Coworking Spaces im Porträt: Coworking Bodensee
Coworking boomt. Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. In unserer Reihe stellen wir diesmal Coworking Bodensee in Langenargen vor.
Coworking boomt. Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. In unserer Reihe stellen wir diesmal Coworking Bodensee in Langenargen vor.
Ist größer immer besser? Im Fall der 34-Zoll-Office-Monitore sagen wir: ja, auf jeden Fall. In unserer Marktübersicht Monitore 2021 stellen wir neun Panoramadisplays vor. Gerrit Krämer fasst zusammen.
Die meisten Umweltzeichen für Büro- und Objektmöbel decken nur einen kleinen Teil der relevanten Nachhaltigkeitskriterien ab. Warum das beim europäischen Level-Zertifikat anders ist, erklärt Volker Weßels vom Industrieverband Büro und Arbeitswelt (IBA).
Durch flexible Arbeitsmodelle bleiben vorhandene Büroflächen oft ungenutzt. Vor allem in Ballungsgebieten müssen aber hohe Mietpreise für sie gezahlt werden. Wie Unternehmen ihre Arbeitsflächen effizient auslasten, weiß Tobias Enders von GMS Global Media Services.
Zu wenige der heutigen Produkte sind für eine zirkuläre Wirtschaft geeignet. Wie durch die Auswahl kreislauffähiger Materialien im Büro die Umwelt geschont und die Mitarbeitergesundheit positiv beeinflusst werden kann, erklärt Nora Sophie Griefahn von Cradle to Cradle NGO.
In seiner Beitragsreihe widmet sich der New-Work-Experte Jørn Rings, Geschäftsführer von NEU, interessanten Aspekten moderner Büroarbeit. Diesmal geht es um das Thema mobile Arbeit.
Design Thinking ist eine effiziente Methode, um Produktneuheiten zu entwerfen, zu entwickeln und schließlich am Markt zu etablieren. Die wichtigsten Phasen dieses Prozesses erklärt Thorsten H. Bradt, Experte für visuelle Kommunikation.
New Work verlangt nach neuen Raumstrukturen. Der Arbeitsplatz wird zur Spielwiese, der Spieltrieb zur kreativen Kraft. In der Verwaltung von Jägermeister hat Studio Aisslinger das typische Tisch-Stuhl-Korsett aufgebrochen und eine Bühne für unkonventionelles Arbeiten geschaffen.
Investitionen in den Klimaschutz zahlen sich aus. Das ist das Fazit der Studie „PMRE Monitor 2021. Klima. Wandel. Chance.“ In der 80-seitigen Publikation haben die Herausgeberinnen Prof. Dr. Marion Peyinghaus und Prof. Dr.-Ing. Regina Zeitner wichtige Herausforderungen für die Immobilienbranche aufgrund des Klimawandels untersucht.
Best Workspaces ist der 1. internationale Architektur-Award für intelligente Arbeitswelten. In Zusammenarbeit mit Baumeister, USM, Colliers International Deutschland und OFFICE ROXX präsentiert und prämiert Callwey die besten Workspace-Interiors.
Wer mit der Zeit geht, trägt Headset. Moderne Geräte versprechen stressfreies, konzentriertes Arbeiten und garantieren mobile Kommunikation. Wir stellen drei Office-taugliche Modelle vor.
Der 15. März gehört dem Rücken. In diesem Jahr steht der ihm gewidmete Aktionstag unter dem Motto „Kein Bock auf Rücken? Entdecke Rückenschule 2.0“. An ihm beginnt auch eine bundesweite Themenwoche mit Live-Vorträgen und Workshops – coronabedingt ausschließlich in digitaler Form.
Das Geschäftsmodell von Start-ups sollte innovativ und skalierbar sein, Mitarbeiter möglichst jung, flexibel und ziemlich locker. Wir stellen das Start-up Ergofox vor. Das Hamburger Unternehmen bietet eine 3-D-Haltungsanalyse für den Bildschirmarbeitsplatz an.
Ob Menschen im Homeoffice erfolgreich arbeiten können, hängt weniger vom Job selbst ab als von ihrer Wohnsituation. Das ist ein Ergebnis einer Studie der TU Darmstadt, die die Situation von Beschäftigten sowie Chancen und Risiken des Homeoffice untersucht hat.
Dr. Steffi Burkhart zählt zu den Sprachrohren der Generation Y. Im Herzen Kölns arbeitet die Expertin für Millennials und New Work an einem spannenden Areal für neue Arbeitsformen. Im Interview spricht sie über den Wandel unserer Arbeitswelt, virtuelle Räume und ihre Generation.
In diesem Monat stellen wir wieder drei Bücher rund um das Thema Büro vor. Im Fokus stehen die Themen Feelgood Management, Manager und Führungskräfte sowie der Wandel der Arbeitswelt.
Welche fünf Digitalisierungstrends neben einem geschäftlichen Mehrwert für Unternehmen im Markt der Videoüberwachung 2021 maßgeblich sein werden, beschreibt Hans Kahler, Vice President of Operations bei Eagle Eye Networks, einem Anbieter von Cloud-Videomanagement.
Coworking boomt. Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. In unserer Reihe stellen wir diesmal die Lore in Hamburg vor.
Mit seiner Idee, Möbel an Business-Kunden zu vermieten, gründete Daniel Ishikawa im Jahr 2011 ein Start-up-Unternehmen. Im Interview spricht der Geschäftsführer von Lyght Living Furniture Leasing über die Vorteile von Mietmöbeln, über Nachhaltigkeit und die Herausforderungen in der Corona-Krise.
