Mobile Office 2016: Ein Beispielbüro zum Mitnehmen
Wir haben eine IT-Ausstattung für mobile Wissensarbeiter zusammengestellt. Vom Smartphone über den Beamer bis zur klappbaren Tastatur.
Wir haben eine IT-Ausstattung für mobile Wissensarbeiter zusammengestellt. Vom Smartphone über den Beamer bis zur klappbaren Tastatur.
Manchmal ist der klassische Schreibtisch nicht die beste aller Möglichkeiten. Katarzyna Sroka von der Academy of Fine Arts in Krakau gibt mit dem Wall-Office einen Denkanstoß für einen neuen Arbeitsplatz. Inklusive aller Technik.
Der Arbeitgeber ist laut Arbeitsschutzgesetz verpflichtet, psychische Gefährdungen für die Mitarbeiter zu beurteilen. Doch wie kann er psychische Belastungen erkennen? Die Interessenvereinigung WENZA EWIV nennt Anzeichen.
Teil 6: Von Krokodilen, Krisen und Kritik
Der Bestsellerautor und Karrierecoach Martin Wehrle gibt auf OFFICE ROXX Tipps für einen gelingenden Büroalltag. Diesmal geht er der Frage nach, weshalb Kritik so oft zu Konflikten führt.
Weniger Kosten bei gleicher Leistung: Die Vorteile von gebrauchter Software sprechen eigentlich für sich. Obwohl diverse Gerichtsurteile klargestellt haben, dass der Handel mit Lizenzen aus zweiter Hand legal ist, meiden immer noch viele Unternehmen dieses Thema.
Funk-Chips werden in vielen Millionen kontaktlosen Karten, Pässen und Ausweisen eingesetzt und können auch von Unbefugten leicht ausgelesen werden. Einen wirksamen Schutz bieten die Dokumenthüllen der Document-Safe-Reihe von Veloflex.
Die freie Natur steht für Teambuildings und Kundenevents hoch im Kurs. Wäre es da nicht ideal, ein Hotel einfach dort aufzustellen, wo man will?
Das schnelle und unkomplizierte Drucken „on the fly“ wird zunehmend von Büroarbeitern nachgefragt. Die folgenden Lösungen ermöglichen einen komfortablen mobilen Druck.
Neue und innovative Lösungen entdecken, Kontakte knüpfen und pflegen – dafür sind Messen da. Dieses Jahr finden wieder viele mit Bürobezug statt.
Nach seinen beiden Beiträgen Digitaler Wandel und Der Papierberg erläutert Stefan Schubert von Canon, warum es für kleine und mittlere Unternehmen viele Hindernisse gibt, am Aufschwung teilzuhaben. Er stellt zentrale Probleme dar und zeigt Lösungswege auf.
Nach Googles Büro in Tel Aviv und dem Google-Campus in Dublin hat das Schweizer Architektur- und Designbüro Evolution Design das Interieur der Nürnberger Firmenzentrale der Teambank gestaltet.
Elektroautos gelten als Zukunft der Individualmobilität – auf der Straße sieht man sie aber kaum. Über Fuhrparkflotten könnten sie sich durchsetzen. Seit drei Jahren forscht dazu das Projekt eFlotte.
Teil 2: Neuzeitliche Varianten
Auch wenn heute manch einer sein Smartphone für ein komplettes Büro hält, ohne Tisch ist gute Büroarbeit nicht vorstellbar. Der Historiker und Buchautor Hajo Eickhoff erzählt die Kulturgeschichte dieses Möbels.
Chancen für kleine Unternehmen – Im vorherigen Gastbeitrag erläuterte Stefan Schubert von Canon, auf welche fünf Kriterien Kleinunternehmer bei der Wahl ihrer IT-Partner achten sollten, um den digitalen Wandel zu meistern. Im folgenden Beitrag stellt er dar, warum gerade auch kleine Unternehmen die Digitalisierung ihrer Daten vorantreiben sollten.
Büroraum, der zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist
Die Arbeit und wir werden mobiler – der Büroraum hingegen ist immobil. Der Architekturpsychologe Günter Hertel will das gemeinsam mit dem Innenarchitekten Klaus Grabbe ändern. Hier stellt er ihr Konzept vor.
„Der Mensch ist, was er isst“, weiß das Sprichwort. Ein Büroarbeiter wäre also oft Schnitzel und Schokoriegel. Dass ein stressiger Arbeitstag nicht automatisch ungesunde Ernährung bedeutet, verrät die Gesundheitswissenschaftlerin Hannah Frey.
Microsoft hat in einem Knigge Tipps für Videokonferenzen zusammengefasst. Eine Auswahl gibt es hier - denn wenn sich jeder an ein paar einfache Regeln hält, klappt es auch mit den Konferenzen.
