Schöne Begegnungszone
In den letzten Jahren hat sich das Potenzial der Mittelzone im Office stark entfaltet. Schön und praktisch, flexibel und funktional sollen Begegnungszonen heute sein. Diese vier Lösungen sind es.
In den letzten Jahren hat sich das Potenzial der Mittelzone im Office stark entfaltet. Schön und praktisch, flexibel und funktional sollen Begegnungszonen heute sein. Diese vier Lösungen sind es.
Die Zeitschrift Das Büro hat die Top 100 Büroprodukte des Jahres 2020 gekürt. OFFICE ROXX stellt diese Highlights moderner Büroarbeit in umgekehrter Reihenfolge vor. Das sind die Plätze 81 bis 100.
Innovative Flächenkonzepte umsetzen, Organisation wie Infrastruktur fit machen und Mitarbeiter motivieren. Bernd Fels von if5 anders arbeiten zeigt, welche Maßnahmen nötig sind, um neue Arbeitswelten erfolgreich einzuführen und umzusetzen.
New Work hat viele Facetten. Eine davon ist die Gestaltung der Arbeitsräume. Diese sollen vor allem die Mitarbeiter zufrieden machen, findet Sabine Sauber von Design Offices. Sie beschreibt Konzepte räumlicher Zusammenarbeit, die zu einer Steigerung des Wohlbefindens führen können.
New Work meint mehr als nur neue Büromöbel. Das Thema hat auch eine kulturelle und mediale Dimension. Malte Tschörtner, geschäftsführender Gesellschafter des Architektur- und Beratungsunternehmens CSMM, erläutert sie.
DIVI cube, der multifunktionale Raumteiler von Ropimex, eignet sich perfekt zum Abtrennen von Ausstellungsflächen und Servicebereichen sowie fürs konzentrierte Arbeiten im Großraumbüro.
Mit der patentierten Sound-Masking-Technologie Presound von Preform werden selbst in stark besetzten Räumen perfekte akustische Verhältnisse hergestellt. Ein fast nicht mehr wahrnehmbares Geräusch maskiert dabei die umgebenden Gespräche.
Der Verzicht auf fest zugewiesene Arbeitsplätze führt oft zu dem Wunsch nach intuitiv bedienbarem Equipment. Die neuen Monitorarme von Humanscale leisten einen Beitrag zur Verbesserung von Komfort und Produktivität.
Seit mehr als 35 Jahren entwickelt und produziert der europäische Branchenpionier im Bereich der Büroraumakustik Preform an zwei Standorten in Bayern: Dinkelsbühl und Feuchtwangen. Ein Nachhaltigkeitsbericht.
Start-ups sind in. Deshalb stellen wir seit vielen Jahren spannende Youngsters aus dem Office-Umfeld vor. Nun wollten wir von ausgewählten Gründern wissen, wie es ihnen konkret ergangen ist. Ein Gespräch über das Gründen und seine Herausforderungen.
2019 feierte das Bauhaus seinen 100. Geburtstag. Neben Walter Gropius war Mies van der Rohe einer der wesentlichen Protagonisten dieser Schule für Gestaltung. Eine Graphic Novel von Agustín Ferrer Casas stellt das Leben des Architekten kunstvoll dar.
Im Büro dreht sich viel um die Frage, wie sich inspirierende und zugleich gesundheitsfördernde Arbeitsumgebungen schaffen lassen. Ein Projekt des Marktführers für Grünsysteme Mobilane für den Pharmazulieferer Sartorius in Göttingen gibt Antwort.
Lichtkonzepte sollen heute Wohlbefinden und Konzentration der Mitarbeiter fördern. Die Brancheninitiative licht.de existiert seit 1970 und kennt die Erfordernisse einer hochwertigen Bürobeleuchtung, die mehr kann als nur hell.
Schiebetür oder Gleittür – Wo liegt der Unterschied? Auf den ersten Blick ist dieser nicht unbedingt erkennbar, auch weil beide Begriffe im Grunde für das Gleiche stehen. Ein Klärungsversuch.
Sind Denken, Arbeiten und Leben ohne den Schreibtisch als Kraftzentrum und Schnittstelle zur Persönlichkeit vorstellbar? Die Publizistin und Wirtschaftspsychologin Dr. Alexandra Hildebrandt verneint und sagt, welche Rolle Ordnung und Nachhaltigkeit dabei spielen.
Im Hamburger Stadtteil Bramfeld fängt die Zukunft an. Der Otto-Campus erstreckt sich auf einer fast 300.000 m2 großen Fläche. Das entspricht 35 Fußballfeldern. Genügend Platz, um variable Räume für aktuelle und künftige Arbeitsformen zu schaffen.
Das Digital Transformation Centre des deutschen Automobil- und Industriezulieferers Schaeffler in Herzogenaurach wurde im Sinne des Design Thinkings gestaltet. Die räumliche Umsetzung kreativer Denkprozesse bringt dem etablierten Unternehmen frische Energie.
Die Bürowelt durchlebt derzeit einen radikalen Wandel. Michael O. Schmutzer, Gründer und CEO des Corporate-Coworking-Anbieters Design Offices, kommentiert die Zeitenwende.
Büroarbeit bedeutet heute oft den Verzicht auf fest zugewiesene Arbeitsplätze. Daraus leitet sich der Wunsch nach intuitiv bedienbarem Equipment ab. Hier leisten die neuen Monitorarme von Humanscale einen Beitrag zur Verbesserung von Komfort und Produktivität.
