Vernetztes und sparsames Drucken
An die Drucker im Büro werden heute erhöhte Anforderungen gestellt. Sie müssen sich in Netzwerken bewähren und dabei sicher wie sparsam sein. Wir stellen neue Lösungen vor.
An die Drucker im Büro werden heute erhöhte Anforderungen gestellt. Sie müssen sich in Netzwerken bewähren und dabei sicher wie sparsam sein. Wir stellen neue Lösungen vor.
Die deutsche Provinz ist besser als ihr Ruf. Sie weist gerade in Karrierefragen gegenüber Großstädten Vorteile auf. Diese beschreibt unsere Kolumnistin, die Wirtschaftspsychologin und Nachhaltigkeitsexpertin Dr. Alexandra Hildebrandt.
Elektronische Signaturen vereinfachen Vertragsabschlüsse erheblich, da sie orts- und zeitunabhängig getätigt werden können. Wir stellen sechs Systeme vor, die mit wenigen Klicks rechtsgültige Signaturen erstellen. Von Paul Svihalek.
Sitz-Steh-Lösungen sind in deutschen Büros noch immer keine Selbstverständlichkeit. Wer keinen höhenverstellbaren Tisch anschaffen möchte, der kann sich mit einer mobilen Schreibtischkonsole wie der Quickstand Eco von Humanscale behelfen. Julius Sonntag berichtet.
Kaffee macht wach und kann die Konzentration während der Arbeit erhöhen. Er kann aber auch eine soziale Funktion erfüllen. Zwei kürzlich erschienene Studien zu Trinkgewohnheiten und sozialem Miteinander belegen eines: Ohne Kaffee geht es im Office nicht.
Agile Bürowelten und Arbeitsweisen können einen störenden Geräuschpegel hervorbringen. Im Lärm sehnt man sich nach Stille. Wir stellen neue Lösungen für bessere Akustik im Büro vor.
Die Digitalisierung greift umgestaltend in die Gesellschaft ein. Wie sich dabei Organisationen, Arbeitsweisen und -kulturen verändern, weiß Jörg Bakschas, der Inhaber von Headroom-Consult.
Bereits seit den 1980er Jahren erlebt die Büroarbeit einen grundlegenden Wandel. Mit der zunehmenden Digitalisierung wachsen auch die zu meisternden Widersprüche. Dr. Martin Braun vom Fraunhofer IAO erläutert die Bedeutung der Gesundheit in diesem Zusammenhang.
Während die eigene Wohnung so schön wie möglich gestaltet wird, bleiben viele Büros trist. Die Ergebnisse der Studie Office User Monitor 2025 zeigen jedoch, dass sich die Bürokräfte einen Wandel hin zum gemütlichen Wohnambiente wünschen.
Neben einer überzeugenden Druckqualität sollen Multifunktionsdrucker vor allem ein schnelles Digitalisieren und Versenden ermöglichen. Der A4-Farblaserdrucker MFC-L8900CDW von Brother verspricht das. Wir haben ihn getestet. Paul Svihalek berichtet.
Transparenz, Kommunikation und Teamwork standen auf der Wunschliste für die Umgestaltung der 17. und 18. Etage der ARAG-Konzernzentrale in Düsseldorf. Herausgekommen ist ein Health-Based-Working-Konzept.
Die Praxis der Büroeinrichtung ist auf wissenschaftliche Konzepte angewiesen, wie heute Arbeitsräume und Büros zu konzipieren sind. Über die perfekte Bürowelt hat Ingrid Gerstbach ein Buch geschrieben.
Der Kaffee ist nicht das Problem, die Kaffeebecher sind es. In Deutschland fallen jedes Jahr fast drei Milliarden Einwegbecher als Müll an. Das muss nicht sein, wenn sich Nachhaltigkeit und urbane Gestaltungslust begegnen.
Präsentationen gehören bei vielen Office-Workern zum Berufsalltag. Dieser Teil der Arbeit sorgt aber häufig für Stress und Nervosität. Doch das muss nicht sein, denn mit etwas Übung und den richtigen Tipps und Tricks können auch unsichere Menschen souverän Präsentationen halten.
Adressen und Termine verwalten, personalisierte Mailings senden, Rechnungen erstellen und Dateien ablegen – mit moderner Unternehmenssoftware lässt sich die täglich anfallende Büroarbeit schnell und einfach erledigen. Wir haben das Access-basierte Programm SuccessControl getestet. Paul Svihalek berichtet.
Die Grenzen zwischen Arbeitsumgebung und Wohnbereich sind heute fließend. Zudem arbeiten viele Menschen im Home-Office, und Unternehmen richten Lounge-Bereiche ein. Was treibt Innenarchitekten aktuell um? Ein neues Buch verrät es.
Das neue Headquarter von Zalando in Berlin-Friedrichshain entstand in Zusammenarbeit mit den Architekturbüros Henn und Kinzo. Für 2.300 Mitarbeiter entwarfen sie auf 43.000 m2 einen Ort der städtisch geprägten Interaktion, inspiriert vom Charme alter Industriegebäude mit Kiezflair.
Früher litt man mitunter an fehlenden Optionen, aktuell an deren Übermaß. Wie das Entscheiden heute trotzdem gelingt, das beschreibt Ingo Radermacher in seinem neuen Buch.
Coworking liegt weiter im Trend. Wir stellen spannende Neuigkeiten aus der Szene vor. Diesmal geht es unter anderem um Coworking und Hospitality sowie um Coworking-Spaziergänge und um vieles mehr.
In Zusammenarbeit mit dem Hersteller Vitra und dem Einrichtungshaus designfunktion hat das Unternehmen Piabo PR eine agile Arbeitslandschaft konzipiert. Das Büro mit einer Fläche von rund 600 m2 zeigt, wie räumliche Strukturen ein kollaboratives Arbeitsumfeld fördern können.
