OFFICE ROXX Mag #04.22 erschienen
Heute ist eine neue Ausgabe des OFFICE ROXX Mag erschienen. Im Special dreht sich alles um das Thema Smart Office. Mit seinem Editorial stimmt Chefredakteur Robert Nehring auf die 197. Ausgabe ein.
Heute ist eine neue Ausgabe des OFFICE ROXX Mag erschienen. Im Special dreht sich alles um das Thema Smart Office. Mit seinem Editorial stimmt Chefredakteur Robert Nehring auf die 197. Ausgabe ein.
Umweltschutz ist eines der bestimmenden Themen der Gegenwart. Damit einhergehend ist seit einigen Jahren ein steigender Bedarf an nachhaltigem Equipment fürs Büro zu verzeichnen. Wir haben unsere entsprechenden Produkttipps gebündelt und auf eine separate Website gestellt.
Am 25. Oktober öffnet die große Büroeinrichtungsmesse Orgatec nach vier Jahren endlich wieder ihre Pforten. Wir sprachen mit dem Messedirektor Thomas Postert über Begleitumstände und das, was Besucher erwartet.
Heute ist der Sammelband „OFFICE BRANDS. Top-Marken für die Büroarbeit“ erschienen. In ihm werden 35 Unternehmen ausführlich porträtiert, die für Markenqualität in Büroumgebungen stehen. Thematisiert werden deren Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Eingeleitet wird das Buch von Beiträgen renommierter Markenexperten.
Ein Jahr ist vergangen, seit wir die OFFICE-ROXX-Leser gefragt haben, wie sie ihr Büroklima einschätzen. Zu trocken, zu feucht, zu warm oder zu kalt? Die Ergebnisse von 2021 waren ernüchternd. Nun starten wir im Auftrag der Aktion „PrimaBüroKlima“ erneut eine Umfrage zur Raumklima-Situation in deutschen Büros. Teilnehmen lohnt sich. Bis 11. September.
Im Interview erklärt Jonathan Reinartz, Senior Associate Smart Buildings bei der Evolutiq GmbH in Köln, was die Kölner Bürobauten The Ship und Vorum so besonders macht und wie sich die smarte Arbeitsumgebung bislang bewährt hat.
Schulte Elektrotechnik entwickelt und produziert in Lüdenscheid hochwertige Lösungen zur Strom- und Datenversorgung – und das zuverlässig auch in einer von Krisen beeinträchtigten Wirtschaft.
Beim niederländischen Hersteller Vepa entstehen aus immer neuen Innovationsprozessen Möbel der Zukunft. Es sind die konsequenten Investitionen innerhalb der Region, die das Erfolgskonzept „Kreislaufwirtschaft“ ausmachen.
Staub, Pollen und Co. schwirren meist auch in der Büroluft herum. Befreit durchzuatmen ist so für allergiegeplagte Office-Worker nicht leicht. Befreien soll von solchen Schwebstoffen der Blueair DustMagnet 5240i. Das haben wir getestet. Christian Marx berichtet.
Wer auf eine gesunde Körperhaltung am Arbeitsplatz achtet, vermeidet Augen-, Nacken- und Rückenschmerzen. Ergonomische Hilfsmittel, die dies unterstützen, gibt es genug. Zum Beispiel Monitortragarme oder Notebook-Stands. Drei gesundheitsfördernde Lösungen stellen wir vor.
In einem modernen Büroumfeld mit den richtigen Meetingmöblen lässt es sich besser denken, arbeiten und kommunizieren. Diese drei Lösungen bringen den kreativen Austausch der Wissensarbeitenden in Fahrt.
Das Geschäftsmodell von Start-ups sollte innovativ und skalierbar sein, die Mitarbeitenden möglichst jung, flexibel und ziemlich locker. Wir stellen das Start-up Isarvation vor. Das Unternehmen aus Fürstenfeldbruck hat eine IoT-Sensorik entwickelt, mit der Umweltparameter am Arbeitsplatz analysiert und optimiert werden.
Im März 2022 wurde der neue Aldi Nord Campus in Essen eröffnet. Hier ist ein modernes Arbeitsumfeld entstanden, das Raum für Kooperation und Kommunikation bietet – und für Historie. Entworfen wurde der Gebäudekomplex von den BAID Architekten aus Hamburg.
Ein internationales Wirtschafts- und Beratungsunternehmen hat seine Office-Landschaft an der Elbe modernisiert – inklusive Sonderlösungen von Wini Büromöbel. Entstanden ist eine revitalisierende, hochqualitative und individualisierte Arbeitsfläche.
Steigende Temperaturen bedeuten: Fenster auf, Frischluft rein. So gut das für das Büroklima ist, so problematisch ist es für Allergiker, denn mit der frischen Luft kommen auch Pollen und Co. herein. AP-Pro-Luftreiniger von Ideal verbessern das Raumklima spürbar und helfen, Allergiebeschwerden zu mindern.
Susanne Busshart ist eine Office-Pionierin, wie sie im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist die Gründerin und Geschäftsführerin der SBCdigital GmbH auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Wie müssen Office-Umgebungen gestaltet werden, um die neuen Anforderungen der Wissensarbeit zu erfüllen? Peter Borchardt von BAID Architekten lädt ein zu einer (architektonischen) Gedankenreise rund um das Thema New Work und die sich ändernde Arbeitswelt.
Bei sommerlichen Temperaturen sehnt sich so mancher nach einer erfrischenden Brise, die die Luft im Büro oder Homeoffice erträglich macht. Der Tisch- und Stand-Ventilator Ideal Fan 1 ist eine gute Lösung, um mit einem kühlen Kopf konzentriert weiter zu arbeiten.
