Bücher fürs Büro: Unsere Empfehlungen im August
Auch in diesem Monat haben wir drei Leseempfehlungen – diesmal mit den folgenden Schwerpunkten: Begeisterung, Beleuchtung und begehrte Gemüserezepte.
Auch in diesem Monat haben wir drei Leseempfehlungen – diesmal mit den folgenden Schwerpunkten: Begeisterung, Beleuchtung und begehrte Gemüserezepte.
Funktional, robust und ästhetisch: Diese Anforderungen sollen Konferenzmöbel erfüllen. Hier eine kleine Auswahl, die zeigt, wie aus einem typischen Meeting ein stylisches Zusammensitzen werden kann.
Noch in diesem Jahr könnte es zu einer Normalisierung der Büroarbeit kommen. Katharina Dienes und Tilman Naujoks vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO erklären, wie die Zusammenarbeit künftig aussehen kann, insbesondere in Bezug auf Meetings und Events.
Wir verlosen zehn Jahreslizenzen der Software PowerDirector 365 Business von Cyberlink. Mit der Videoschnittlösung lassen sich professionelle Werbevideos erstellen. Dank des uneingeschränkten Zugriffs auf die Stock-Videodatenbank und optimierten Videovorlagen sind die Clips relativ schnell produziert.
Videokonferenzen und Online-Präsentationen müssen nicht ermüdend sein. Leider sind sie es aber oft. Im exklusiven Video-Interview hat uns Phil Libin, ehemaliger Chef von Evernote, verraten, wie seine neue Videocall-Lösung mmhmm mehr Dynamik und Interaktion in die virtuelle Kommunikation bringt.
Notebooks sind im heutigen Arbeitsalltag ein ständiger Begleiter. Jedoch sind die Anforderungen der Nutzer an die mobilen Geräte so individuell wie sie selbst. Wir stellen sechs Notebooks vor, die den unterschiedlichen Bedürfnissen und Anforderungen von Mobile-Workern gerecht werden.
Der Briefverkehr wird zunehmend digitalisiert und der boomende Online-Handel beschert Postdienstleistern steigende Umsatzzahlen bei Päckchen und Paketen. Wir stellen ein paar neue Methoden für den Postversand vor.
Für Personen, die täglich einen längeren Weg zur Arbeit haben, ist ein motorisierter fahrbarer Untersatz im Prinzip nicht wegzudenken. Doch wer sagt eigentlich, dass es sich um ein Auto handeln muss? Die Vorteile eines E-Bikes sind zahlreich.
Das ist nicht nur was fürs Auge. Diese vier Lösungen sind gleichzeitig hilfreich und bringen Pep in den Büroarbeitsalltag oder ins Homeoffice. Gemacht für alle, die Schönes lieben und Praktisches zu schätzen wissen.
Bei NetCologne IT Services wird regionale Verbundenheit nicht nur großgeschrieben, sondern auch gelebt. Dies spiegelt sich ebenfalls in den neu gestalteten Arbeitsflächen wider. Realisiert wurde das Projekt von if5 design aus Hannover.
Noch bis zum 3. August 2021 können Architekturbüros, Auftraggeber und Planer ihre Projekte einreichen und am internationalen Architektur-Award für intelligente Arbeitswelten und Bürobauten Best Workspaces teilnehmen. Allen Preisträgern winkt eine Veröffentlichung im hochwertigen Jahrbuch und auf der Website.
Ohne sie ist eine Videokonferenz nicht möglich: Lautsprecher und Webcams sind die Eintrittskarten für Webkonferenzen. Wir stellen audiovisuell ansprechende Modelle vor – geeignet für kleine Konferenzräume, spontane Zusammenkünfte und auch fürs Homeoffice.
Gutes Design ist nicht nur was fürs Auge, es erleichtert oft auch das Arbeiten im Büro oder im Homeoffice. Für alle Freunde der guten Gestaltung stellen wir fünf ausgezeichnete Büroprodukte vor. Außerdem: eine Zusammenfassung der wichtigsten deutschen Designpreise.
