50 Fragen an David Wiechmann
Robert Nehring hat nicht viel von Marcel Proust gelesen, stellt aber ebenfalls gern viele Fragen. Interessanten Persönlichkeiten aus dem Büroumfeld schickt er auch schon mal einen Fragebogen.
Robert Nehring hat nicht viel von Marcel Proust gelesen, stellt aber ebenfalls gern viele Fragen. Interessanten Persönlichkeiten aus dem Büroumfeld schickt er auch schon mal einen Fragebogen.
Überall blinkt es grün, rot oder blau: 150 Türen hat der Berliner IoT-Spezialist Sensorberg im neuen Standort des Coworking-/Business-Clubs Factory am Görlitzer Park in Berlin mit moderner Steuerungstechnik ausgestattet.
Die Flexibilisierung der Arbeitswelt hat nicht nur Befürworter. Wir sprachen mit Dr. Christian Scholz über die Gefahren von Work-Life-Blending, über flexibles Arbeiten bei der Generation Z und darüber, wie man es vermeiden kann, sich in den neuen Arbeitsmodellen aufzureiben.
Er gehört in jede Schreibtischschublade, fristet aber ein eher unscheinbares Dasein: der Radiergummi. Über die Geschichte des „Ratzefummels“.
Offenheit ist einer der fünf Grundpfeiler des Coworking. Bewirkt wird sie auch durch die von Coworking-Spaces bevorzugten Immobilien wie Ladengeschäfte oder alte Gewerbehallen. Ein Beitrag von Björn Budack, Geschäftsführer von BC Business Center Consulting.
Am 3. August 1984 wurde die erste E-Mail in Deutschland empfangen. Die elektronische Post hat unser Kommunikationsverhalten grundlegend verändert. Doch welche Technik ermöglichte den Versand?
Die Aktionen „Aufstand im Büro“ und „Bewegung im Büro“ werben sehr wirksam für ihre Themen. Beide Öffentlichkeitskampagnen haben bereits viel erreicht, sind aber noch nicht am Ziel. Von Robert Nehring, Sprecher der Aktionen.
Die Digitalisierung des Arbeitsalltags soll dem Office-Worker mehr Freiheit verschaffen. Aber leistet sie das auch? Wir sprachen mit dem Autor und Unternehmer Markus Albers über die ernüchternde Wirklichkeit, über Auswege aus der digitalen Erschöpfung und die Zukunft guter Büroarbeit.
Die meisten Office-Worker bewegen sich zu wenig – mit zum Teil verheerenden Folgen. Es wird zu wenig gestanden und gelaufen. Aber auch im Sitzen sollte man sich bewegen. Im fünften Teil unserer Reihe zum Thema Bewegtsitzen geht es um historische Meilensteine. Von Robert Nehring.
Die meisten Office-Worker bewegen sich zu wenig – mit teilweise verheerenden Folgen. Es wird zu wenig gestanden und gelaufen. Aber auch im Sitzen sollte man sich bewegen. Im vierten Teil unserer Reihe zum Thema Bewegtsitzen erfahren Sie mehr über Regeln und Zeichen, und Sie bekommen konkrete Tipps. Von Robert Nehring.
Der deutsche Büroeinrichtungsverband IBA hat Bürobeschäftige nach dem Wandel ihrer Arbeitswelt und nach ihren Wohlfühlfaktoren befragen lassen: Fast vier Fünftel der Befragten sind mit ihrer Arbeitsplatzausstattung zufrieden. Dennoch gibt es Handlungsbedarf.
Die meisten Office-Worker bewegen sich zu wenig – mit teilweise verheerenden Folgen. Es wird zu wenig gestanden und gelaufen. Aber auch im Sitzen sollte man sich bewegen. Im dritten Teil unserer Reihe zum Thema Bewegtsitzen geht es um die Mechaniken von Bürodrehstühlen. Von Robert Nehring.
