Zum Tag gegen Lärm
Bitte mal kurz Ruhe: Heute um Punkt 14:15 Uhr ruft der DEGA e. V. – Initiator des Aktionstags „Tag gegen Lärm“ – erneut zu 15 Sekunden Stille auf, und das bereits zum 25. Mal.
Bitte mal kurz Ruhe: Heute um Punkt 14:15 Uhr ruft der DEGA e. V. – Initiator des Aktionstags „Tag gegen Lärm“ – erneut zu 15 Sekunden Stille auf, und das bereits zum 25. Mal.
Seit 2004 kürt OFFICE ROXX die Top 100 Bürolösungen des Jahres. Nun steht die Auswahl für 2022 fest. Wir stellen diese Inspirationen für eine moderne Büroarbeit in umgekehrter Reihenfolge vor. Das sind die Plätze 11 bis 20.
Komfortabel erreichbare Strom- und Charger-Anschlüsse zählen zu den wichtigsten Voraussetzungen für produktives Arbeiten am Schreibtisch. Die flexible Einbaulösung EVOline Circle80 organisiert die wichtigsten Anschlüsse, indem Leitungen und Anschlüsse ganz unkompliziert zueinanderfinden.
Herzlich willkommen zu unserem digitalen Bürotrendforum. Es beinhaltet zehn Vorträge zum Thema hybrides Arbeiten, die Sie sich hier dauerhaft und kostenfrei ansehen können. Unsere Referenten thematisieren sowohl Theorie als auch Praxis. Außerdem kommen angrenzende Aspekte zur Sprache.
Robert Nehring hat nicht viel von Marcel Proust gelesen, stellt aber ebenfalls gern viele Fragen. Interessanten Persönlichkeiten aus dem Büroumfeld schickt er auch mal einen Fragebogen. Diesmal antwortete Klaus Schalk, Managing Director von Kinnarps Deutschland.
Die Homeoffice-Pflicht ist ausgelaufen. Dennoch wird weiterhin auch zu Hause gearbeitet. Mit diesen fünf Lösungen gelingt die produktive Heimarbeit.
Seit 2004 kürt OFFICE ROXX die Top 100 Bürolösungen des Jahres. Nun steht die Auswahl für 2022 fest. Wir stellen diese Inspirationen für eine moderne Büroarbeit in umgekehrter Reihenfolge vor. Das sind die Plätze 21 bis 30.
Joke Rasch, Daniel Schöning und David Einsiedler sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind die Gründerin sowie die Geschäftsführer von PLY Atelier auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Seit 2004 kürt OFFICE ROXX die Top 100 Bürolösungen des Jahres. Nun steht die Auswahl für 2022 fest. Wir stellen diese Inspirationen für eine moderne Büroarbeit in umgekehrter Reihenfolge vor. Das sind die Plätze 31 bis 40.
André Hund ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Geschäftsführer Hund Möbelwerke GmbH & Co KG auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Seit 2004 kürt OFFICE ROXX die Top 100 Bürolösungen des Jahres. Nun steht die Auswahl für 2022 fest. Wir stellen diese Inspirationen für eine moderne Büroarbeit in umgekehrter Reihenfolge vor. Das sind die Plätze 41 bis 60.
Mit dem New Normal sind wir an einem Punkt angelangt, an dem Bürogebäude infrage gestellt werden. Vor diesem Hintergrund gehen Prof. Mark Phillips und Dipl.-Ing. Angelika Donhauser von der Hochschule Coburg zusammen mit dem Architekturbüro Kinzo der Frage nach, wo Büroarbeit künftig wie stattfinden wird.
Menschen, die sich treffen und Neuigkeiten austauschen. Bibliotheken, in denen man konzentriert arbeitet, dazwischen grüne Oasen, Sportmöglichkeiten. Kreativplätze und Kaffee-Ecken. Klingt nach einem entspannten, modernen Stadtquartier? Es ist ein Bürogebäude.