Das Geschäftsmodell von Start-ups sollte innovativ und skalierbar sein, Mitarbeiter möglichst jung, flexibel und ziemlich locker. Wir stellen das Start-up Plantclub vor. Der Pflanzenklub macht das Arbeitsumfeld grüner und gesünder mit ihren Pflanzen zum Mieten.
Der Flockdown ist Geschichte. Der Frühling steht vor der Tür. Zeit, das Fahrrad für den Weg ins Büro wieder fit zu machen. Alternativ empfehlen wir: das CityQ.
In seiner hier startenden Beitragsreihe widmet sich der New-Work-Experte Jørn Rings, Geschäftsführer von NEU, interessanten Aspekten moderner Büroarbeit. Diesmal geht es um das Thema Vertrauen.
Wir verlosen zehn Gefro-Balance-Suppen-Starterpakete S. Die Suppenpausen sind ideal für den kleinen Hunger bei der Wissensarbeit. Durch die unkomplizierte Zubereitung sind sie sowohl für das Homeoffice als auch das klassische Büro sehr empfehlenswert.
Noch immer arbeiten viele Bürobeschäftigte im Homeoffice. Die Ergebnisse mehrerer von Steelcase beauftragter Studien zeichnen ein Bild der Arbeitssituation von Home-Workern, ihrer Gefühlslage und ihren Erwartungen an die Zukunft.
Abstand halten, Maske tragen, Hände waschen: Das sind wichtige Aspekte der geltenden Hygieneregeln. Neben Waschgelegenheiten und Desinfektionsspendern gibt es noch weitere Methoden, um am Arbeitsplatz gesund zu bleiben. Wir stellen vier Lösungen vor.
Schreiben kann so schön und edel sein. Mit diesen vier hochwertigen Schreibgeräten wird Handgeschriebenes zu einem künstlerischen Werk. Selbst nur auf dem Schreibtisch liegend versprühen die edlen Schreibutensilien ihren eigenen Charme.
Das Geschäftsmodell von Start-ups sollte innovativ und skalierbar sein, Mitarbeiter möglichst jung, flexibel und ziemlich locker. Wir stellen das Start-up Independesk vor. Mit ihrer App lässt sich ein ungenutzter Büroarbeitsplatz spontan oder geplant für Stunden oder Tage buchen.
Kaffee und Wasser sind für Office-Worker essenziell. Gut, wenn in der Büroküche entsprechende Profigeräte stehen. Wir stellen zwei Kaffeevollautomaten und zwei Wasserspender vor.
Nach dem Motto „neuer Präsident, neue Einrichtung für das Oval Office“ hat der 3-D-Visualisierungsspezialist Miviso das berühmteste Büro der Welt mittels Digital Home Staging in neuem Gewand präsentiert.
Auch Samir Ayoub ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der geschäftsführende Gesellschafter der Designfunktion GmbH in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Wo es Papier gibt im Büro, da braucht es wohl auch weiterhin Heftgerät und Locher. Im Vergleich zu anderen Standard-Arbeitsmitteln gibt es diese Document-Finisher noch gar nicht so lang.
Temporäre Office-Lösungen, die flexibel einsetzbar sind, gibt es wie Sand am Meer. Transportable Coworking Spaces, die vollautomatisiert gefertigt werden, gab es bis dato noch nicht. Bis sich das britische Design- und Technologieunternehmen Automated Architecture (AUAR) der Sache annahm.
Wir stellen vier Bücher rund um das Thema Büro vor. Im Fokus stehen dezentrales Arbeiten, Texten, Transformation und der App Store.
Skype for Business gehört bald der Vergangenheit an. Als Nachfolger hat Microsoft die cloudbasierte Kollaborationslösung Teams etabliert. Sie bietet Unternehmen weit umfangreichere Möglichkeiten. Der Cloud-ERP-Experte all4cloud profitiert bereits davon.
Die Öffentliche Beschaffung birgt beträchtliches Potenzial zur Reduzierung von Umweltbelastungen. Im Interview erklärt Grit Körber-Ziegengeist vom Umweltbundesamt (UBA), wie sich eine grüne Beschaffung umsetzen lässt.
Innovationsgeist und Visual Computing haben mit Nvidia im Blue Tower, einem der drei Bürohochhäuser der Münchner Bavaria Towers, Einzug gehalten. Die modernen Büroflächen sind vom Architektur- und Consultingbüro CSMM gestaltet worden.
Mit der jüngst in Kraft getretenen Corona-Arbeitsschutzverordnung werden Bürobeschäftigte wieder vermehrt ins Homeoffice wechseln. Die heimischen Büroarbeitsplätze weisen aber laut einer Umfrage des deutschen Büroeinrichtungsverbandes IBA weiterhin erhebliche Mängel auf.
Gemeinsam Projekte zu realisieren ist in Pandemie-Zeiten nicht immer einfach. Dr. Andreas F. Raab vom IT-Dienstleister Adesso stellt das Workshop-Format „Remote Interaction Room“ (Remote IR) vor, das die ortsunabhängige und digitale Zusammenarbeit von Teams erleichtert.
Bereits vor mehr als zwei Jahren hat die SMA Solar Technology AG in Zusammenarbeit mit dem Büromöbelausstatter Wilkhahn das Projekt „Future Office“ gestartet. Im Fokus stand dabei, agile und gesunde Büroumgebungen zu schaffen für die Energiekonzepte von morgen.
Am 23. Januar ist wieder „Tag der Handschrift“. Aus diesem Anlass haben wir uns ein paar Gedanken über ihre Herkunft, ihre Bedeutung und ihre Zukunft gemacht.