Veit Knickenberg: From Spaces to Places
Der Architekt und Mitgründer von Loop, Veit Knickenberg, blickt zurück in die „gute alte Bürowelt“ und voraus auf das, was nun in Büro & Co. möglich und notwendig geworden ist.
Der Architekt und Mitgründer von Loop, Veit Knickenberg, blickt zurück in die „gute alte Bürowelt“ und voraus auf das, was nun in Büro & Co. möglich und notwendig geworden ist.
Bibliotheken mögen hier und da noch ein angestaubtes Image besitzen. Jedoch lässt sich dort auch hervorragend arbeiten. Der Coworking-Experte Tobias Kremkau outet sich als Fan.
„Wahre Werte“: Für die Real-Estate-Branche werden Büroimmobilien immer wichtiger. Denn auch in diesem Bereich ist vieles im Wandel. Zum Thema Assetklasse Büro äußert sich dieses Mal Dr. Christian Schlicht, Präsident von CoreNet Global (CNG) in Central Europe.
Im Homeoffice oder unterwegs am Laptop oder Tablet arbeiten – das ist das neue Normal. Aber: Die richtige Körperhaltung bleibt dabei oftmals auf der Strecke. Laptop-Ständer von Durable unterstützen das ergonomische Arbeiten und passen problemlos in die Tasche oder den Rucksack.
In seiner Kolumne erläutert Michael Hartwig, CEO von ebuero und eGroup, warum gute Organisation und Planung die Basis für effiziente Wissensarbeit bilden. Im vierten Teil beschreibt er, wie sich der disruptive Wandel der Arbeitswelt im Zuge von New Work auch nachhaltig gestalten lässt.
Das Geschäftsmodell von Start-ups sollte innovativ und skalierbar sein, die Mitarbeitenden möglichst jung, flexibel und ziemlich locker. Wir stellen das Start-up Reality Bites vor. Das Unternehmen aus Düsseldorf hat eine digitale Plattform geschaffen, die den Austausch mit Gleichgesinnten und professionellen Fachleuten ermöglicht.
Neuer Job, neue Kollegen, neue Software – diesen Herausforderungen müssen sich neue Mitarbeitende stellen. Doch wie können Unternehmen ihre Neuzugänge mit einer guten Digital-Adoption-Strategie schnell einarbeiten? Antworten gibt Stojan B. Zrnić von WalkMe.
Auch wenn es auf den ersten Blick den Anschein hat, ist dies keine Szene aus einem Science-Fiction-Film. Es ist der Lösungsansatz von Dyson, den Problemen der Lärmbelästigung und Luftverschmutzung speziell in urbanen Gegenden entgegenzutreten.
In diesem Monat haben wir vier Leseempfehlungen. Unsere Tipps umfassen ein Standardwerk zum Thema New Work, ein Plädoyer für mehr Bewegung, einen Lösungsansatz für das Problem des Fachkräftemangels und einen Sammelband zur Mikromobilität. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.
Im kürzlich veröffentlichten Sammelband „OFFICE BRANDS. Top-Marken für die Büroarbeit“ werden 35 Unternehmen porträtiert, die für Markenqualität in Büroumgebungen stehen. Eingangs stimmen renommierte Experten auf das Thema Marke ein. Zum Beispiel: Hans Meier-Kortwig.
Am ersten Tag der Ambiente – Freitag, 3. Februar 2023 – haben wir zu einem interessanten Vortragsprogramm eingeladen. Das Thema unseres Forums lautete „New Places, New Spaces. Wo und wie wir künftig arbeiten wollen und werden“. Interessierte konnten sich kostenfrei für die Veranstaltung. Das Event war bald ausgebucht.
Am 25. Oktober 2022 öffnete die große Büroeinrichtungsmesse Orgatec endlich wieder ihre Pforten. Zuletzt fand sie 2018 statt. Seitdem war viel passiert im Bürobereich. Vor allem kennzeichnet nun hybrides Arbeiten das neue Normal. Am 28. Oktober luden wir zum kostenfreien OFFICE-ROXX-Bürotrendforum zu diesem Thema ein.
