Wichtiger Blaulichtschutz am Bildschirm
Digital arbeiten heißt, viel blaues Licht um sich zu haben. Warum das nicht gut für die Augen ist und worauf vor allem Menschen mit Brille achten können, wissen die Experten von ZEISS.
Digital arbeiten heißt, viel blaues Licht um sich zu haben. Warum das nicht gut für die Augen ist und worauf vor allem Menschen mit Brille achten können, wissen die Experten von ZEISS.
Spontanes Festhalten von Ideen auf Whiteboards sichert kreative Impulse in Meetings. Doch wie kann das Geschriebene für alle Teilnehmenden eines Videocalls ohne Zeitverlust zugänglich gemacht werden? Die Lösung heißt Logitech Scribe. Wir haben die Whiteboard-Kamera getestet. Gerrit Krämer berichtet.
Wie soll es nun weitergehen mit Homeoffice, multilokaler Arbeit und den Büroflächen? Wir haben die Dax-Unternehmen gefragt, wie sie diese Themen handhaben. Paul Svihalek fasst die Statements zusammen.
Die vierte Ausgabe unseres OFFICE ROXX Mags ist als E-Paper online. E-Abonnenten haben ab sofort Zugriff auf das Heft. Die Print-Ausgabe erscheint am 6. September. Chefredakteur Robert Nehring stimmt Sie mit dem Editorial auf die Ausgabe ein.
Nach dem großen Erfolg des ersten Sammelbands „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ ist nun Band 2 erschienen. Mit Beiträgen von weiteren 68 renommierten Autoren. Wir veröffentlichen das Grußwort von Elisabeth Winkelmeier-Becker, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie.
Die Raumluftqualität in Büroumgebungen ist entscheidend für Gesundheit, Wohlbefinden und Produktivität. Im Auftrag der Aktion PrimaBüroKlima möchten wir wissen, ob bei Ihnen eher „dicke“ oder gesunde Büroluft vorherrscht und was zu ihrer Verbesserung unternommen wird. Unter allen Teilnehmern werden attraktive Preise verlost. Die Umfrage ist beendet.
Wir sprachen mit dem preisgekrönten Fotokünstler Otto Kasper. Er hat den imposanten Bildband „Workplace Living“ veröffentlicht. Seit über 40 Jahren beschäftigt er sich schon mit der Gestaltung von Büros. Er hat sogar schon Lösungen für diese entwickelt.
Zwei Komponenten, die im Büro stimmen müssen, sind Arbeitsklima und Raumluftklima. Letzteres hat in der Pandemie mehr an Bedeutung gewonnen. Dr. Kai Rewitz und Prof. Dr. Dirk Müller von der RWTH Aachen kennen Hilfsmittel, mit denen sich das „aerosolgebundene Infektionsrisiko“ reduzieren lässt.
Wie werden Büros und Büroarbeit 2030 aussehen? Was wird künftig wohl wichtiger sein, was weniger? In dem gerade erschienenen Sammelband „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“, Vol. II formulieren 68 Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft Antworten auf diese Fragen.
Obwohl Office-Worker die meiste Zeit des Tages sitzen, machen sie sich nur selten Gedanken darüber, worauf sie eigentlich sitzen. Wir werfen einen Blick auf die Geschichte des (Büro-)Stuhls.
Arbeitsverträge und andere HR-Dokumente sind in vielen Unternehmen die letzten Bastionen analoger Dokumentenverarbeitung. Marco Schmid, Head of International Expansion Strategy bei Swisscom Trust Services, beschreibt, wie elektronische Signaturen den HR-Prozess verbessern können.
Einfach mal abschalten und genussvoll entspannen. Die Büroarbeit muss während dieser Auszeit in der Büroküche auch mal warten können. Mit diesen fünf Produkten für die Büroküche wird die kurze Zwischenzeit zum Pausen-Highlight.
Unstimmigkeiten zwischen und innerhalb der Führungsebenen in deutschen Unternehmen behindern oft eine erfolgreiche digitale Transformation. Das zeigt eine veröffentlichte Studie, die im Auftrag des Softwarespezialisten Abbyy durchgeführt wurde.
