4 praktische Monitorarme
Immer alles Wichtige im Blick, ergonomische Arbeitshaltung, freier Schreibtisch. Das sind nur ein paar der Vorzüge, mit denen praktische Monitorarme, wie diese hier, aufwarten können.
Immer alles Wichtige im Blick, ergonomische Arbeitshaltung, freier Schreibtisch. Das sind nur ein paar der Vorzüge, mit denen praktische Monitorarme, wie diese hier, aufwarten können.
Ortsunabhängige Arbeit ist ein wichtiger Faktor bei der Neugestaltung der Arbeitswelt: Die Anwesenheit im Büro würde sich bei allen Mitarbeitern um 22 Prozent verringern, bestünde die Möglichkeit, den Arbeitsort frei zu wählen. So ein zentrales Ergebnis des Optimaze Workplace Review 2018 von Rapal.
Smartphone, Präsentationsbildschirm, Fahrkartenautomat. Überall erfolgt die Bedienung per Touchscreens. Die Technik, die hinter der Eingabe per Berührung steckt, ist jedoch sehr unterschiedlich. Ein Überblick über verschiedene Funktionsweisen sowie ihre Vor- und Nachteile von Sebastian Klöß.
Was im Job über die sozialen Medien kommuniziert wird, will gut überlegt sein. Im zweiten Teil seiner Kolumne stellt Stefan Häseli die Tücken und Fettnäpfchen beim Umgang mit Facebook, XING und Co. am Arbeitsplatz vor.
In The Spheres auf dem Amazon-Campus im Zentrum von Seattle gibt es keine abgeschlossenen Büros, Konferenzräume oder Schreibtische. Mitarbeiter arbeiten unter Bäumen und können in Baumhäusern, in Sitzbereichen unter mehr als 12 m hohen Bäumen und auf Pfaden entlang rauschender Wasserfälle zusammenkommen.
Nur noch weniger als die Hälfte der Arbeitszeit von Büromitarbeitern besteht aus konzentrierter Einzelarbeit am Schreibtisch. Kommunikative Tätigkeiten machen mittlerweile insgesamt den größeren Anteil des Arbeitstages aus. Entsprechend wichtig seien Kommunikationsbereiche in Büros, betont der Industrieverband Büro und Arbeitswelt (IBA).
Türmen sich die Akten, artet die Dokumentenverwaltung in Chaos aus. Deren Digitalisierung alleine ist jedoch keine Lösung. Erst mit Programmen, die Dokumente clever archivierbar, auffindbar, bearbeitbar machen, kommt System in den Workflow. Ein Überblick über neue ECM- Lösungen.
Deutsche Büroangestellte schätzen ihre Produktivität im Vergleich zu ihren europäischen Nachbarn am höchsten ein. Technologien und Strategien zur Verbesserung des Arbeitsmanagements sind dagegen hierzulande eher wenig verbreitet. So zwei Ergebnisse des aktuellen Wrike Digital Work Report.
Das papierlose Büro wird wohl noch eine ganze Weile Utopie bleiben. Allerdings könnte die verbrauchte Menge in naher Zukunft erheblich reduziert werden, wenn sich die Entwicklung chinesischer Forscher der Universität Nanjing durchsetzt: wiederbeschreibbares Papier.
2012 wurde der Inkubator Startplatz in Köln gegründet. In den vergangenen Jahren ist er stetig gewachsen. Daher wurde es notwendig, das Management der flexiblen Arbeitsplätze zu optimieren. Mit Sedeo wurde ein System gefunden, um die Platzverwaltung zu vereinfachen.
Die Suche nach der richtigen Büroleuchte kann ernüchternd sein: langweilig, hässlich, wenig durchdacht. Damit das Strahlen gleich beim Suchen beginnt, haben wir hier vier ganz unterschiedliche Büroleuchten zusammengetragen. Alle taufrisch.
In diesem Buch, das wir bei der Suche nach neuen Werken rund um das Thema Büro entdeckt haben, geht es um die Vorteile von Start-up-Gepflogenheiten gegenüber herkömmlichen Unternehmensstrukturen.
