Blick in die Zukunft der Bürowelten.
Robert Nehring hat nicht viel von Marcel Proust gelesen, stellt aber ebenfalls gern viele Fragen. Interessanten Persönlichkeiten aus dem Büroumfeld schickt er auch mal einen Fragebogen. Diesmal antwortete Petra Balzer alias Katharina Münk. Sie ist Bestseller-Autorin, Personal Coach und Expertin für Office-Management.
Katharina Dienes, Dr. Stefan Rief und Prof. Dr. Wilhelm Bauer sind Office Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind die wissenschaftliche Mitarbeiterin, der Institutsdirektor sowie der geschäftsführende Institutsleiter des Fraunhofer IAO in dem gerade erschienenen Band »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Ob Videokonferenz oder Anwesenheitskontrolle, ob Universal-Dilettanten oder Home-Office-Arbeitsplatz: In der Hektik des operativen Geschäfts hat kaum einer Zeit, sich über Sinn und Unsinn einmal Gedanken zu machen, Stefan Häseli schon – in seiner Business-Satire.
Konzentriert im Einzelbüro, kommunikativ im Open Space oder aufgabenspezifisch beim Activity-Based-Working – welche Arbeitsform tatsächlich dominiert, beantwortet unter anderem der Optimaze Workplace Review 2020 des Beratungsunternehmens Rapal Oy.
Die Gestaltung von Arbeitsumgebungen kann wesentlich zum Wohlbefinden von Mitarbeitern und damit zum Erfolg von Unternehmen beitragen. Im Interview erklärt die Raumexpertin Susanne Busshart, worauf es dabei ankommt.
Auch Prof. Dr. Dr. Ruth Stock-Homburg ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist die Leiterin des Fachgebiets Marketing und Personalmanagement der Technischen Universität Darmstadt auch in dem gerade erschienenen Band »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Ein Virus stellt unsere Arbeitswelt weiterhin auf den Kopf. In Büros gelten besondere Regeln. Der zukünftige Office-Campus Brain Box Berlin hat daher bereits jetzt ein zukunftweisendes Hygienekonzept entwickelt.
Prof. Dr. Dieter Lorenz ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit seinem Beitrag ist er als Angehöriger der Technischen Hochschule Mittelhessen auch in dem gerade erschienenen Band „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
In ihrem neuen Buch „Joy at Work“ erklärt die Aufräumexpertin Marie Kondo, wie wir Ordnung ins Büro bringen und so effizienter und glücklicher werden. Paul Svihalek hat es gelesen. Seitdem bedankt er sich oft.
Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) hat eine Metastudie zur Wirkung raumpsychologischer Faktoren veröffentlicht. Wir sprachen mit den Autoren Yue Pan und Dr. Stefan Rief.
Auch in diesem Jahr suchen Logitech und Deutschlands bekanntester Investor Frank Thelen wieder den „Logitech Startup Partner“. Dabei geht die Kooperation, in deren Rahmen die vielversprechendsten Gründer der Bundesrepublik gesucht werden, bereits in die dritte Runde.
Auch Ulrich Köhler ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Trendforscher, Markenstratege und Geschäftsführer von Trendbüro auch in dem gerade erschienenen Band »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Robert Nehring hat nicht viel von Marcel Proust gelesen, stellt aber ebenfalls gern viele Fragen. Interessanten Persönlichkeiten aus dem Büroumfeld schickt er auch mal einen Fragebogen. Diesmal antwortete der Designer Martin Ballendat.
Wer gesund und aktiv leben möchte, sollte auch am Schreibtisch auf ergonomische Verhältnisse achten. Die Monitorarme von Colebrook Bosson Saunders (CBS) tragen zu einem gesunderhaltenden Arbeiten im Office bei.
In den vergangenen Monaten haben uns virtuelles Teamwork und Remote-Meetings körperlich wie geistig herausgefordert. Nun sind wir im digitalen Zeitalter angekommen, sagt Personal-Brain-Coach und Speakerin Julia Kunz. Aus neurowissenschaftlicher Sicht ist dies aber nicht ganz einfach.
Wie und wo wird Büroarbeit künftig stattfinden? Diese Frage beschäftigt derzeit viele. Der Industrieverband Büro und Arbeitswelt e. V. (IBA) will darauf Antworten geben: Am 27. Oktober geht seine digitale Plattform IBA Forum online.
Bernd Fels ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Planungsexperte von if5 auch in dem gerade erschienenen Band »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Geteilte Mobilität ist definitiv ein Schritt in Richtung nachhaltiges Wirtschaften. Die Publizistin Dr. Alexandra Hildebrandt erklärt, welche Probleme auf dem Weg dorthin noch gelöst werden müssen, um das Konzept sinnvoll und für alle lohnend umzusetzen.
Raphael Gielgen ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit seinem Beitrag ist der Trendscout von Vitra auch in dem gerade erschienenen Band „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Konzepte für neue Arbeitsweisen und flexible Bürosituationen sind aus den Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Dabei spielen oftmals Lösungen eine wichtige Rolle, die Agilität unterstützen, und genau dafür hat Bachmann einen Monitortragarm parat.