Nach vier Jahren Wartezeit findet die Weltleitmesse für die Büroeinrichtungsbranche Orgatec endlich wieder statt. Ende Oktober treffen sich Hersteller, Planer, Architekten und viele weitere Fachbesucher auf dem Kölner Messegelände. Die wichtigsten Fakten und Daten zur Messe.
Im kürzlich veröffentlichten Sammelband „OFFICE BRANDS. Top-Marken für die Büroarbeit“ werden 35 Unternehmen porträtiert, die für Markenqualität in Büroumgebungen stehen. Eingangs stimmen renommierte Experten auf das Thema Marke ein. Zum Beispiel: Prof. Dr. Carsten Baumgarth.
Auf der Orgatec werden in diesem Jahr rund 600 Aussteller aus 35 Ländern ihre Neuheiten präsentieren. Wir haben sieben von ihnen gefragt, welchen Stellenwert die diesjährige Messeausgabe für sie hat und was Besucher an ihren Ständen erwarten können.
In seiner Kolumne erläutert Michael Hartwig, CEO von ebuero und eGroup, warum gute Organisation und Planung die Basis für effiziente Wissensarbeit bilden. Im dritten Teil zeigt er, wie Unternehmen mit New Work und Smart-Office-Lösungen gegen den Fachkräftemangel im eigenen Betrieb vorgehen können.
Ab heute ist eine neue Ausgabe des OFFICE ROXX Mag erhältlich. Im Special dreht sich alles um die Büroeinrichtungsmesse Orgatec. Mit seinem Editorial stimmt Chefredakteur Robert Nehring auf die 198. Ausgabe ein.
Birgit Gebhardt beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Zukunft unserer Arbeitskultur. Nun ist ihre neue New-Work-Order-Studie erschienen. Wir sprachen mit der Trendforscherin über die Entwicklung der Bürokultur und die neue Rolle des Büros.
Es ist 25 Jahre her, dass die Fachkonferenz „Future Office“ vom Management Forum Starnberg zum ersten Mal stattgefunden hat. Damals noch mit Teilnehmenden, die fast alle aus Zellenbüros kamen, deren Ausstattung ihre Positionen widerspiegelte.
Robert Nehring hat nicht viel von Marcel Proust gelesen, stellt aber ebenfalls gern viele Fragen. Interessanten Persönlichkeiten aus dem Büroumfeld schickt er auch mal einen Fragebogen. Diesmal antwortete Samir Ayoub, CEO von Designfunktion.
Im kürzlich veröffentlichten Sammelband „OFFICE BRANDS. Top-Marken für die Büroarbeit“ werden 35 Unternehmen porträtiert, die für Markenqualität in Büroumgebungen stehen. Eingangs stimmen renommierte Experten auf das Thema Marke ein. Zum Beispiel: Nina Rieke und Hans-Christian Schwingen.
„Wahre Werte“: Für die Real-Estate-Branche werden Büroimmobilien immer wichtiger. Denn auch in diesem Bereich ist vieles im Wandel. Zum Thema Assetklasse Büro äußert sich dieses Mal Marcus Lemli, CEO Savills Germany.
Die Leitmesse für moderne Arbeitswelten war schon immer eine wichtige Inspirationsquelle für Architekten und Planer. Wir haben einige von ihnen gefragt, mit welchem Gefühl sie zur Orgatec fahren und welche Erwartungen sie an die Messe haben.
2005 gründete Brad Neuberg in San Francisco den weltweit ersten Coworking Space. Das erinnert unseren Coworking-Kolumnisten Tobias Kremkau daran, worum es beim Coworking wirklich, wirklich geht.
Mitte September 2021 hat die New Work SE ihr neues Headquarter in Hamburg bezogen, den „New Work Harbour“. OFFICE ROXX sprach mit dem Vice President External Affairs Marc-Sven Kopka über die neue Arbeitswelt.
Im kürzlich veröffentlichten Sammelband „OFFICE BRANDS. Top-Marken für die Büroarbeit“ werden 35 Unternehmen porträtiert, die für Markenqualität in Büroumgebungen stehen. Eingangs stimmen renommierte Experten auf das Thema Marke ein. Zum Beispiel: Frank Dopheide.
Eine konsequent kreislaufwirtschaftliche Möbelfertigung erfordert Prozesssicherheit und Produktionskapazität. Der niederländische Büro- und Objektmöbelhersteller Vepa stärkt mit dem Ausbau seiner Produktionsstätten die Region.