Das Gefühl, nicht gehört zu werden und Vorschläge nicht einbringen zu können, ist einer der Gründe für Mitarbeiterunzufriedenheit. Oft entsteht es, weil in der Mitarbeiterführung die Zeitspanne zwischen Feedback-Gesprächen zu lang ist.
Das digitale Büro ohne Papier ist in vielen Unternehmen noch Zukunftsmusik. Ob Materialscheine, Stundenzettel oder Rechnungen – zahlreiche betriebliche Abläufe werden noch immer auf Papier geregelt. Dabei böte das digitale Büro große Chancen, zeigt Nils Britze vom Digitalverband Bitkom.
Coworking boomt. Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. Wir stellen in dieser Reihe ganz besondere Spaces vor.
Das Auge isst mit, heißt es oft. Wir finden: Das Auge arbeitet auch mit und freut sich über Bürostühle, Orgatools, Stehhilfen, Schränke und Halterungen, die chic und funktional sind. Hier eine Auswahl von Büroprodukten, die mit Designawards prämiert wurden.
Tillmann Strohbach coacht Unternehmen in Sachen Agilität. Dabei hilft ihm seine langjährige Vertriebserfahrung im Bereich IT-Lösungen. In seiner Kolumne über agiles Arbeiten geht es diesmal um Design Thinking.
81 Prozent der deutschen Arbeitnehmer verbringen drei Viertel des Arbeitstags sitzend. Das ist zu viel, wissen die meisten von ihnen. Um das Dauersitzen zu vermeiden, wären etliche sogar bereit, auf einen Urlaubstag zu verzichten. Das zeigt der JustStand-Index des Möbelherstellers Ergotron.
Was ein Unternehmen zum Start-up macht, darüber gehen die Meinungen auseinander. Das Geschäftsmodell sollte innovativ und skalierbar sein, Mitarbeiter möglichst jung, flexibel und ziemlich locker. Auch für den Office-Bereich gibt es spannende Start-ups.
Fünf kleine Häuser, alle unterschiedlich alt, wurden in Londons Westen zu einem Coworking-Space vereint. Knallige Farben, viel Tageslicht und ein Wald aus Pflanzen prägen die 800 m² Arbeitsfläche im Second Home Holland Park.
Coworking kommt. Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. In angesagten Großstädten schießen die sogenannten Spaces wie Pilze aus dem Boden. Wir stellen in der hier beginnenden Reihe ganz besondere vor.
Viel ist spekuliert worden, seitdem die Cebit im letzten Jahr verkündet hatte, ganz anders sein zu wollen. Im warmen Juni. Im Freien. Mit viel Party und viel jüngerem Publikum. Wird das funktionieren? Wer stellt da aus? Wer geht da hin? Sebastian Klöß und Robert Nehring waren vor Ort und haben nach Neuigkeiten fürs Büro gesucht.
E-Mail schreiben, telefonieren, ins Nachbarbüro gehen. Das ist für Coworker, Programmierer, Kreativabteilungen und viele andere sowas von frühe 2000er. Sie nutzen heute wie selbstverständlich den Messenger Slack. Wir nicht. Deshalb haben wir ihn ausprobiert. Sebastian Klöß berichtet.
Immer noch werden Briefe und besonders Pakete persönlich zugestellt, doch digitalisierte Versand- und Zustellungslösungen sind auf dem Vormarsch. Diese Produkte sorgen für mehr Sicherheit, sind praktisch und erleichtern den Arbeitsalltag.
Abzutauchen in virtuelle Welten – dieser Traum ist alt. Mit der heutigen Technik könnte die virtuelle Realität nun Wirklichkeit werden. Ändert das die Büroarbeit? Sebastian Klöß ist dieser Frage in einem Streifzug durch Entstehung, Chancen und Probleme von Augmented und Virtual Reality nachgegangen.
Das Pflanzenbild LivePicture GO ist ein vertikales Begrünungssystem mit integriertem Wasserreservoir. Über ein eingebautes Bewässerungssystems wird die Bepflanzung für etwa vier Wochen mit Wasser und Düngemittel versorgt.