Welche neuen Erkenntnisse liegen zur akustischen Gestaltung von Arbeitsräumen vor und welche Einflüsse hat das Pandemie-Geschehen darauf? Wie wirken sich akustische Dauerbelastungen auf die Mitarbeitenden aus? Antworten auf diese Fragen weiß Noemi Martin vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP.
Wir verlosen Taschen, Rucksäcke und Schreibmappen des Kölner Labels Feuerwear. Die stabilen Begleiter für trendbewusste Office-Worker bestehen zu großen Teilen aus gebrauchten Feuerwehrschläuchen und recyceltem PET. Deswegen sind sie besonders robust beim Einsatz im Arbeitsalltag. Durch das extravagante Äußere setzen sie zudem optische Ausrufezeichen.
Entspannt zu Hause Pause machen ist kein Zeichen von Faulheit, sondern von Professionalität. Wie Sie das Nichtstun auch im Homeoffice zum festen Bestandteil Ihres Arbeitstags machen können, erklärt Karrierecoach und Fernsehmoderator Marcus Werner.
Ohne Maus bleibt die Computerarbeit provisorisch. Schnell und komfortabel wird sie erst mit ihr. Wir haben drei kabellose Mäuse auf Funktionalität und Bürotauglichkeit hin getestet. Christian Marx berichtet.
Das Fax ist ein kurioser Anachronismus, ein Symbol für die verschlafene Digitalisierung in Deutschland. In vielen deutschen Büros gehören Faxgeräte weiterhin zur Standardausstattung. Obwohl sie nicht einmal DSGVO-konform sind. Ein Plädoyer für mehr digitales Kommunizieren von Marc Paczian von Dropbox.
Auch in diesem Monat haben wir drei Leseempfehlungen – diesmal mit folgenden Schwerpunktthemen: positives Denken, Kulturgeschichte des Wohnens und Raumkonzepte der Zukunft.
Die Rückkehr zum Büroarbeitsplatz bedeutet auch, dass die lang ersehnten gemeinsamen Kaffeepausen mit den Kollegen ihr großes Comeback feiern. Damit die kurze Auszeit auch geschmacklich ein Highlight wird, sind diese fünf köstlichen Kaffeespezialitäten fürs Büro besonders geeignet.
Wir verlosen zwei tolle Schaukelhocker von Muista. Der ergonomische Balancestuhl des kleinen Designstudios aus der litauischen Hauptstadt Vilnius bringt mehr Bewegung in die Wissensarbeit am Schreibtisch. Er ermöglicht ein aktiveres Sitzen im Homeoffice und Büro.
Es ist nicht einfach, in die Zukunft zu schauen. Aber gerade in diesen bewegten Zeiten kann ein Blick nach vorn nicht nur für Sicherheit sorgen, sondern auch Spaß machen. Die Expertin für Culture-Change Susanne Busshart stellt sechs Office-Trends für die nächsten zwölf Monate vor.
Eine Verlaufsstudie im Auftrag des Personaldienstleisters Avantgarde Experts hat gezeigt, wie es Berufstätigen im Homeoffice während der Lockdown-Phasen ergangen ist. Innovationsgeist und der Drang nach Veränderung sind einer Lethargie gewichen.
Schlechte Internet-Verbindung, falsches Licht, ungünstige Kamerawinkel, kaum verständliche Sprache und Zoom-Bombing – die Gefahr der Havarie ist bei Videokonferenzen groß. Viele der möglichen Probleme lassen sich aber durch das richtige Equipment ausschließen. Von Gerrit Krämer.
Wissensarbeit macht Spaß, wenn die Arbeitsumgebung dazu animiert. Wie motivierende New-Work-Landschaften aussehen können, haben Architekten und Innenausstatter in den vergangenen Jahren immer wieder eindrucksvoll gezeigt. Hier ein paar Highlights.
Das Geschäftsmodell von Start-ups sollte innovativ und skalierbar sein, Mitarbeiter möglichst jung, flexibel und ziemlich locker. Wir stellen das Start-up Brasilheroe vor. Das Leipziger Unternehmen bietet Sitzsäcke aus Leder oder Stoff für Büro und Homeoffice an, die zugleich wirbelsäulenschonend sind.