Licht beleuchtet nicht nur Arbeitsplätze, es beeinflusst auch das Wohlbefinden der Beschäftigten sowie deren Produktivität. Je nach Lichtstärke und -farbe kann es beruhigend oder anregend wirken. Daher hinterlassen diese Lichtlösungen in jeder modernen Arbeitsumgebung einen leuchtenden Eindruck.
Claudia de Winder und Klaus de Winder sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind die beiden CEOs und Inhaber der de Winder Architekten GmbH auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent. Der Beitrag wurde vor über einem Jahr verfasst, ist aber noch immer hochaktuell.
Seit 2004 kürt OFFICE ROXX die Top 100 Bürolösungen des Jahres. Nun steht die Auswahl für 2022 fest. Wir stellen diese Inspirationen für eine moderne Büroarbeit in umgekehrter Reihenfolge vor. Das sind die Plätze 61 bis 80.
Heute sind einladende, offene Räume gefragt. Das Studio Alexander Fehre (SAF) hat für Bosch AS eine visuell anregende Arbeitswelt erschaffen. Innerhalb eines anspruchsvollen Gebäudekomplexes herrscht nun statt cleaner Schwarz-Weiß-Kontraste eine inspirierende Farbwelt.
Ob im Büro oder Homeoffice, gut erreichbare Strom- und Charger-Anschlüsse zählen zu den Grundvoraussetzungen für einen optimalen Arbeitsplatz. Bestenfalls sind die Anschlüsse und Kabel platzsparend im Mobiliar integriert. Warum also nicht den Platz hinter der Schublade nutzen?
Die Zeit der coronabedingten Ruhezone „Großraumbüro“ ist vorbei. Am 20. März ist die Homeoffice-Pflicht ausgelaufen, heißt: Alle müssen wieder ins Büro, wenn die Firma das will. Im Open Office wird es also wieder lauter. Mehr Ruhe können Sound-Masking-Systeme bringen. Wie? Das erläutern die Experten von Advanced Sound Design.
Helmut Fleischer ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Geschäftsführer der Office 360 GmbH auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Seit 2004 kürt OFFICE ROXX die Top 100 Bürolösungen des Jahres. Nun steht die Auswahl für 2022 fest. Wir stellen diese Inspirationen für eine moderne Büroarbeit in umgekehrter Reihenfolge vor. Das sind die Plätze 81 bis 100.
Peter Erhardt und Markus Sulz sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind die beiden Geschäftsführenden Gesellschafter der Leonhard GmbH auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Vor 25 Jahren wurde unser Verlag gegründet. Seit 1997 widmet er sich vorrangig der Bürowelt. Robert Nehring blickt anlässlich des Jubiläums auf 25 Meilensteine der Bürogeschichte zurück.
Die Gewinner der Best Workspaces 2022 stehen fest. Unter den zahlreichen Einsendungen zukunftsweisender Bürokonzepte zeichnete die Fachjury 50 Büroprojekte aus, die besonders überzeugten. In diesem Jahr werden die Sieger erstmals in einem Jahrbuch vorgestellt.
Heute ist die Jubiläumsausgabe unseres OFFICE ROXX Mags erschienen. Zeitschrift und Verlag feiern mit ihr den 25. Geburtstag. In seinem Editorial stimmt Chefredakteur Robert Nehring auf die 194. Ausgabe ein.
Jürgen Gaiser ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Innenarchitekt und Partner bei blocher partners auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Robert Nehring hat nicht viel von Marcel Proust gelesen, stellt aber ebenfalls gern viele Fragen. Interessanten Persönlichkeiten aus dem Büroumfeld schickt er auch mal einen Fragebogen. Zum 25sten Jubiläum unseres Verlages wollte die Redaktion, dass er ihn mal selbst ausfüllt.