Die Coronapandemie hat unsere Beziehung zum Office verändert. Das „intelligente Büro“ greift die veränderten Bedürfnisse auf und sorgt gleichzeitig für mehr Produktivität und Zufriedenheit bei den Beschäftigten. Wie das funktioniert, weiß Uwe Hörmann, Partner beim Beratungsunternehmen Roland Berger.
In seiner Kolumne erläutert Michael Hartwig, CEO von ebuero und eGroup, warum gute Organisation und Planung die Basis für effiziente Wissensarbeit bilden. Im zweiten Teil geht es darum, wie New Work und Smart Offices – Kritikern zum Trotz – gewohnte Arbeitsstrukturen aufbrechen und die Arbeitswelt revolutionieren.
In den Wintermonaten sinkt die Luftfeuchtigkeit in vielen Büros oft so weit ab, dass Mitarbeitende über trockene Augen und Stimmprobleme klagen. Die Anfälligkeit für Atemwegsinfektionen steigt. Claus Händel und Sabine Riethmüller vom Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) erläutern Möglichkeiten, dem vorzubeugen.
Im kürzlich veröffentlichten Sammelband „OFFICE BRANDS. Top-Marken für die Büroarbeit“ werden 35 Unternehmen porträtiert, die für Markenqualität in Büroumgebungen stehen. Auch ihre Geschichte wird beleuchtet. Diese Produkte waren entscheidend für die Entwicklung der Unternehmen zu Big Brands.
Heute ist eine neue Ausgabe des OFFICE ROXX Mag erschienen. Im Special dreht sich alles um das Thema Smart Office. Mit seinem Editorial stimmt Chefredakteur Robert Nehring auf die 197. Ausgabe ein.
Umweltschutz ist eines der bestimmenden Themen der Gegenwart. Damit einhergehend ist seit einigen Jahren ein steigender Bedarf an nachhaltigem Equipment fürs Büro zu verzeichnen. Wir haben unsere entsprechenden Produkttipps gebündelt und auf eine separate Website gestellt.
Viele Office-Worker arbeiten heute hybrid, sicher auch in Zukunft. Aber was ist Hybrid Working eigentlich genau, wie entwickelt es sich, was sind Pros und Cons? Robert Nehring gibt einen Überblick.
Heute ist der Sammelband „OFFICE BRANDS. Top-Marken für die Büroarbeit“ erschienen. In ihm werden 35 Unternehmen ausführlich porträtiert, die für Markenqualität in Büroumgebungen stehen. Thematisiert werden deren Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Eingeleitet wird das Buch von Beiträgen renommierter Markenexperten.
Ein Jahr ist vergangen, seit wir die OFFICE-ROXX-Leser gefragt haben, wie sie ihr Büroklima einschätzen. Zu trocken, zu feucht, zu warm oder zu kalt? Die Ergebnisse von 2021 waren ernüchternd. Nun starten wir im Auftrag der Aktion „PrimaBüroKlima“ erneut eine Umfrage zur Raumklima-Situation in deutschen Büros. Teilnehmen lohnt sich. Bis 11. September.
Im Zuge der Digitalisierung verändern sich auch im kaufmännischen Bereich zunehmend Tätigkeiten, Prozesse und vor allem die Kommunikation. Spüren Sie das auch? Blicken Sie doch mal zehn Jahre zurück: Was hat sich nicht alles in Ihrem Büroalltag verändert? Man könnte sagen: sehr viel!
Robert Nehring hat nicht viel von Marcel Proust gelesen, stellt aber ebenfalls gern viele Fragen. Interessanten Persönlichkeiten aus dem Büroumfeld schickt er auch mal einen Fragebogen. Diesmal antwortete Michael Hartwig, CEO der Firmengruppe eGroup.
Beim niederländischen Hersteller Vepa entstehen aus immer neuen Innovationsprozessen Möbel der Zukunft. Es sind die konsequenten Investitionen innerhalb der Region, die das Erfolgskonzept „Kreislaufwirtschaft“ ausmachen.
Auch in diesem Monat gibt es von uns drei Leseempfehlungen – diesmal zu den Themen hybrides Arbeiten, Weltversteher und Büropflanzen. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.