Schwer entflammbar klingt gut – daher fordern Ausschreibungen oft die Brandschutzklasse B1 für Polstermöbel. Die gibt es aber nicht. Vermeintlich schwer entflammbare Sessel und Sofas können sogar brandgefährlich werden, erfuhr Sebastian Klöß während eines Brandschutzseminars beim Sitzmöbelhersteller SMV.
Die europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) tritt heute in Kraft. Helko Kögel vom IT-Sicherheitsunternehmen Rohde & Schwarz Cybersecurity schildert die Herausforderungen und Chancen für Unternehmen, die sich aus der neuen Verordnung ergeben.
Was das Gegenüber sagt und was es tatsächlich meint, sind nicht immer dasselbe. Stefan Häseli karikiert im ersten Teil seiner Kolumne die Probleme des Hörens, Verstehens und Umsetzens von Maßnahmen in Meetings. Vorhang auf für Hannes.
Arval ist ein italienischer Autoleasinganbieter. Für dessen neuen Unternehmenssitz in Scandicci, am Rande von Florenz, hat das Architekturbüro Pierattelli ein herausragendes Bürogebäude entworfen: mit ikonischem Äußeren, technischen Innovationen und ansprechenden Büros.
Für die meisten Unternehmen ist die Digitalisierung der Arbeitswelt eine beschlossene Sache. Doch wie wird diese Entwicklung von den Beschäftigten beurteilt? Eine Studie zeigt, dass nicht das Alter der jeweiligen Personen die entscheidende Rolle spielt, sondern es auf die eigenen Werte ankommt.
Das Maschinenbauunternehmen Geislinger legt großen Wert auf ansprechende Corporate Architecture. Das beweist das neue Bürogebäude am Standort Bad St. Leonhard in Kärnten. Die Lichtlösung stammt von Bartenbach lighting solutions. Ihre Besonderheit: winzige Lichtquellen mit beeindruckender Leistung.
Auf einer Wiese steht es sich einfach doch am besten. Bodenbeläge im Büro versuchen daher, das Natürliche von draußen ins Innere zu holen - auf ganz unterschiedliche Weise, wie diese Beispiele zeigen.
Alle Büromonitore in unserem diesjährigen Vergleich haben mit 27 Zoll dieselbe Bildschirmgröße. Die elf Modelle sehen sich auch zum Verwechseln ähnlich. Dennoch gibt es wichtige Unterschiede. Von Sebastian Klöß.
Was ein Unternehmen zum Start-up macht, darüber gehen die Meinungen auseinander. Das Geschäftsmodell sollte innovativ und skalierbar sein, Mitarbeiter möglichst jung, flexibel und ziemlich locker. Auch für den Office-Bereich gibt es spannende Start-ups.
Agile Arbeitsmethoden sind aktuell in aller Munde. Die Publizistin Dr. Alexandra Hildebrandt erläutert die wichtigsten Modelle und erklärt, warum diese agilen Methoden für die IT-Abteilungen und für die gesamte Unternehmensstruktur immens wichtig sind.
Büros und Präsentationsflächen müssen in Ausstattung und Gestaltung flexibel und offen für verschiedene Nutzungen sein. Auch der Bodenbelag muss mithalten: In immer kürzeren Zeitabständen muss er umgestaltet und fit für neue Anwendungen gemacht werden. Hier spielen modulare Bodenfliesen ihre Stärke aus.
Die rasante technische Entwicklung rund um die LED befeuert drei Trends, die sich maßgeblich auf das Bürolicht auswirken. Lichtexperte Christian Bartenbach stellt sie vor.
Vom Frühstücks- direkt an den Schreibtisch: Ein kleiner Schritt für den Home-Worker – doch ein großer Schritt für den Datenschutz. Denn IT-Sicherheit und der Schutz von Betriebsgeheimnissen sind Themen, die im Home-Office-Bereich oft auf die leichte Schulter genommen werden.
Kaffee im Büro boomt. Und Kaffeevollautomaten brühen mittlerweile nicht mehr nur leckere Kaffeegetränke, sie sind oft auch Design-Schmuckstücke. Bei mehr als 15 Mitarbeitern muss aber auch die Leistung stimmen. Wir vergleichen zwölf geeignete, aktuelle Modelle. Von Gerrit Krämer.