Kreative Besprechungsecken
Sofas, Sitzsäcke, Tribünen. Wir haben ein paar sehenswerte Besprechungsbereiche für den ungezwungenen Ideenaustausch zusammengetragen. Viel Spaß mit unserer Galerie.
Sofas, Sitzsäcke, Tribünen. Wir haben ein paar sehenswerte Besprechungsbereiche für den ungezwungenen Ideenaustausch zusammengetragen. Viel Spaß mit unserer Galerie.
Glanz und Gift: Pistolenaufsätze und Chemiekeulen verdrängen die Kulturtechnik des Putzens, konstatiert Dr. Alexandra Hildebrandt. Die Publizistin benennt die Probleme, die durch den übermäßigen Einsatz von chemischen Reinigern auftreten, und zeigt auf, was es für Alternativen gibt.
Auf der internationalen Fachmesse für Papier, Bürobedarf und Schreibwaren zeigen vom 26. bis 29. Januar 2019 weltweit führende Hersteller und innovative Start-ups, was die Zukunft für das moderne Büro und den privaten Papier- und Schreibwarenbedarf bereithält. Wir sprachen mit dem Objektleiter Michael Reichhold über die Messe und deren Neuerungen.
Unter dem Motto „Open for Change“ hat Kinnarps auf der diesjährigen Orgatec sein Konzept Next Office vorgestellt. Dieses Analysetool verspricht die Verwirklichung vielgestaltiger und individueller Bürolandschaften.
Die meisten Farblaserprinter drucken stets verschlüsselte Informationen in Form von gelben, für das bloße Auge nicht sichtbaren Punkten mit aus. Nun haben Forscher einen Weg gefunden, diese Codes unlesbar zu machen.
Die Integrated Systems Europe (ISE) verspricht, 2019 die bisher größte Ausgabe ihrer Geschichte zu werden: mehr Aussteller, mehr Fläche, mehr Besucher und mehr Veranstaltungen als je zuvor. Sie wird vom 5. bis 8. Februar im RAI Amsterdam stattfinden. OFFICE ROXX ist Medienpartner.
Weihnachten ist die Zeit, Mitarbeitern und Kunden mit einer kleinen Aufmerksamkeit zu danken. Doch ist das eigene Körpergewicht in Süßigkeiten erreicht, ist die Freude über eine weitere Packung Plätzchen nicht mehr groß. Deshalb gibt die Onlinedruckerei Cewe-Print fünf kreative Weihnachtsgeschenktipps.
Für die Hoffmann Group, Systempartner für Qualitätswerkzeuge, hat das Architekturbüro blocher partners eine ehemalige Lagerhalle in einen Bürobau transformiert. Am Münchner Hauptsitz des Unternehmens sind so 200 moderne Büroarbeitsplätze entstanden.
Eine schlechte Büroakustik killt jede Konzentration. Um wieder in Ruhe arbeiten zu können, helfen diese drei Lösungen: ein Vorhang, ein Cube und ein Tischtrennelement.
Bei der Arbeit klingelt plötzlich das Telefon. Eine unbekannte Nummer auf dem Display kann schon mal Nervosität erzeugen. Im fünften Teil seiner Kolumne zeigt Stefan Häseli, wie schnell sich diese Situation aber in Wohlgefallen auflösen kann.
Geschäftsbriefpapier ist ein Aushängeschild. Junge Unternehmen sollten bei dessen Gestaltung Sorgfalt walten lassen, da sich das Briefpapier aufs Image auswirken kann. Welche fünf Dinge es dabei zu beachten gilt, zeigt Britta Zurborn, Marketing-Managerin bei Cewe-Print.de.
Wer neue Büroräume plant, muss den Wandel der Gesellschaft und seinen Einfluss auf die Arbeitswelt berücksichtigen, ist der Architekt Frank Dittel überzeugt. Hier schildert er, wie das bei der Bürogestaltung gelingt.
Alles ist offenbar im Wandel. Auch die Büroarbeitswelt. Die Lebensraumgestalterin Regine Rauin berichtet in diesem sehr persönlichen Gastbeitrag von den Tücken der Themenfindung, von der sich wandelnden Arbeitswelt und warum sie ein Buch darüber geschrieben hat.
