Coworking-Spaces im Porträt: St. Oberholz in Berlin
Coworking boomt. Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. Wir stellen in dieser Reihe ganz besondere Spaces vor.
Coworking boomt. Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. Wir stellen in dieser Reihe ganz besondere Spaces vor.
Das Auge isst mit, heißt es oft. Wir finden: Das Auge arbeitet auch mit und freut sich über Bürostühle, Orgatools, Stehhilfen, Schränke und Halterungen, die chic und funktional sind. Hier eine Auswahl von Büroprodukten, die mit Designawards prämiert wurden.
Tillmann Strohbach coacht Unternehmen in Sachen Agilität. Dabei hilft ihm seine langjährige Vertriebserfahrung im Bereich IT-Lösungen. In seiner Kolumne über agiles Arbeiten geht es diesmal um Design Thinking.
81 Prozent der deutschen Arbeitnehmer verbringen drei Viertel des Arbeitstags sitzend. Das ist zu viel, wissen die meisten von ihnen. Um das Dauersitzen zu vermeiden, wären etliche sogar bereit, auf einen Urlaubstag zu verzichten. Das zeigt der JustStand-Index des Möbelherstellers Ergotron.
Was ein Unternehmen zum Start-up macht, darüber gehen die Meinungen auseinander. Das Geschäftsmodell sollte innovativ und skalierbar sein, Mitarbeiter möglichst jung, flexibel und ziemlich locker. Auch für den Office-Bereich gibt es spannende Start-ups.
Fünf kleine Häuser, alle unterschiedlich alt, wurden in Londons Westen zu einem Coworking-Space vereint. Knallige Farben, viel Tageslicht und ein Wald aus Pflanzen prägen die 800 m² Arbeitsfläche im Second Home Holland Park.
Coworking kommt. Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. In angesagten Großstädten schießen die sogenannten Spaces wie Pilze aus dem Boden. Wir stellen in der hier beginnenden Reihe ganz besondere vor.
Viel ist spekuliert worden, seitdem die Cebit im letzten Jahr verkündet hatte, ganz anders sein zu wollen. Im warmen Juni. Im Freien. Mit viel Party und viel jüngerem Publikum. Wird das funktionieren? Wer stellt da aus? Wer geht da hin? Sebastian Klöß und Robert Nehring waren vor Ort und haben nach Neuigkeiten fürs Büro gesucht.
E-Mail schreiben, telefonieren, ins Nachbarbüro gehen. Das ist für Coworker, Programmierer, Kreativabteilungen und viele andere sowas von frühe 2000er. Sie nutzen heute wie selbstverständlich den Messenger Slack. Wir nicht. Deshalb haben wir ihn ausprobiert. Sebastian Klöß berichtet.
Immer noch werden Briefe und besonders Pakete persönlich zugestellt, doch digitalisierte Versand- und Zustellungslösungen sind auf dem Vormarsch. Diese Produkte sorgen für mehr Sicherheit, sind praktisch und erleichtern den Arbeitsalltag.
Abzutauchen in virtuelle Welten – dieser Traum ist alt. Mit der heutigen Technik könnte die virtuelle Realität nun Wirklichkeit werden. Ändert das die Büroarbeit? Sebastian Klöß ist dieser Frage in einem Streifzug durch Entstehung, Chancen und Probleme von Augmented und Virtual Reality nachgegangen.
Das Pflanzenbild LivePicture GO ist ein vertikales Begrünungssystem mit integriertem Wasserreservoir. Über ein eingebautes Bewässerungssystems wird die Bepflanzung für etwa vier Wochen mit Wasser und Düngemittel versorgt.
Schwer entflammbar klingt gut – daher fordern Ausschreibungen oft die Brandschutzklasse B1 für Polstermöbel. Die gibt es aber nicht. Vermeintlich schwer entflammbare Sessel und Sofas können sogar brandgefährlich werden, erfuhr Sebastian Klöß während eines Brandschutzseminars beim Sitzmöbelhersteller SMV.