Die Schreibtrainerin Astrid Rust verrät an dieser Stelle Kniffe zu Rechtschreibung und Korrespondenz. Der achtzehnte Teil der Serie zeigt, wie Sie ein zielorientiertes Schreiben (Briefziele) verfassen.
Seit einigen Jahren findet ein Übergang vom speziell eingerichteten Datencenter in den Unternehmen hin zur Public Cloud statt. Der Vorteil der Cloud ist es, Firmenapplikationen global zur Verfügung zu stellen. Die Hintergründe erklärt Ingo Wupper, VP Sales beim Netzwerkbetreiber GTT.
Cloudcomputing wächst in Deutschland so stark wie nie: Im Jahr 2018 haben bereits 73 Prozent der Unternehmen Rechenleistungen aus der Cloud genutzt. Das ist aber nur ein interessantes Ergebnis einer Umfrage von Bitkom Research im Auftrag des Beratungsunternehmens KPMG AG.
Hin und wieder geistern gesundheitsbedrohliche Szenarien durch die Büroarbeitswelt. Immer wieder geht es auch um eine von Laserdruckern ausgehende Gefahr. Können Laserdrucker krank machen? Gerrit Krämer mit dem Versuch, etwas Licht in diese staubige Angelegenheit zu bringen.
Das Pharmaunternehmen Roche geht neue Wege: Mit der Interact-Office-Raummanagement-Anwendung von Signify und vernetzter LED-Beleuchtung wurde eine Pilot-Bürofläche in einen intelligenten Arbeitsplatz verwandelt.
Beim Umgang mit Ablenkungen werden den verschiedenen Generationen auch im Büro unterschiedliche Eigenschaften zugeordnet. Die Generation Z soll am produktivsten sein, wenn sie eine gewisse Geräuschkulisse um sich herum hat. Babyboomer hingegen brauchen Ruhe.
Coworking kommt. Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. In unserer Reihe stellen wir ganz besondere Spaces vor.
Wir haben wieder ein kleines Beispielbüro für eine bessere Büroarbeit zusammengestellt. Als Auswahlkriterien unserer Redaktionsempfehlungen dienten in erster Linie Innovation, Design, Ergonomie, Ökologie und Preis-Leistungs-Verhältnis.
Zeit- und ortsflexibles Arbeiten kann die Produktivität und Zufriedenheit der Mitarbeiter steigern. Martijn Roordink, Gründer des Coworking-Anbieters Spaces, hat Tipps für Beschäftigte, die gern dazu übergehen würden.
Wir verlosen zwei Dreifach-Kombinationen von InLine für flexible Büroarbeiter. Ein Set besteht jeweils aus der Bluetooth-Aluminium-Tastatur 4-in-1, dem USB-Datenverteiler-180-Twist-Hub und einem USB-Fingerabdruck-Scanner.
Auf Reisen verliert man oft wertvolle Arbeitszeit. Der Geschäftsreise-Experte Comtravo erläutert, was Sie tun können, um auch auf dem Business-Trip viel zu schaffen. Acht Tipps.
New Work kann vieles bedeuten, zum Beispiel Home-Office, Mobilarbeit und flexible Arbeitszeiten. Brauchen Unternehmen da überhaupt noch Büros? Roland Lunck, Regional Vice President Germany bei der Software-Plattform Fuze, zeigt, wohin der Trend gehen kann.
Kai Linde von Management Forum Starnberg hat mit Sascha Gormanns, Head of Corporate Real Estate Management & Campus Management bei L’Oréal Deutschland, unter anderem über Planung, Bau und Besonderheiten der neuen L’Oréal-Konzernzentrale in Düsseldorf gesprochen.
Bewegung erhält und fördert die Gesundheit. Gerade vielsitzende Office-Worker sollten sich das zu Herzen nehmen. Deshalb präsentieren wir Lösungen, die zu bewegtem Arbeiten animieren. Und ein Produkt für Diabetiker.
Eine Studie der Jacobs University Bremen hat die Ergebnisse vieler Einzeluntersuchungen zur betrieblichen Gesundheitsförderung zusammengefasst und Befunde zu Verhaltens- und Verhältnismaßnahmen vorgestellt.
Das Geschäftsmodell von Start-ups sollte innovativ und skalierbar sein, Mitarbeiter möglichst jung, flexibel und ziemlich locker. Wir stellen das Start-up Kaia vor. Es hat eine multimodale Schmerztherapie gegen Rückenschmerzen entwickelt.
Der Fotodienstleister CEWE hat seinen Hauptsitz um ein neues Bürogebäude erweitert. Die Büros wurden als Open-Space-Landschaften realisiert und durch Dr. Christian Nocke vom Akustikbüro Oldenburg akustisch optimiert.
Ohne Normierung läuft nichts in unserer Welt. Normen schaffen Standards, und Standards schaffen Sicherheit wie Vertrauen. Daran erinnert der Weltnormentag, der jedes Jahr am 14. Oktober begangen wird. Ein Bericht von Martin A. Völker.
Chefs sind eine Spezies für sich, für manche Leute sogar unergründliche Wesen. Da wir mit diesen Wesen mehr Zeit als mit unserem Partner verbringen, sollten wir sie gründlich kennenlernen. Ein Buch von Katrin Seifarth gibt Aufschluss.
Der Büromöbelhersteller Westermann hat für das Chemnitzer Start-up Staffbase eine neue Basis geschaffen. In einer ehemaligen Fabrikhalle sind auf 1.680 m2 140 Arbeitsplätze entstanden, hauptsächlich mit Elementen der wp-Office-Möbelserien motu und flomo.