Die Idee, Briefe mit einem vorab bezahlten Versandporto zu versehen, gibt es seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Inzwischen ist die Briefmarke aus dem Privat- und Geschäftsverkehr nicht mehr wegzudenken.
Herausforderungen des digitalen Umbruchs – im Gastbeitrag erläutert Stefan Schubert von Canon, auf welche fünf Kriterien Kleinunternehmer bei der Wahl ihrer IT-Partner achten sollten, um den digitalen Wandel zu meistern.
Herrscht bei Ihnen dicke Luft im Büro? Diese Luftverbesserer können das ändern. Für mehr Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz.
Die Wissensarbeit ist im Umbruch. Der Journalist Markus Albers sieht darin große Chancen: weniger Fesseln an den Schreibtisch, mehr Selbstbestimmung. Allerdings müssten wir noch lernen, mit der Freiheit umzugehen.
Teil 5: Führerschein für Führungskräfte
Der Bestsellerautor und Karrierecoach Martin Wehrle gibt auf OFFICE ROXX Tipps für einen gelingenden Büroalltag. Diesmal schlägt er einen Führerschein für Chefs vor, damit die Menschenführung ans Ziel führt, nicht in die Sackgasse.
Der österreichische Stempelhersteller Trodat sieht den Trend zum Umweltbewusstsein als Chance und hat daher in allen Bereichen des Unternehmens und in allen Produkten den Umweltschutz verankert.
Viele würden gern mehr Wert auf umweltfreundliche Drucksysteme legen und durch eine korrekte Nutzung Ressourcen schonen. Dazu fehlt aber oft das nötige Know-how beim Kauf sowie bei der Nutzung.
Den Start ins neue Jahr verbinden viele mit guten Vorsätzen – etwa mehr auf die Gesundheit zu achten. Die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. erklärt, was hilft: mehr Bewegung, weniger Stress und ein rückengerechtes Umfeld.
Teil 1: Seine Entstehung
Auch wenn heute manch einer sein Smartphone für ein komplettes Büro hält, ohne Tisch ist gute Büroarbeit nicht vorstellbar. Der Historiker und Buchautor Hajo Eickhoff erzählt die Kulturgeschichte dieses Möbels.
Wie eine Präsentation psychologisch und taktisch klug aufgebaut wird und wie der Präsentierende überzeugend auftritt, erklärt Dr. Gudrun Fey.
Die Experten von AnyDesk, Anbieter der gleichnamigen Remote-Desktop-Lösung, haben fünf Todsünden bei der Fernarbeit zusammengestellt, die man unbedingt vermeiden sollte.
Newsroom und Studio von Al Jazeera in London gehören zu den jüngsten Projekten der Architekten Veech x Veech. Wir sprachen mit Mascha Veech-Kosmatschof und Stuart A. Veech darüber, was sich von Fernsehstudios für Büros lernen lässt.
Das Flipchart ist das weltweit meistgenutzte Collaboration-Werkzeug. SMART kapp von Smart Technologies ist nun das erste Whiteboard für das digitale Zeitalter.
Den Koffer auf Rädern gibt es noch gar nicht so lange, doch inzwischen ist er aus unserem mobilen Alltag nicht mehr wegzudenken. Eine Reise durch die Geschichte des Rollkoffers.
Erfolgreicher durch strategisches Vorgehen
Telefonmarketing ist bei Mitarbeitern eine oft ungeliebte Tätigkeit. Oft besteht es aus dem Abtelefonieren von schlecht recherchierten Telefonlisten. Der Experte Helmut König zeigt, wie man es richtig macht.
Aufsätze von Varidesk verwandeln Tische in Stehschreibtische
Der Jahreswechsel naht, und auch im Büro machen die guten Vorsätze die Runde. Mehr Bewegung für das Traumgewicht und die Gesundheit zählen jedes Jahr zu den Klassikern.
Wir haben uns im Web nach interessanten Artikeln aus der letzten Zeit zum Lebensraum Büro umgesehen. Eine kleine Webreview.
Strategische Neuausrichtung von Sharp
Vor Kurzem hat Sharp seine neue Geschäftsstrategie und eine ganze Reihe an neuen Lösungen vorgestellt. Christoph Schneider sprach mit Alexander Hermann, Vice President bei Sharp Information Systems Europe.
Dringend notwendig für Gesundheit und Wohlbefinden
Der Mensch atmet rund 500 Liter Luft pro Stunde ein. Ist sie schadstoffbelastet, wirkt sich das negativ auf Gesundheit und Produktivität aus. Roland G. A. Jonkhoff vom Bodenbelagshersteller Desso umreißt in diesem Gastbeitrag Lösungen.
Mit InFocus LightCast lassen sich Bildschirmansichten von beliebigen Endgeräten kabellos auf Projektoren oder Displays übertragen. Zusätzlich erweitert das Modul die Funktionalität des jeweiligen Endgeräts um einen Webbrowser und ein elektronisches Whiteboard.