Die europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) tritt heute in Kraft. Helko Kögel vom IT-Sicherheitsunternehmen Rohde & Schwarz Cybersecurity schildert die Herausforderungen und Chancen für Unternehmen, die sich aus der neuen Verordnung ergeben.
Was das Gegenüber sagt und was es tatsächlich meint, sind nicht immer dasselbe. Stefan Häseli karikiert im ersten Teil seiner Kolumne die Probleme des Hörens, Verstehens und Umsetzens von Maßnahmen in Meetings. Vorhang auf für Hannes.
Arval ist ein italienischer Autoleasinganbieter. Für dessen neuen Unternehmenssitz in Scandicci, am Rande von Florenz, hat das Architekturbüro Pierattelli ein herausragendes Bürogebäude entworfen: mit ikonischem Äußeren, technischen Innovationen und ansprechenden Büros.
Für die meisten Unternehmen ist die Digitalisierung der Arbeitswelt eine beschlossene Sache. Doch wie wird diese Entwicklung von den Beschäftigten beurteilt? Eine Studie zeigt, dass nicht das Alter der jeweiligen Personen die entscheidende Rolle spielt, sondern es auf die eigenen Werte ankommt.
Das Maschinenbauunternehmen Geislinger legt großen Wert auf ansprechende Corporate Architecture. Das beweist das neue Bürogebäude am Standort Bad St. Leonhard in Kärnten. Die Lichtlösung stammt von Bartenbach lighting solutions. Ihre Besonderheit: winzige Lichtquellen mit beeindruckender Leistung.
Auf einer Wiese steht es sich einfach doch am besten. Bodenbeläge im Büro versuchen daher, das Natürliche von draußen ins Innere zu holen - auf ganz unterschiedliche Weise, wie diese Beispiele zeigen.
Alle Büromonitore in unserem diesjährigen Vergleich haben mit 27 Zoll dieselbe Bildschirmgröße. Die elf Modelle sehen sich auch zum Verwechseln ähnlich. Dennoch gibt es wichtige Unterschiede. Von Sebastian Klöß.
Was ein Unternehmen zum Start-up macht, darüber gehen die Meinungen auseinander. Das Geschäftsmodell sollte innovativ und skalierbar sein, Mitarbeiter möglichst jung, flexibel und ziemlich locker. Auch für den Office-Bereich gibt es spannende Start-ups.
Agile Arbeitsmethoden sind aktuell in aller Munde. Die Publizistin Dr. Alexandra Hildebrandt erläutert die wichtigsten Modelle und erklärt, warum diese agilen Methoden für die IT-Abteilungen und für die gesamte Unternehmensstruktur immens wichtig sind.
Büros und Präsentationsflächen müssen in Ausstattung und Gestaltung flexibel und offen für verschiedene Nutzungen sein. Auch der Bodenbelag muss mithalten: In immer kürzeren Zeitabständen muss er umgestaltet und fit für neue Anwendungen gemacht werden. Hier spielen modulare Bodenfliesen ihre Stärke aus.
Die rasante technische Entwicklung rund um die LED befeuert drei Trends, die sich maßgeblich auf das Bürolicht auswirken. Lichtexperte Christian Bartenbach stellt sie vor.
Vom Frühstücks- direkt an den Schreibtisch: Ein kleiner Schritt für den Home-Worker – doch ein großer Schritt für den Datenschutz. Denn IT-Sicherheit und der Schutz von Betriebsgeheimnissen sind Themen, die im Home-Office-Bereich oft auf die leichte Schulter genommen werden.
Kaffee im Büro boomt. Und Kaffeevollautomaten brühen mittlerweile nicht mehr nur leckere Kaffeegetränke, sie sind oft auch Design-Schmuckstücke. Bei mehr als 15 Mitarbeitern muss aber auch die Leistung stimmen. Wir vergleichen zwölf geeignete, aktuelle Modelle. Von Gerrit Krämer.
Ansprechendes Design macht jeden Arbeitsplatz zu einem schöneren Ort. Und an Orten, an denen wir uns gern aufhalten, arbeiten wir produktiver und fühlen uns wohler. Diese vier Organisationshelfer können dazu beitragen.
