Bücher fürs Büro: Unsere Empfehlungen im Februar
In diesem Monat haben wir drei Leseempfehlungen. Die Autoren werfen einen Blick in die Zukunft sowie in die Vergangenheit zu den Schwerpunktthemen New Work, Narrative und Innovationen.
In diesem Monat haben wir drei Leseempfehlungen. Die Autoren werfen einen Blick in die Zukunft sowie in die Vergangenheit zu den Schwerpunktthemen New Work, Narrative und Innovationen.
Peter Ippolito ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Geschäftsführende Gesellschafter der Ippolito Fleitz Group auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Mittlerweile sind viele Beschäftigte der ständigen Videocalls per Zoom, Teams und Co. überdrüssig. Eine Alternative zur auf Dauer anstrengenden Videokonferenz ist eine reine Audiokonferenz mit der Townhall-App.
An jedem gut ausgestatteten Büroarbeitsplatz sollte einer stehen: ein Monitor. Wir stellen drei Lösungen vor, die mit praktischen Features zu überzeugen wissen und die augenschonende Bildschirmarbeit ermöglichen.
Vor den Toren Münchens entsteht das Immobilienprojekt heads der Rock Capital Group. Die Innenarchitektur und das Design im mehr als 40.000 m2 großen Neubau stammen von der Ippolito Fleitz Group (IFG). Ein Gespräch mit Architekt Gunter Fleitz über New Work, Natur und Lagerfeuer-Atmosphäre.
In der vierten Welle der Corona-Pandemie sehnen sich Festangestellte und Selbstständige mehr denn je nach einem Ortswechsel. Das Hearts Hotel auf 622 Metern Höhe im Urlaubsgebiet Harz soll über beste Voraussetzungen für eine Workation verfügen. Ob sich hier Arbeit (work) und Urlaub (vacation) wirklich gut verbinden lassen, wollten wir uns einmal genauer anschauen. Robert Nehring war als „Hoteltester“ vor Ort.
Rolf Gerlach und Rainer Kettner sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind die beiden Geschäftsführenden Gesellschafter von Chairholder auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Glücklich kann sich schätzen, wer in der kalten Jahreszeit einen schön warmen Pulli anhat. Damit auch die Stifte auf dem Schreibtisch es mollig und gemütlich haben, gibt es jetzt auch für sie ein Kleidungsstück: den Kuli-Pulli.
Die cloudbasierte Plattform Ricoh Spaces bringt die Digitalisierung von Büroräumen voran und schafft gleichzeitig eine sichere Arbeitsumgebung für Mitarbeitende.
Angestellte in ganz Europa haben nach wie vor mit der Videokonferenztechnik zu kämpfen. Dies schürt Bedenken hinsichtlich Kreativität und Teamgefühl. Eine Studie von Sharp hat die Auswirkungen der Pandemie auf die Erwartungen von Mitarbeitenden in Bezug auf Meetings untersucht.
Ein Sprichwort aus Japan besagt: „Ein Bad erfrischt den Körper, eine Tasse Tee den Geist.“ Damit ist das Heißgetränk ideal für die Wissensarbeit im Büro. Bei der Vielfalt der Teemischungen ist für fast jeden Geschmack etwas dabei.
Prof. Dr. Jennifer Gunkel und Marco Wagner sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind die Senior-Beraterin und der Geschäftsführer der rheform GmbH auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt maßgeblich verändert. Digitalisierung und Homeoffice lassen eine Frage immer wieder aufkommen: „Brauchen wir Büros noch?“ Petra Schiffmann und Christian Kriwan von Siemens Real Estate geben Antworten.
Die Wirecard-Insolvenz und die Corona-Krise haben den Projektentwickler Rock Capital Group gezwungen, ein über 40.000 m2 großes Büroprojekt neu zu denken. Andreas Wißmeier, Geschäftsführer Asset Management, erklärt, wie dadurch die Themen New Work und Gesundheit neu ausgelotet wurden.