Kunden besuchen und Kontakte knüpfen, neue Trends und innovative Produkte entdecken – dafür treffen sich Hersteller, Entscheider und Fachbesucher auf Messen. Dies sind 2019 die wichtigsten mit Bürobezug.
Im Hinblick auf aktuelle Modekollektionen sieht die Welt schwarz. „Black is back“ lautet der Slogan aller Designer. Und neue Styles wirken sich auch oft auf das Office-Design aus. Wedo bietet mit der Black Office-Serie modische Beständigkeit und klassische Eleganz auf dem Schreibtisch.
Der Hersteller von Kaffeespezialitäten Nespresso hat pünktlich zur kalten Jahreszeit zwei Kaffeerezepte vorgestellt, die Genießer ausgefallener Variationen des Heißgetränks erfreuen dürften. Aber auch alle anderen.
Kann man Menschen dazu motivieren, ihren elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch intensiver zu nutzen? Ja, man kann. Das hat eine vom Hersteller für elektrische Hubsäulen Linak initiierte Studie belegt, die in den Büros des Softwarespezialisten Diamant Software durchgeführt wurde.
Die Kommunikation findet im Büro zunehmend über den PC (Mails etc.) und abnehmend über das Telefon statt. Da außerdem die Sitz-Steh-Dynamik an Bedeutung gewinnt, könnten die Armlehnen am Bürodrehstuhl künftig an Bedeutung verlieren, obwohl deren Nutzen belegt ist.
„Wer erfolgreich sein will, muss durch die Hölle gehen“, weiß der Geschäftsmann und Höhle-der-Löwen-Investor Frank Thelen. In seiner Autobiografie erzählt er von seinem ganz persönlichen Gang durch das Feuer und davon, was er daraus gelernt hat.
Qualität und Atmosphäre des Arbeitsumfeldes beeinflussen die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden seiner Nutzer. Diese Überzeugung war Auslöser dafür, den Hauptsitz des Verkehrsspezialisten PTV Group als Campus zu entwickeln. Für die Umsetzung war das Planungsunternehmen Vollack Group zuständig.
E-Mails landen in den Posteingängen falscher Empfänger und vertrauliche Arbeitsdokumente werden offen liegengelassen. Laut einer Fellowes-Umfrage unter deutschen Büroangestellten sehen noch 43 Prozent der Büromitarbeiter vertrauliche oder personenbezogene Informationen herumliegen.
Geschäftsreisen stellen für Unternehmen häufig einen großen Kostenfaktor dar. Reise- und Übernachtungskosten lassen sich jedoch mit einfachen Mitteln senken. Das Online-Buchungsportal für Geschäftsreisen Comtravo stellt acht Tipps vor, mit denen sich Geld sparen lässt.
Human Centric Lighting ist für Lichtplaner gerade das große Thema, LEDs sind selbstverständlich und Einheiten wie Lumen und Kelvin Teil des Standardvokabulars. Die Nutzer, für die geplant wird, sind damit jedoch oft überfordert, zeigt eine Umfrage des Leuchtenherstellers Ledvance.
Geschäftsprozesse optimieren, Zeit einsparen und beim Kaffee 10 ml weniger an die Belegschaft ausgeben. Jede noch so kleine Maßnahme kann dem Unternehmen bares Geld sparen. Im vierten Teil seiner Kolumne zeigt Stefan Häseli, wie schwer sich dabei Theorie und Praxis vereinen lassen.
Mehr grafische Elemente in der Kommunikation gleich höhere Motivation und weniger Zeitverlust. Auf diese Formel lässt sich das Ergebnis einer Studie des Softwareanbieters Techsmith bringen.
Offen gestaltete Büroflächen fördern den Austausch und die Kommunikation. Schnell führen sie jedoch zu Reizüberflutung und beeinträchtigen die Produktivität. Schützende Kokons wie DIVI put.on von Ropimex werden in Open Spaces als Sicht- und Schallschutz daher unverzichtbar.
Sprache kann verletzen: verbaler Schlagabtausch, Beleidigungen usw. Gerade im beruflichen Alltag sollten schwierige Gespräche allerdings mit Feingefühl gemeistert werden, um Konflikte zu vermeiden.