Heute ist die neue Ausgabe des OFFICE ROXX Mags erschienen. Das Special ist dem Thema Office-Break gewidmet. Chefredakteur Robert Nehring stimmt mit dem Editorial auf die 196. Ausgabe ein.
Antonie Kistler ist eine Office Pionierin, wie sie im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist die Geschäftsführerin der S+W BüroRaumKultur GmbH auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Auf Einladung der Initiative PrimaBüroKlima fand am 28. Juni 2022 ein interessantes Expertengespräch zum Thema „Gutes und sicheres Raumklima in Büroumgebungen“ statt. Im Mittelpunkt des Round Table stand die Anpassung des staatlichen Arbeitsschutzes zum Innenraumklima an neue Erkenntnisse und jüngere Erfahrungen.
Ökologische Nachhaltigkeit ist im Büroalltag angekommen und Hersteller von Büromöbeln, Bürobedarf und Büroausstattung haben das erkannt. Sie bieten Produkte und Lösungen an, die das Office „grüner“, nachhaltiger und ökologischer machen.
Marcel A. Fuchs ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Organisationsberater von der Total Office Performance AG auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Megatrends beschreiben langfristige, entscheidende Entwicklungen, die alle Lebens- und Arbeitsbereiche betreffen. Einige dieser Megatrends hat die Pandemie stark beschleunigt, dazu gehört auch der Trend zum flexiblen und mobilen Arbeiten. Geeignete Technik dafür stellt beispielsweise das Unternehmen Bachmann bereit.
Auf dem Weg zur NeoCon 2022 hatte der Hersteller und Anbieter von verstellbaren Möbeln Logicdata etwas Besonderes im Gepäck: eine verdoppelte Innovationskraft dank der im Vorjahr durchgeführten Fusion von Logicdata und Jiecang.
Anke Mai, René Rösner und Katrin Sambale sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind die drei Planungsexperten der PlanObjekt GmbH auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Helle Arbeitsräume sind wichtig. Fehlt Tageslicht, kann dies dem natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus schaden und die Konzentration stören. Doch große Fenster und fensternahe Arbeitsplätze haben auch Nachteile. Die Deutsche Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) gibt Tipps, wie Hitze und Lichtblendung vermieden werden können.
Nadine Laule ist eine Office-Pionierin, wie sie im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist die Geschäftsführende Gesellschafterin von future office auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Vor einem Jahr haben wir Sie, die OFFICE-ROXX-Leserschaft, im Auftrag der Aktion „Bewegung im Büro“ gefragt: Wie halten Sie es mit der Bewegung bei der Büroarbeit? Die Ergebnisse von damals waren teilweise alarmierend. Daher haben wir vom 2. bis 15. Mai 2022 die Frage noch einmal gestellt. Ob sich die Situation mittlerweile verbessert hat? Hier die Ergebnisse.
Sandra Stüve und Michael Stüve sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag ist die Geschäftsleitung der HCD GmbH auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Seinen Hauptsitz hat Covestro in Leverkusen. Der Gebäudekomplex wurde vom Architekturbüro Henn entworfen. In diesem hat das Berliner Architektenteam von Kinzo für den Hersteller von Hightech-Polymeren ein bemerkenswertes Büroumfeld erschaffen.
Susanne Brandherm und Sabine Krumrey sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind die beiden Gründerinnen und Geschäftsführerinnen von brandherm + krumrey interior architecture auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Moderne Bürogebäude sind keine Betonklötze mehr. Im Sinne der Nachhaltigkeit achten Planer und Architekten vermehrt auf klimafreundliche und ressourcenschonende Bauweisen, die gleichzeitig auch der Gesundheit der Mitarbeitenden zu Gute kommen. Vier sehenswerte Gebäude mit grün-gedachter Architektur stellen wir vor.
Für den Wettbewerb Best Workspaces 2023 ist der Startschuss gefallen. In diesem Rahmen zeichnet der Callwey Verlag gemeinsam mit OFFICE ROXX, OFFICE DEALZZ und weiteren Partnern die intelligentesten und besten Arbeitswelten, Bürobauten und zugehörigen Office-Produkte aus.
Antje Dauphin und Julien Dauphin sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind die Geschäftsführerin und der Innovationsmanager der Dauphin Human Design Group auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Luft ist ein wichtiges Lebensmittel. Doch lange Zeit wurde das vor allem in Büros ignoriert. Seit Corona ist das anders. Wir haben uns bei Raumklima-Experten umgehört, unter welchen Bedingungen sicheres Arbeiten im Büro möglich ist.
Martin Ballendat ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Designer auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Nicht reden, sondern machen. So lässt sich der Claim des Büro- und Objektmöbelherstellers Vepa übersetzen. Was das niederländische Unternehmen bei Nachhaltigkeit und Umweltschutz leistet, ist absolut nachahmenswert. Vom Ideal der Kreislaufwirtschaft zu Bürolösungen aus Plastik und Hanf.
Elegantes Design, hoher Bewegungskomfort und eine nachhaltige Produktion: All dies vereint das neue Schalenstuhlprogramm Yonda. Mit ihm hat der niedersächsische Möbelhersteller Wilkhahn einen wesentlichen Teil seiner Stuhlgeschichte in die Zukunft übersetzt.
Wir stellen acht Lösungen und ein neu gestaltetes Bürogebäude vor, die den Office-Alltag optisch aufpeppen und das Arbeiten auf diese Weise angenehmer machen. Ihr Design hat Jurys der deutschen und internationalen Designpreise Red Dot Award, iF-Award und German Design Award begeistert.