Die meisten Office-Worker bewegen sich deutlich zu wenig – mit zum Teil verheerenden Folgen. Es wird zu wenig gestanden und gelaufen. Aber auch im Sitzen sollte man sich bewegen. Im zweiten Teil unserer Reihe zum Thema Bewegtsitzen geht es um die Erkenntnisse der Wissenschaft. Von Robert Nehring.
Bei ihrem Bürostuhltest 2017 hat die Redaktion des Magazins Das Büro zehn aktuelle Drehstühle unter die Lupe genommen. Das waren die Testmodelle.
Die meisten Office-Worker bewegen sich deutlich zu wenig – mit zum Teil verheerenden Folgen. Es wird zu wenig gestanden und gelaufen. Aber auch im Sitzen sollte man sich bewegen. Hier startet eine Reihe zum Thema Bewegtsitzen. Von Robert Nehring.
Coworking-Spaces üben derzeit eine besondere Faszination aus: Büros sollen heute aussehen wie sie, Unternehmen wollen so arbeiten wie dort. Sebastian Klöß und Robert Nehring schauten sich zehn Berliner Spaces näher an, arbeiteten Probe und sprachen mit Community-Managern.
Seit 2015 bietet das Start-up kvegks besondere Biokekse für Konferenzen sowie die Bewirtung von Gästen und Mitarbeitern an. Das kleine Unternehmen aus Norddeutschland setzt auf den Megatrend zu mehr Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung.
Am 27. Januar 2018 findet auf der Paperworld in Frankfurt am Main ein Bürotrendforum zum Thema Gesundheit statt. Wer sich fristgerecht anmeldet, kommt kostenfrei auf Messe und Veranstaltung.
Pausen sind zwar fest im Arbeitszeitgesetz verankert. Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung sollten unsere Pausenkulturen aber einmal kritisch hinterfragt werden, findet Burkhard Remmers vom Büromöbelexperten Wilkhahn.
Einst unverzichtbares Werkzeug auf jedem Schreibtisch, wurden Taschenrechner zunächst von den PCs an den Rand und dann durch Smartphones endgültig von der Tischkante gedrängt. In den meisten Büros fristen sie nur noch ein Nischendasein.
Die Sonne lacht, der große Jahresurlaub steht bevor. Bevor Sie sich nun aber verabschieden, sollten Sie im Büro noch ein paar Dinge erledigen.
Na, ist es heiß in Ihrem Büro? Oder gibt es bei Ihnen eine Klimaanlage, weshalb Sie im Hochsommer hin und wieder mit Erkältungen zu kämpfen haben? Was Sie bei Hitze im Büro tun sollten.
1988 entwickelten Peter Renkel und John-Erik Eriksson das erste Konferenztelefon. Seither wurde die Audioqualität der Geräte stetig verbessert und das Design futuristischer.
Gibt es noch Gründe, ins Büro zu gehen? Die Arbeitswelt hat sich geändert und mit ihr die Funktion des Büros als zentraler Arbeitsort. Die Bedeutung von Lounges steigt. Björn Budack über den Wandel der Bürowelten.
Am 15. Juni 1993 erschien mit Acrobat 1.0 die Software, mit der das Portable Document Format, kurz PDF, eingeführt wurde. Heute gehört es zu den am häufigsten genutzten Dateiformaten.
Wie wird die Bürotechnik der Zukunft aussehen? Wir haben einen Blick ins Jahr 2022 gewagt. Ob es die E-Mail dann noch geben wird? Ob wir alles per Sprache steuern werden? Und wir dann noch Telefone nutzen werden?
Die Trendforscherin Birgit Gebhardt hat im Auftrag des deutschen Büroeinrichtungsverbandes IBA eine Studie zum Thema kreative Lernwelten durchgeführt. Dr. Robert Nehring fragte sie nach den Ergebnissen und danach, was daraus folgt.
