Banner Leaderboard

Aktenvernichter HSM Securio: Entspannt Akten vernichten – mit 5 Jahren Garantie.

Banner Leaderboard 2

Inwerk: Starte das neue Jahr mit top ergonomischen Büromöbeln. Sonderaktion vom 08.01.–28.01.2024.

Bürokultur

„Adieu Tristesse“ ist ein Thesenpapier rund ums Thema Büro von Dr. Christoph Quarch und Prof. Jan Teunen. Abbildung: Fuenfwerken Design AG

Adieu Tristesse: Raus ins exzellente Büro

Wie sich das Mit­tel­maß aus den Büros ver­trei­ben lässt und war­um dies auch erstre­bens­wert ist, erläu­tern Prof. Jan Teu­nen und Dr. Chris­toph Quarch in ihrem kürz­lich ver­öf­fent­lich­ten Mani­fest „Adieu Tris­tesse“. Wir ver­öf­fent­li­chen ihre Thesen.

Nebenwirkung Homeoffice: Bewegungsmangel führt zu Gewichtszunahme und Rückenbeschwerden. Abbildung: DAK-Gesundheit, iStock

DAK-Studie: Weniger Bewegung im Homeoffice

Das Arbei­ten von zu Hau­se bie­tet Beschäf­tig­ten eini­ge Vor­tei­le, zum Bei­spiel guten Infek­ti­ons­schutz. Den­noch ent­ste­hen durch die dau­er­haf­te Tätig­keit in den eige­nen vier Wän­den auch Gesund­heits­ri­si­ken. Das zeigt eine kürz­lich ver­öf­fent­lich­te Stu­die der DAK.

Ständiger Leistungsdruck und hohe Anforderungen können zu einem Burnout führen. Abbildung: Carl Heyerdahl, Unsplash

New-Work-Arbeitsmodelle gegen Burnout-Syndrom

Es ist sehr schwer, es anders aus­zu­drü­cken, aber wir leben in einer Leis­tungs­ge­sell­schaft. Vor allem in Sachen Kar­rie­re machen sich vie­le Arbeit­neh­mer immer mehr Druck. Das spie­gelt sich lei­der auch in den Zah­len von Krank­mel­dun­gen und Berufs­un­fä­hig­kei­ten wider.

Abbildung: gpointstudio, freepik

10 Tipps für die Augengesundheit

Tag­täg­lich sit­zen Büro­an­ge­stell­te stun­den­lang vor ihrem Com­­pu­­ter-Bil­d­­schirm. Höchst­leis­tung für die Augen. Anläss­lich des heu­ti­gen Welt­tags für Sicher­heit und Gesund­heit am Arbeits­platz gibt Pro Reti­na wich­ti­ge und ein­fa­che Tipps, wie Arbeit­neh­mer ihre Augen gesund und fit hal­ten können.

Michael Bleicher, Geschäftsführer bb-net und Experte für zirkuläre IT. Abbildung bb-net

Zweite Chance für ausgemusterte Unternehmens-IT

In Zei­ten von gesell­schaft­li­chem Inter­es­se am Kli­­ma- und Umwelt­schutz emp­fiehlt es sich für Unter­neh­men, eine grü­ne IT-Life­­cy­cle-Stra­­te­­gie zu ver­fol­gen. Micha­el Blei­cher, Geschäfts­füh­rer der bb-net GmbH, erklärt, wie IT-Remar­ke­­ting das Fir­­men-Image ver­bes­sert und gleich­zei­tig zusätz­li­che Gewin­ne ermöglicht.

Zoom von Zoom. Abbildung: Abbildung: Rawpixel

5 Tipps, um im Lockdown motiviert zu bleiben

Die Pan­de­mie und der damit ver­bun­de­ne andau­ern­de Lock­down kön­nen bei Office-Worken auf das Gemüt schla­gen und die Pro­duk­ti­vi­tät min­dern. Die Rei­ni­gungs­spe­zia­lis­ten von AF Inter­na­tio­nal geben fünf Tipps, die in die­sen Zei­ten die so wich­ti­ge inne­re Ruhe för­dern können.

Psychische Probleme und Rückenschmerzen sind häufig genannte Begleiterscheinungen des Homeoffice. Abbildung: DEKRA

DEKRA-Studie: Homeoffice macht krank

Die Arbeit im Home­of­fice ist für Beschäf­tig­te Fluch und Segen zugleich: Mehr als ein Drit­tel der Home-Worker klagt über gesund­heit­li­che Beschwer­den wie Rücken- oder Kopf­schmer­zen. Selbst nega­ti­ver Stress nimmt zu. Das sind zen­tra­le Ergeb­nis­se des Arbeits­si­cher­heits­re­ports 2021 der DEKRA.

Don’t forget to drink water, honey

Ver­ges­sen Sie auch manch­mal das Trin­ken vor lau­ter Arbeit? Erst wenn Sie müde wer­den, leich­te Kopf­schmer­zen bekom­men oder die Kon­zen­tra­ti­on nach­lässt, fällt Ihnen auf, dass Sie viel zu wenig Flüs­sig­keit zu sich genom­men haben. Mit ein paar ein­fa­chen Tipps lässt sich dem entgegenwirken.

Das 6-Phasen- Schema zur Architektur des Design Thinking. Abbildungen: Thorsten H. Bradt

Der Design-Thinking-Prozess

Design Thin­king ist eine effi­zi­en­te Metho­de, um Pro­dukt­neu­hei­ten zu ent­wer­fen, zu ent­wi­ckeln und schließ­lich am Markt zu eta­blie­ren. Die wich­tigs­ten Pha­sen die­ses Pro­zes­ses erklärt Thors­ten H. Bradt, Exper­te für visu­el­le Kommunikation.

Klimawandel als Herausforderung und Chance für Büroimmobilien

Inves­ti­tio­nen in den Kli­ma­schutz zah­len sich aus. Das ist das Fazit der Stu­die „PMRE Moni­tor 2021. Kli­ma. Wan­del. Chan­ce.“ In der 80-sei­­ti­­gen Publi­ka­ti­on haben die Her­aus­ge­be­rin­nen Prof. Dr. Mari­on Pey­ing­haus und Prof. Dr.-Ing. Regi­na Zeit­ner wich­ti­ge Her­aus­for­de­run­gen für die Immo­bi­li­en­bran­che auf­grund des Kli­ma­wan­dels untersucht.

Sind Sie sicher, dass Sie diesen Beitrag freischallten wollen?
Verbleibende Freischaltung : 0
Sind Sie sicher, dass Sie Ihr Abonnement kündigen wollen?