Im neuen Bürogebäude MY.B in der Europacity Berlin ist eine moderne Arbeitswelt für die Technologieunternehmen der Hypoport-Gruppe entstanden. Realisiert wurde das Projekt vom Berliner Architekturbüro de Winder.
Der Hersteller von Speicherlösungen Kingston Technology hat eine Studie veröffentlicht, die sich mit der Nutzung von Videokonferenz-Tools im Homeoffice beschäftigt. Zentrales Ergebnis: Fast die Hälfte aller zu Hause Tätigen klagt über technische Probleme.
Ein hübsch gestaltetes Büro stellt die Grundlage für gute Arbeit dar. Während viele Menschen ihr Augenmerk ausschließlich auf bequemes Mobiliar legen, vernachlässigen sie häufig die Gesamtoptik des Raumes. Hier können Bilder den Wohlfühlfaktor steigern.
Licht säubert Luft. Das ist mit UV-C-Leuchten möglich. Mit diesen sechs Luftdesinfektionsgeräten geht es Krankheitskeimen, Viren und Bakterien, die in der Raumluft schwirren, an den Kragen. Für eine cleane Büroarbeitswelt.
Wie halten Sie es mit der Bewegung bei der Büroarbeit? Das wollten wir von Ihnen wissen. Im Auftrag der Initiative Bewegung im Büro haben wir vom 17. bis 28. Mai 2021 eine Befragung durchgeführt. Das sind die Ergebnisse.
Bis Sprache durch Software zuverlässig in einen korrekten Text umgewandelt werden kann, wird es wohl noch etwas dauern. Solange benötigt ergonomische Computerarbeit eine Tastatur, idealerweise eine externe. Wir haben verschiedene Modelle getestet. Christian Marx berichtet.
Das Hamburger Designerduo Marcel Besau und Eva Marguerre verfolgt einen ganzheitlichen, puristischen und farbenfrohen Gestaltungsansatz, der auch im Office-Bereich schon für Furore gesorgt hat. Wir sprachen mit den Designern über Corona, New Work, Awards, Trends und natürlich auch über gutes Design.
Die Corona-Pandemie hat die Entwicklung der Büroarbeitsformen enorm beschleunigt und gleichzeitig schwer vorhersehbar gemacht. Burkhard Remmers von Wilkhahn wagt dennoch einen Ausblick auf mögliche Arbeitswelten nach Covid-19. Er beleuchtet auch die zu meisternden Herausforderungen.
Die Architekten der Ippolito Fleitz Group (IFG) sollten für Wörwag eine Office-Umgebung schaffen, die zum einen den Ansprüchen moderner Arbeitswelten gerecht wird und zum anderen die Identität des schwäbischen Herstellers von Lacken erlebbar macht.
Vor einem Jahr haben wir sechs Gratisversionen von Videokonferenz-Software ausgiebig getestet. Ob sich die einzelnen Lösungen seitdem bewährt haben und welche wir aktuell benutzen, berichtet Gerrit Krämer.
Mit diesen sechs nützlichen Gadgets macht die Büroarbeit gleich doppelt Spaß: Tischstaubsauger, smarter Thermobecher, Golf-Set mit Schreibfunktion, High-End-Smartphone, Ultra-Wide-Monitor und eine Stofftragetasche sind (fast) alles Must-haves im Büroalltag.
Beim Green Office geht’s um einen umwelt- und ressourcengerechten Büroalltag. Das heißt aber nicht, dass am Arbeitsplatz auf den Komfort verzichtet werden muss. Wir stellen Lösungen vor, die das Arbeiten nachhaltiger machen und dabei effektive, gesunde Wissensarbeit ermöglichen.
Wie sich das Mittelmaß aus den Büros vertreiben lässt und warum dies auch erstrebenswert ist, erläutern Prof. Jan Teunen und Dr. Christoph Quarch in ihrem kürzlich veröffentlichten Manifest „Adieu Tristesse“. Wir veröffentlichen ihre Thesen.
Das Arbeiten von zu Hause bietet Beschäftigten einige Vorteile, zum Beispiel guten Infektionsschutz. Dennoch entstehen durch die dauerhafte Tätigkeit in den eigenen vier Wänden auch Gesundheitsrisiken. Das zeigt eine kürzlich veröffentlichte Studie der DAK.