Robert Nehring hat nicht viel von Marcel Proust gelesen, stellt aber ebenfalls gern viele Fragen. Interessanten Persönlichkeiten aus dem Büroumfeld schickt er auch mal einen Fragebogen. Nach 25 Jahren war es Zeit, dass auch der Gründer unseres Verlags einen bekommt: Frank Nehring, heute Präsident des Ostdeutschen Wirtschaftsforums OWF.ZUKUNFT.
Deutschlands größte private Förderorganisation im sozialen Bereich, die Aktion Mensch, setzt sich für das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung ein. Inklusion ist eine echte Herzensangelegenheit. Genau das zeigt sich nun auch im neugestalteten Hauptsitz in Bonn.
Corona hat weitreichende Auswirkungen auf nahezu alle Bereiche des Lebens. Die Veränderungen betreffen in besonderem Maße auch die Arbeitswelt. Eine Online-Umfrage der Gfu Consumer & Home Electronics GmbH gibt Einblicke in zwei Jahre Arbeiten unter Pandemiebedingungen.
Peter Ippolito ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Geschäftsführende Gesellschafter der Ippolito Fleitz Group auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Vor den Toren Münchens entsteht das Immobilienprojekt heads der Rock Capital Group. Die Innenarchitektur und das Design im mehr als 40.000 m2 großen Neubau stammen von der Ippolito Fleitz Group (IFG). Ein Gespräch mit Architekt Gunter Fleitz über New Work, Natur und Lagerfeuer-Atmosphäre.
Rolf Gerlach und Rainer Kettner sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind die beiden Geschäftsführenden Gesellschafter von Chairholder auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt maßgeblich verändert. Digitalisierung und Homeoffice lassen eine Frage immer wieder aufkommen: „Brauchen wir Büros noch?“ Petra Schiffmann und Christian Kriwan von Siemens Real Estate geben Antworten.
Die Wirecard-Insolvenz und die Corona-Krise haben den Projektentwickler Rock Capital Group gezwungen, ein über 40.000 m2 großes Büroprojekt neu zu denken. Andreas Wißmeier, Geschäftsführer Asset Management, erklärt, wie dadurch die Themen New Work und Gesundheit neu ausgelotet wurden.
Die digitale Vernetzung ist eine der Hauptaufgaben des IT-Dienstleistungszentrums (ITDZ) des Landes Berlin. Als Leitmotiv sollte sie vom Innenarchitekturbüro Raumdeuter in das Designkonzept der neugestalteten Büroräume mit einbezogen werden.
Die Corona-Pandemie hat das Büroumfeld verändert, aber auch im Bildungssystem neue Rahmenbedingungen gesetzt. Hybrides Lernen – parallel zum hybriden Arbeiten – ist hier das Stichwort. Daher gilt es, auch Bildungseinrichtungen mit intelligenten Kommunikationslösungen auszustatten. Das Unternehmen roomours weiß wie.
Nach drei Jahren Bauzeit konnte das Bürogebäude Cube Berlin 2020 im Herzen der Hauptstadt eingeweiht werden. Entwickelt wurde das Smart Building vom Immobilienunternehmen CA Immo. Geschäftsführer Matthias Schmidt über die Vorteile des intelligenten Bürokomplexes gegenüber klassischen Workplaces.
Mit diesen nützlichen Gadgets macht Büroarbeit gleich doppelt so viel Spaß. Ein Luftqualitätsmesser oder ein Nachhaltigkeitsbecher, eine smarte Brille oder Bluetooth-Kopfhörer sind (fast) alles Must-haves für einen angenehmen Büroalltag.
Das Geschäftsmodell von Start-ups sollte innovativ und skalierbar sein, die Mitarbeitenden möglichst jung, flexibel und ziemlich locker. Wir stellen das Start-up Home Office Total vor. Das Unternehmen aus Hofheim am Taunus unterstützt Unternehmen beim Wandel zum hybriden Arbeiten.