Die runde, bereits mehrfach ausgezeichnete Einzelsteckdosen-Serie EVOline One hat Zuwachs bekommen. „OneLock“ heißt die neue Modellvariante von Schulte Elektrotechnik. Sie ist dank spezieller Diebstahlsicherung eine ideale Stromversorgungslösung im öffentlichen Bereich.
Die Pandemie ist auch für das Kalendergeschäft eine herausfordernde Zeit. Die Situation bessert sich jedoch zunehmend. Für den Start der heißen Kalenderphase von Herbst bis zum Weihnachtsgeschäft ist die Verlagsgruppe Athesia guter Dinge. Dabei kommt es auf die richtige Präsentation an.
Das im Januar 2021 fertiggestellte RTL-Audio-Center Berlin wurde vom Schweizer Architekturbüro Evolution Design entworfen. Das Interieur bietet eine Reise in die Welt des Audio-Entertainments rund um Musik, Nachrichten, Unterhaltung und Events.
Die Grenzen zwischen Büro, Coworking Space und Homeoffice verschmelzen immer mehr. Es sind intelligente Kommunikationstools gefragt, die sich den neuen Bedingungen flexibel anpassen. Das Unternehmen roomours begleitet mit seinen Produkten diesen Wandel der Arbeitswelt.
Für die meisten Büroangestellten dürfte „Back to office“ mittelfristig wieder zur Realität werden. Für Unternehmen wird eine sichere Rückkehr zum Büroarbeitsalltag zur Herausforderung. Das wissen die Experten von Alvero, die Büromöbel auf Zeit anbieten.
Der Austausch in der Kaffeeküche zählte vor der Corona-Krise für viele Beschäftigte zu den Highlights des Arbeitstages. Die Experten der Match-Making-Plattform Mystery Minds geben fünf Tipps, wie Firmen auch im Homeoffice den persönlichen Kontakt zwischen Mitarbeitern fördern können.
Die Digitalisierung soll Abläufe beschleunigen und Unternehmen helfen, Kosten und Zeit zu sparen. Doch mal eben analoge Prozesse auf digital umzustellen birgt Risiken. Andre Nordlohne, Experte für digitales Dokumentenmanagement, nennt sieben Fehler, die den Weg ins digitalisierte Büro verzögern.
Ein professioneller Homeoffice-Arbeitsplatz kann Produktivität, Gesundheit und Wohlbefinden positiv beeinflussen. Der Monitor spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Experten bei Sharp NEC Display Solutions haben sechs Tipps, worauf Anwender bei der Bildschirmauswahl achten sollten.
Als Thomas Edison 1879 die erste Glühlampe vorstellte, die über mehrere Stunden leuchtete, war dies der Auftakt für den Siegeszug des elektrischen Lichts. Aber es dauerte noch Jahrzehnte, bis die Glühlampen die damals üblichen Petroleumleuchten verdrängten. Ein Blick auf den Weg bis zur heutigen Bürobeleuchtung.
Auch in diesem Monat haben wir drei Leseempfehlungen – diesmal mit den folgenden Schwerpunkten: Begeisterung, Beleuchtung und begehrte Gemüserezepte.
Wie wird sich die Wissensarbeit in Zukunft gestalten? Wo werden wir arbeiten? Beim Reinigungsspezialisten AF International ist man diesen Fragen nachgegangen. Dazu wurde ein Callcenter-Mitarbeiter interviewt, der normalerweise 40 Stunden pro Woche im Büro arbeitet.
Funktional, robust und ästhetisch: Diese Anforderungen sollen Konferenzmöbel erfüllen. Hier eine kleine Auswahl, die zeigt, wie aus einem typischen Meeting ein stylisches Zusammensitzen werden kann.
Noch in diesem Jahr könnte es zu einer Normalisierung der Büroarbeit kommen. Katharina Dienes und Tilman Naujoks vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO erklären, wie die Zusammenarbeit künftig aussehen kann, insbesondere in Bezug auf Meetings und Events.