Wer auf der Suche nach dem derzeitigen Bürobeleuchtungstrend über die Light + Building in Frankfurt am Main gelaufen ist, sah schöne Leuchten. Er bekam allerdings auch den Eindruck, dass es bei der Bürobeleuchtung immer weniger um Licht geht – und immer mehr um Daten. Ein Messebericht von Sebastian Klöß.
Am morgigen Freitag wird die Light + Building in Frankfurt am Main ihre Tore schließen. Bis dahin gibt es noch die Chance, spannende Leuchten zu entdecken. Wir geben einen Überblick über aktuelle Arbeitsplatzleuchten und verraten, wo sie auf der Messe zu finden sind.
Wie bekommt man die Papier- und Büroorganisation am Arbeitsplatz in den Griff ? Darum geht es in diesem Buch, das wir bei der Suche nach neuen Werken rund um das Thema Büro entdeckt haben.
Human Centric Lighting ist derzeit das große Thema bei der Bürobeleuchtung. Doch wie wirkt diese Beleuchtung eigentlich auf den Menschen, auf den sie sich zentriert? Was sind ihre Vorteile? Und birgt sie Risiken? Sebastian Klöß ist diesen Fragen nachgegangen.
„Rückenfit an der frischen Luft“ – so lautet das Motto am heutigen Tag der Rückengesundheit. Unter der Schirmherrschaft des Bundesverbandes Deutscher Rückenschulen gibt der Tag auch Büromitarbeitern Impulse, wie der Rücken trotz überwiegend sitzender Tätigkeit gesund bleibt.
Wenn Unternehmen sich heute zu viel Zeit lassen, Pläne für zukünftige Arbeitsplätze zu entwickeln, werden sie zunehmend Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von neuen Talenten bekommen. So ein zentrales Ergebnis einer von IT-Hersteller Fujitsu in Auftrag gegebenen Studie.
Dieses Buch, das wir bei der Suche nach neuen Werken rund um das Thema Büro entdeckt haben, bietet eine umfassende Zustandsbeschreibung des Konzepts Coworking.
Ein altes Dubliner Industriegebäude hat der Ferienwohnungsvermittler Airbnb in seinen neuen internationalen Unternehmenssitz transformiert. Auf 4.000 m² können dort nun 400 Menschen arbeiten, sich austauschen – und dabei um die Welt reisen.
Hell und blendfrei sind die Musts, die Bürodeckenleuchten erfüllen müssen. Richtig gute Leuchten sind darüber hinaus optisch ansprechend und technisch auf der Höhe der Zeit, unterstützten zum Beispiel Human Centric Lighting. Neun brillante Beispiele.
Die Deutschen lieben Ordnung. Zum Inbegriff für Standards wurde hierzulande das Deutsche Institut für Normung e. V. Die erste DIN-Norm wurde vor 100 Jahren definiert. Die für die Bürowelt essenzielle DIN 476, welche die Papierformate definiert, folgte nur vier Jahre später. Gerrit Krämer berichtet.
Nicht nur für viele Berufseinsteiger gilt: Sie scheuen sich, Unbekannte anzusprechen. Deshalb lassen sie viele Chancen, berufliche Kontakte zu knüpfen, ungenutzt verstreichen. Doch Small Talk lässt sich erlernen, zeigt der Rhetoriktrainer Ingo Vogel.
Die europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) tritt am 25. Mai 2018 in Kraft. Helko Kögel vom IT-Sicherheitsunternehmen Rohde & Schwarz Cybersecurity zu den Herausforderungen und Chancen für Unternehmen, die sich aus der neuen Verordnung ergeben.
Die Integrated Systems Europe (ISE) boomt. Jedes Jahr wächst die Messe für AV- und Systemintegration: mehr Aussteller (in diesem Jahr 1.296), mehr Ausstellungsfläche (53.000 m2), mehr Besucher (80.923). Wir waren bei der diesjährigen Auflage vom 6. bis 9. Februar vor Ort. Diese Highlights konnten wir entdecken.