Hybrides Arbeiten ist das neue Normal
Viele Office-Worker arbeiten heute hybrid, sicher auch in Zukunft. Aber was ist Hybrid Working eigentlich genau, wie entwickelt es sich, was sind Pros und Cons? Robert Nehring gibt einen Überblick.
Viele Office-Worker arbeiten heute hybrid, sicher auch in Zukunft. Aber was ist Hybrid Working eigentlich genau, wie entwickelt es sich, was sind Pros und Cons? Robert Nehring gibt einen Überblick.
Einen großen Teil des Tages in Videocalls zu verbringen, kann stressig und ermüdend sein. Das belegen immer mehr Studien. Die Experten von ClickMeeting, einer europäischen Plattform für Online-Meetings und Webinare, zeigen auf, wie der „Videokonferenzmüdigkeit“ entgegengewirkt werden kann.
Robert Nehring hat nicht viel von Marcel Proust gelesen, stellt aber ebenfalls gern viele Fragen. Interessanten Persönlichkeiten aus dem Büroumfeld schickt er auch mal einen Fragebogen. Diesmal antwortete Michael Hartwig, CEO der Firmengruppe eGroup.
Gesunderhaltendes Arbeiten kam während der Pandemie im Homeoffice oft zu kurz. Am Institut für Angewandte Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld hat Regina Urich untersucht, wie sich ein gesundheitsförderliches Homeoffice für Unternehmen etablieren lässt.
„Wahre Werte“: Für die Real-Estate-Branche werden Büroimmobilien immer wichtiger. Denn auch in diesem Bereich ist vieles im Wandel. Zum Thema Assetklasse Büro äußert sich dieses Mal Konstantin Kortmann, CEO JLL Germany.
Steigende Temperaturen bedeuten: Fenster auf, Frischluft rein. So gut das für das Büroklima ist, so problematisch ist es für Allergiker, denn mit der frischen Luft kommen auch Pollen und Co. herein. AP-Pro-Luftreiniger von Ideal verbessern das Raumklima spürbar und helfen, Allergiebeschwerden zu mindern.
Susanne Busshart ist eine Office-Pionierin, wie sie im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist die Gründerin und Geschäftsführerin der SBCdigital GmbH auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Bei sommerlichen Temperaturen sehnt sich so mancher nach einer erfrischenden Brise, die die Luft im Büro oder Homeoffice erträglich macht. Der Tisch- und Stand-Ventilator Ideal Fan 1 ist eine gute Lösung, um mit einem kühlen Kopf konzentriert weiter zu arbeiten.
Vor dem Hintergrund sinkender Fallzahlen und dem Ende der Homeoffice-Pflicht stellt sich für viele Unternehmen die Frage, wie es weitergehen soll mit hybridem Arbeiten und den Büroflächen. Nach 2021 haben wir die Dax-Unternehmen erneut gefragt, wie sie diese Themen handhaben. Zwölf haben geantwortet.
Angesichts der aktuellen Krisen wird Nachhaltigkeit immer wichtiger für Unternehmen. Der Nachhaltigkeitsexperte Jürgen Linsenmaier erklärt, warum es Ökonomie und Ökologie auch im Büro zu vereinen gilt und warum die Digitalisierung nicht unkritisch als Heilsbringer gesehen werden sollte.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil will eine Homeoffice-Plicht durchsetzen, unabhängig von Corona. Doch ist ein Rechtsanspruch wirklich sinnvoll oder wirkt er sich vielmehr negativ auf Unternehmen aus? Der Unternehmensberater Tobias Zulauf nennt Gründe gegen eine Pflicht.
Für die Arbeitsorganisation der Zukunft zeichnet sich ein hybrides Modell ab, in dem Büroarbeit und mobiles Arbeiten gleichberechtigt nebeneinanderstehen und sinnvoll vernetzt werden. Der Softwareexperte Zoho zeigt fünf wichtige Voraussetzungen dafür auf.
„Wahre Werte“: Für die Real-Estate-Branche werden Büroimmobilien immer wichtiger. Denn auch in diesem Bereich ist vieles im Wandel. Zum Thema Assetklasse Büro äußert sich dieses Mal Prof. Dr. Alexander von Erdély, CEO von CBRE Germany.
Die aktuelle Studie „Homeoffice Experience 2.0“ des Fraunhofer IAO knüpft an eine Ende 2020 veröffentlichte Erhebung an. 2020 ging es primär um die Arbeitssituation im Homeoffice, nun standen die Anreize für die Rückkehr ins Büro im Fokus.
Homeoffice ist mit der Coronapandemie für viele zum Alltag geworden. Eine Arbeitsplatzverlagerung in die eigenen vier Wände hat jedoch nicht immer Vorteile, es gibt auch negative Effekte. Wie es dennoch gelingt, die mentale Gesundheit im Homeoffice beizubehalten, verrät Klara Novak.
Im Auftrag der Aktion „Bewegung im Büro“ haben wir vor einem Jahr gefragt: Wie halten Sie es mit der Bewegung bei der Büroarbeit? Die Ergebnisse waren teilweise alarmierend. Ob sich die Situation nun verbessert hat? Helfen Sie uns bis zum 15. Mai, es herauszubekommen. Auch diesmal verlosen wir unter allen Teilnehmenden attraktive Preise.
Die Homeoffice-Pflicht ist ausgelaufen. Dennoch wird weiterhin auch zu Hause gearbeitet. Mit diesen fünf Lösungen gelingt die produktive Heimarbeit.
André Hund ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Geschäftsführer Hund Möbelwerke GmbH & Co KG auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Hybrides Arbeiten kann viele Vorteile für Unternehmen und Mitarbeitende haben. Voraussetzung dafür ist die passende technische Ausstattung. Die Experten für Videokonferenz- und Kollaborationslösungen von Logitech haben das passende Portfolio für flexible Office-Worker.