Wir verlosen zehn Jahreslizenzen der Software PowerDirector 365 Business von Cyberlink. Mit der Videoschnittlösung lassen sich professionelle Werbevideos erstellen. Dank des uneingeschränkten Zugriffs auf die Stock-Videodatenbank und optimierten Videovorlagen sind die Clips relativ schnell produziert.
Peter Knecht ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Head of International Concepts bei der Kinnarps Group auch in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Videokonferenzen und Online-Präsentationen müssen nicht ermüdend sein. Leider sind sie es aber oft. Im exklusiven Video-Interview hat uns Phil Libin, ehemaliger Chef von Evernote, verraten, wie seine neue Videocall-Lösung mmhmm mehr Dynamik und Interaktion in die virtuelle Kommunikation bringt.
Notebooks sind im heutigen Arbeitsalltag ein ständiger Begleiter. Jedoch sind die Anforderungen der Nutzer an die mobilen Geräte so individuell wie sie selbst. Wir stellen sechs Notebooks vor, die den unterschiedlichen Bedürfnissen und Anforderungen von Mobile-Workern gerecht werden.
Die Pandemie hat den Städten ihren Reiz genommen. Einige wollen an ihren Geburtsort zurückkehren, andere suchen Bauland im Speckgürtel. „Coworking-Papst“ Tobias Kremkau erläutert, welchen Einfluss diese Entwicklung auf das Coworking hat.
Wurden Bilder einst mithilfe von Overhead-Projektoren „an die Wand geworfen“, hat sich Mitte der 1990er-Jahre der Daten-Video-Projektor in den Büros durchgesetzt. Heute werden die Lösungen vermehrt im Event- und Veranstaltungsbereich eingesetzt, im Büro sind sie seltener geworden. Ein Rückblick auf seine Geschichte.
Torsten Buchholz ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Geschäftsfeldleiter Büroeinrichtung und Initiator des Expertenteams für individuelle Arbeitswelten »wir sind raum« bei der Soennecken Gruppe auch in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Der Briefverkehr wird zunehmend digitalisiert und der boomende Online-Handel beschert Postdienstleistern steigende Umsatzzahlen bei Päckchen und Paketen. Wir stellen ein paar neue Methoden für den Postversand vor.
Robert Nehring hat nicht viel von Marcel Proust gelesen, stellt aber ebenfalls gern viele Fragen. Interessanten Persönlichkeiten aus dem Büroumfeld schickt er auch mal einen Fragebogen. Diesmal antwortete Lutz Hardge, Sales Director bei den Monitormarken AOC und Philips.
Für Personen, die täglich einen längeren Weg zur Arbeit haben, ist ein motorisierter fahrbarer Untersatz im Prinzip nicht wegzudenken. Doch wer sagt eigentlich, dass es sich um ein Auto handeln muss? Die Vorteile eines E-Bikes sind zahlreich.
Das ist nicht nur was fürs Auge. Diese vier Lösungen sind gleichzeitig hilfreich und bringen Pep in den Büroarbeitsalltag oder ins Homeoffice. Gemacht für alle, die Schönes lieben und Praktisches zu schätzen wissen.
Fünf Jahrhunderte nach Erfindung des Buchdrucks eroberten Tintenstrahl- und Laserdrucker die Büros in aller Welt. Mit der Digitalisierung ist ihr Einsatzbereich zuletzt zwar kleiner geworden, aus dem Office-Bereich wegzudenken sind sie jedoch noch nicht. Wir nehmen Sie mit auf einen Streifzug durch ihre Entwicklung.
Stefan Huth ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Marketing-Leiter der Francotyp-Postalia Vertrieb und Service GmbH auch in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Bei NetCologne IT Services wird regionale Verbundenheit nicht nur großgeschrieben, sondern auch gelebt. Dies spiegelt sich ebenfalls in den neu gestalteten Arbeitsflächen wider. Realisiert wurde das Projekt von if5 design aus Hannover.