An einem geordneten Schreibtisch sitzt ein wohlstrukturierter Geist. So könnte das Motto für den heute begangenen Räum-Deinen-Schreibtisch-auf-Tag lauten. Martin A. Völker hat darüber nachgedacht und ruft zum Aktivwerden auf.
Neue Produkte und Trends entdecken, sich mit Kollegen und Kunden austauschen, Deals einfädeln und abschließen – dafür treffen sich die Bürobranchen Jahr für Jahr auf Messen. Das wird auch 2020 so sein. Die wichtigsten Messen im Überblick.
Seit Beginn dieses Jahres informiert der Büroblog Schweiz über interessante Aspekte aus der Officewelt. Er richtet sich vorrangig an Büroeinkäufer in der Schweiz, ist jedoch für alle gedacht, die an einer guten Büroarbeit interessiert sind.
Start-ups sind in. Deshalb stellen wir seit vielen Jahren spannende Youngsters aus dem Office-Umfeld vor. Nun wollten wir von ausgewählten Gründern wissen, wie es ihnen konkret ergangen ist. Ein Gespräch über das Gründen und seine Herausforderungen – samt einer kleinen Einführung.
Die meisten Office-Worker arbeiten in einer starren und sitzenden Körperhaltung. Der Sportwissenschaftler und Schmerztherapeut Christof Otte gibt Tipps für ein gesünderes Arbeiten und ein angenehmeres Arbeitsklima.
Das amerikanische Farbinstitut Pantone gibt seit zwei Jahrzehnten seine Trendfarbe des Jahres bekannt. 2020 heißt sie Classic Blue. Ruhe und Fokussiert strahlt dieses Blau aus. Genau die richtige Farbe für unruhige Zeiten. Martin A. Völker hat sie sich genauer angeschaut.
Wir verlosen fünf Arbeitsleuchten iW4R von Ledlenser. Das kompakte Kraftpaket passt in jede Hosentasche und eignet sich ideal für Menschen, die häufig zwischen Büro und verschiedenen Einsatzorten wechseln müssen.
Was ein Unternehmen zum Start-up macht, darüber gehen die Meinungen auseinander. Das Geschäftsmodell sollte innovativ und skalierbar sein, Mitarbeiter möglichst jung, flexibel und ziemlich locker. Auch für den Office-Bereich gibt es spannende Start-ups.
Sitzen ist heute ähnlich problematisch wie das Rauchen. Wir müssen also beweglicher werden. Ergotron weiß, wie sich zu langes Sitzen auswirkt, und stellt Lösungen vor.
Der Rat für Formgebung hat die herausragenden Produkte des Jahres 2020 mit dem German Design Award ausgezeichnet. Wir stellen ein paar echte Hingucker für das Office vor.
Mehr Bewegung im Büro ist ein Gebot der Stunde. Der Spaß sollte dabei aber nicht zu kurz kommen. Mit diesen Produkten läuft die Kreativität auf Hochtouren.
Sitz-Steh-Lösungen sind in deutschen Büros noch immer keine Selbstverständlichkeit. Wer keinen höhenverstellbaren Tisch anschaffen möchte, der kann sich mit einer mobilen Schreibtischkonsole wie der Quickstand Eco von Humanscale behelfen. Julius Sonntag berichtet.
Um den Kunden zu helfen, ihren Arbeitsplatz optimal einzurichten, hat Dataflex einen Installationsservice eingerichtet. Dieser wird zunächst in Deutschland verfügbar sein.
Agile Bürowelten und Arbeitsweisen können einen störenden Geräuschpegel hervorbringen. Im Lärm sehnt man sich nach Stille. Wir stellen neue Lösungen für bessere Akustik im Büro vor.
Die Digitalisierung greift umgestaltend in die Gesellschaft ein. Wie sich dabei Organisationen, Arbeitsweisen und -kulturen verändern, weiß Jörg Bakschas, der Inhaber von Headroom-Consult.
Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus? Wie müssen Räume künftiger Arbeitsformen beschaffen sein? Management Forum Starnberg beantwortet diese viel diskutierten Fragen anlässlich der Jahrestagung am 2. und 3. Dezember in Düsseldorf.
Während die eigene Wohnung so schön wie möglich gestaltet wird, bleiben viele Büros trist. Die Ergebnisse der Studie Office User Monitor 2025 zeigen jedoch, dass sich die Bürokräfte einen Wandel hin zum gemütlichen Wohnambiente wünschen.
Transparenz, Kommunikation und Teamwork standen auf der Wunschliste für die Umgestaltung der 17. und 18. Etage der ARAG-Konzernzentrale in Düsseldorf. Herausgekommen ist ein Health-Based-Working-Konzept.
Die Praxis der Büroeinrichtung ist auf wissenschaftliche Konzepte angewiesen, wie heute Arbeitsräume und Büros zu konzipieren sind. Über die perfekte Bürowelt hat Ingrid Gerstbach ein Buch geschrieben.
Moderne Unternehmen legen immer mehr Wert auf Büroumgebungen, die Kreativität und Innovationen durch Mobilität, Flexibilität und Zusammenarbeit fördern. JŪV von Ergotron stellt hier eine optimale Lösung dar.
Nachhaltiger Umweltschutz ist ein Gebot der Gegenwart, um eine bessere Zukunft zu haben. Dataflex weiß, wie es gehen kann.