99chairs ist ein Start-up par excellence. 2014 mit einer Millionenfinanzierung an den Start gegangen, feierte das junge Team Anfang des Jahres in Berlin-Mitte bereits den Break-even. Vielleicht bestellt man Büroplanung und -einrichtung künftig nur noch im Web. Mitgründer Julian Riedelsheimer im Interview.
Nach Industrie 4.0 wird auch der Ausdruck Büro 4.0 zunehmend geläufig. Aber was verbirgt sich dahinter eigentlich und was ist davon zu halten? Eine Annäherung in drei Teilen von Dr. Robert Nehring.
Nach Industrie 4.0 wird auch der Ausdruck Büro 4.0 zunehmend geläufig. Aber was verbirgt sich dahinter eigentlich und was ist davon zu halten? Eine Annäherung in drei Teilen von Dr. Robert Nehring.
Nach Industrie 4.0 wird auch der Ausdruck Büro 4.0 zunehmend geläufig. Aber was verbirgt sich dahinter eigentlich und was ist davon zu halten? Eine Annäherung in drei Teilen von Dr. Robert Nehring.
Die Zeitschrift Das Büro hat die Top 100 Büroprodukte des Jahres 2017 gekürt – branchen- und kategorienübergreifend. OFFICE ROXX stellt Ihnen diese Highlights moderner Büroarbeit in umgekehrter Reihenfolge vor. Das sind die Plätze 1 bis 10.
Die Zeitschrift Das Büro hat die Top 100 Büroprodukte des Jahres 2017 gekürt – branchen- und kategorienübergreifend. OFFICE ROXX stellt Ihnen diese Highlights moderner Büroarbeit in umgekehrter Reihenfolge vor. Das sind die Plätze 11 bis 20.
Vor rund 90 Jahren entwickelte ein findiger Tüftler in Waldshut den Federdreh, der als Urvater des modernen Bürostuhls gilt. 45 Jahre später läuteten seine Nachfahren mit der Similarmechanik ein neues Zeitalter des dynamischen Sitzens ein.
Die Zeitschrift Das Büro hat die Top 100 Büroprodukte des Jahres 2017 gekürt – branchen- und kategorienübergreifend. OFFICE ROXX stellt Ihnen diese Highlights moderner Büroarbeit in umgekehrter Reihenfolge vor. Das sind die Plätze 21 bis 30.
Die Zeitschrift Das Büro hat die Top 100 Büroprodukte des Jahres 2017 gekürt – branchen- und kategorienübergreifend. OFFICE ROXX stellt Ihnen diese Highlights moderner Büroarbeit in umgekehrter Reihenfolge vor. Das sind die Plätze 31 bis 40.
Die Zeitschrift Das Büro hat die Top 100 Büroprodukte des Jahres 2017 gekürt – branchen- und kategorienübergreifend. OFFICE ROXX stellt Ihnen diese Highlights moderner Büroarbeit in umgekehrter Reihenfolge vor. Das sind die Plätze 41 bis 50.
Die Zeitschrift Das Büro hat die Top 100 Büroprodukte des Jahres 2017 gekürt – branchen- und kategorienübergreifend. OFFICE ROXX stellt Ihnen diese Highlights moderner Büroarbeit in umgekehrter Reihenfolge vor. Das sind die Plätze 51 bis 60.
Die Zeitschrift Das Büro hat die Top 100 Büroprodukte des Jahres 2017 gekürt – branchen- und kategorienübergreifend. OFFICE ROXX stellt Ihnen diese Highlights moderner Büroarbeit in umgekehrter Reihenfolge vor. Hier die Plätze 70 bis 61.
In Kooperation mit dem Büromöbelhersteller Haworth veranstaltet der Berliner PRIMA-VIER-Verlag am 11. Mai 2017 ein Info-Event zum Thema „Modern Office – Büro im Wandel“. Renommierte Branchenkenner werden über aktuelle Entwicklungen in der Büroarbeitswelt informieren.