Helmut Fleischer ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Geschäftsführer der Office 360 GmbH auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Eine von Prof. Dr. Florian Kunze und Sophia Zimmermann geleitete Langzeitstudie der Universität Konstanz zeigt, dass vor allem jüngere Beschäftigte dem Arbeiten daheim positiv gegenüberstehen. Ein Teil von ihnen würde für garantierte Homeoffice-Tage sogar anteilig auf Gehalt verzichten.
„Wahre Werte“: Für die Real-Estate-Branche werden Büroimmobilien immer wichtiger. Denn auch in diesem Bereich ist vieles im Wandel. In der hier beginnenden Reihe teilen renommierte Experten ihre Sicht auf die „Assetklasse Büro“. Es beginnt Andreas Wende vom Spitzenverband der deutschen Immobilienwirtschaft, dem Zentralen Immobilien Ausschuss (ZIA).
Corona hat weitreichende Auswirkungen auf nahezu alle Bereiche des Lebens. Die Veränderungen betreffen in besonderem Maße auch die Arbeitswelt. Eine Online-Umfrage der Gfu Consumer & Home Electronics GmbH gibt Einblicke in zwei Jahre Arbeiten unter Pandemiebedingungen.
Vor den Toren Münchens entsteht das Immobilienprojekt heads der Rock Capital Group. Die Innenarchitektur und das Design im mehr als 40.000 m2 großen Neubau stammen von der Ippolito Fleitz Group (IFG). Ein Gespräch mit Architekt Gunter Fleitz über New Work, Natur und Lagerfeuer-Atmosphäre.
Rolf Gerlach und Rainer Kettner sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind die beiden Geschäftsführenden Gesellschafter von Chairholder auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Angestellte in ganz Europa haben nach wie vor mit der Videokonferenztechnik zu kämpfen. Dies schürt Bedenken hinsichtlich Kreativität und Teamgefühl. Eine Studie von Sharp hat die Auswirkungen der Pandemie auf die Erwartungen von Mitarbeitenden in Bezug auf Meetings untersucht.
Prof. Dr. Jennifer Gunkel und Marco Wagner sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind die Senior-Beraterin und der Geschäftsführer der rheform GmbH auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Längst ist die Arbeit im Homeoffice salonfähig geworden. Sie wird nicht mehr nur als Übergangslösung gesehen, obwohl Arbeitnehmer und -geber anfangs geteilter Meinung dazu waren. Die Expertin für Unternehmenstransformation Stefanie Brings über die Vorteile des Arbeitens von zu Hause.
Tschüss, Lagerkoller! Über 40 Prozent der Angestellten bis 30 Jahre wollen künftig zumindest für einige Tage pro Woche zurück ins Büro – vorausgesetzt, die Bedingungen stimmen. So lautet ein zentrales Ergebnis einer Studie von Sharp Business Systems.
Das Geschäftsmodell von Start-ups sollte innovativ und skalierbar sein, die Mitarbeitenden möglichst jung, flexibel und ziemlich locker. Wir stellen das Start-up Home Office Total vor. Das Unternehmen aus Hofheim am Taunus unterstützt Unternehmen beim Wandel zum hybriden Arbeiten.
Immer mehr Menschen arbeiten – zumindest teilweise – von zu Hause. Oft sind die Heimarbeitsplätze jedoch unzureichend ausgeleuchtet. Das wird in den dunklen Monaten des Jahres nicht besser. Zeit, dem Homeoffice einen Licht-Check zu gönnen. Licht.de gibt Tipps für heimische Büros.
Im Homeoffice wird oft noch weniger gesundheitsförderlich gearbeitet als am Firmenarbeitsplatz. Diesem Mangel sagt Altwork mit der neuen Flex-Series-Workstation den Kampf an.
Michael Ruhnau und Christian Haeser sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind der Präsident und der Geschäftsführer des Handelsverbands Büro und Schreibkultur (HBS) auch in dem kürzlich erschienenen Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Hadi Teherani ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Architekt und Designer auch in dem kürzlich erschienenen Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Viele Wissensarbeiter schätzen die neugewonnene Freiheit im Homeoffice. Doch verschwimmen hier oft die Grenzen zwischen Beruf und Privatem. Das Team von ebuero zeigt, was sich hinter dem Mythos Multitasking verbirgt und gibt Tipps für einen effektiven Arbeitsalltag im New Normal.
In seiner Beitragsreihe widmet sich der New-Work-Experte Jørn Rings, Geschäftsführer von NEU, interessanten Aspekten moderner Büroarbeit. Diesmal geht es um die Suche nach dem Geistesblitz.
Dr. Christian Felten ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi) auch in dem kürzlich erschienenen Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Der Hersteller von Video- und Audiolösungen Poly hat in einer Studie die gegenwärtige Weiterentwicklung des Arbeitsplatzes hin zu einem hybriden Modell untersucht. Im Fokus standen Einstellungen und Verhaltensweisen der Beschäftigten – von der Arbeitskultur über Frustration bis hin zu Lärmbelastung.
Im Zuge des Homeoffice-Trends werden gesunde und belebend wirkende Einrichtungsmaterialien verstärkt nachgefragt. Das PEFC-Siegel garantiert, dass das verwendete Holz aus vertrauenswürdiger und nachhaltiger Herkunft stammt. So geht der Holztrend nicht zulasten der Wälder, sondern trägt zu ihrer nachhaltigen Nutzung bei.
Prof. Dr. Martin Schmauder ist ein Office-Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Dozent am Lehrstuhl für Arbeitswissenschaft der Technischen Universität Dresden auch in dem kürzlich erschienenen Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.