Was ein Unternehmen zum Start-up macht, darüber gehen die Meinungen auseinander. Das Geschäftsmodell sollte innovativ und skalierbar sein, Mitarbeiter möglichst jung, flexibel und ziemlich locker. Auch für den Office-Bereich gibt es spannende Start-ups.
Der Wandel der Büroarbeitswelt hat zwei Arbeitsorte verstärkt in den Fokus gerückt: Home-Office und Coworking-Space. Der Journalist Frank Bärmann hat die Personalmanagerin Barbara Frett und den Vorstand der cowork AG Tobias Kollewe zu den Vor- und Nachteilen der beiden Modelle interviewt.
Weihnachtspost für Kunden, Mitarbeiter und Geschäftspartner ist ein schönes Zeichen der Wertschätzung und fester Bestandteil der Weihnachtsvorbereitungen im Büro. Damit der Versand einfacher von der Hand geht, hat Avery Zweckform drei Tipps zusammengestellt.
Wer rastet, der rostet: Deswegen liegt Bewegung bei der Büroarbeit und in den Pausen voll im Trend. Sie ist nicht nur gut für das körperliche Wohlbefinden, sie fördert auch die mentale Ausgeglichenheit. Mit diesen Produkten kommt Schwung in den Arbeitsalltag.
Große Unternehmen vermissen oft den Innovationscharakter und die Flexibilität eines Start-ups. Aber selbst wachsende Start-ups können ihren Spirit verlieren, wenn sich Prozesse und Hierarchien verfestigen. Diese Tipps des Softwareanbieters Guidewire helfen, den Start-up-Spirit zu bewahren.
JETZT gewinnen!
Heute profitieren kleine Unternehmen und Betriebe von der Wahl des richtigen WLAN. Lassen Sie sich von NETGEAR Orbi Pro überzeugen, das sich für Firmen eignet, die ohne Expertenwissen schnelles WLAN in jede Ecke bringen und auch Kunden leistungsfähiges WLAN bieten möchten.
Die Begriffe Arbeit 4.0 und New Work hört man derzeit immer wieder. Beide stehen für eine Veränderung der (Büro-)Arbeitswelt. Welche Chancen und Risiken damit verbunden sind – darüber sprachen wir mit Dr. Josephine Hofmann vom Fraunhofer IAO.
Einfach nur schnell die nächste Weihnachtsfeier planen – das reicht heute nicht mehr aus. Office-Manager und Assistenzkräfte sehen sich zunehmend mit weit komplexeren Aufgaben konfrontiert – und werden nicht selten auch am Erfolg der veranstalteten Events bewertet.
Vegetarische und vegane Speisen werden immer häufiger gewünscht, auch am Arbeitsplatz. Die Ernährungsorganisation ProVeg hat das Veggie-Angebot in deutschen Kantinen getestet. Die Ergebnisse zeigen: Veggie-Ernährung kommt bei den Mitarbeitern gut an.
Wo die Gebrüder Aschinger Ende des 19. Jahrhunderts rund 4.000 Mitarbeiter beschäftigten und Berlin mit Backwaren und Erbsensuppe versorgten, entstand 1947 der VEB BAKO. Er gab dem Gewerbebau seinen jetzigen Namen: Backfabrik. Dort ist nun ein Büro für kreative Denker entstanden.
485 m², 17 Leute, ein Haus. Genauer: Deutschlands erstes Coliving-Haus Hyprspace in München. Seit April 2017 leben und arbeiten dort 17 Leute gemeinsam unter einem Dach. Wir sprachen mit dem Initiator Marc Gänsler darüber, wie es zum Hyprspace kam und wie er funktioniert.
Die Statistiken zum Thema Rückenschmerzen dürften bekannt sein: Fast 80 Prozent aller Erwachsenen erleben mindestens einmal in ihrem Leben Schmerzen im unteren Rücken². Dies hat erhebliche wirtschaftliche Folgen für das Gesundheitswesen.
Auf der Büroeinrichtungsmesse Orgatec wird Vitra, die nicht nur von Architekturstudenten kultisch verehrte Schweizer Möbelschmiede, Büroszenerien zur Verschmelzung von Arbeit und öffentlichem Raum präsentieren. Wir baten Raphael Gielgen, Trendscout von Vitra, die Hintergründe zu erläutern.