Die digitale Vernetzung ist eine der Hauptaufgaben des IT-Dienstleistungszentrums (ITDZ) des Landes Berlin. Als Leitmotiv sollte sie vom Innenarchitekturbüro Raumdeuter in das Designkonzept der neugestalteten Büroräume mit einbezogen werden.
Wer die französische Sprache beherrscht, kann mit Menschen aus der ganzen Welt kommunizieren. Sie ist Amtssprache in 29 Ländern in Europa, Afrika, Nordamerika und der Karibik – die zweithöchste Zahl nach dem Englischen. Die Online-Plattform Preply hilft beim Lernen der Fremdsprache.
Shirley Sheffer ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist die Managing Director bei Accenture Dienstleistungen GmbH auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Die Corona-Pandemie hat das Büroumfeld verändert, aber auch im Bildungssystem neue Rahmenbedingungen gesetzt. Hybrides Lernen – parallel zum hybriden Arbeiten – ist hier das Stichwort. Daher gilt es, auch Bildungseinrichtungen mit intelligenten Kommunikationslösungen auszustatten. Das Unternehmen roomours weiß wie.
In Zeiten von Remote- und Hybrid-Work gewinnen Cloudlösungen wie Desktop as a Service (DaaS) oder Software as a Service (SaaS) immer mehr an Bedeutung bei Unternehmen. Wir stellen drei Anbieter bzw. Lösungen vor.
Längst ist die Arbeit im Homeoffice salonfähig geworden. Sie wird nicht mehr nur als Übergangslösung gesehen, obwohl Arbeitnehmer und -geber anfangs geteilter Meinung dazu waren. Die Expertin für Unternehmenstransformation Stefanie Brings über die Vorteile des Arbeitens von zu Hause.
21. Januar: Heute ist „Tag der Jogginghose“. Anlässlich dieses besonderen Ereignisses hat es sich das Portal Jogginghose.de nicht nehmen lassen, eine Umfrage zu veröffentlichen, die der Frage nachgegangen ist, welche Hosen von deutschen Beschäftigten im Homeoffice wohl am meisten getragen werden. Sie kommen nie drauf.
Beim Stichwort Nachhaltigkeit im Büro kommt vielen zuerst der Schreibtisch oder das Regal aus Holz in den Sinn. Doch auch Tagesbegleiter wie der Bleistift, Kaffeekapseln oder das Papiertaschentuch können im Büro zum Umweltschutz beitragen. Das PEFC-Siegel gibt hier Sicherheit.
Prof. Dr. Werner Eichhorst ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Teamleiter Forschung beim Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA) auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Nach drei Jahren Bauzeit konnte das Bürogebäude Cube Berlin 2020 im Herzen der Hauptstadt eingeweiht werden. Entwickelt wurde das Smart Building vom Immobilienunternehmen CA Immo. Geschäftsführer Matthias Schmidt über die Vorteile des intelligenten Bürokomplexes gegenüber klassischen Workplaces.
Tschüss, Lagerkoller! Über 40 Prozent der Angestellten bis 30 Jahre wollen künftig zumindest für einige Tage pro Woche zurück ins Büro – vorausgesetzt, die Bedingungen stimmen. So lautet ein zentrales Ergebnis einer Studie von Sharp Business Systems.
Mit diesen nützlichen Gadgets macht Büroarbeit gleich doppelt so viel Spaß. Ein Luftqualitätsmesser oder ein Nachhaltigkeitsbecher, eine smarte Brille oder Bluetooth-Kopfhörer sind (fast) alles Must-haves für einen angenehmen Büroalltag.
Das Geschäftsmodell von Start-ups sollte innovativ und skalierbar sein, die Mitarbeitenden möglichst jung, flexibel und ziemlich locker. Wir stellen das Start-up Home Office Total vor. Das Unternehmen aus Hofheim am Taunus unterstützt Unternehmen beim Wandel zum hybriden Arbeiten.
Lasse Rheingans ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Gründer und Geschäftsführer der Rheingans GmbH auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Mit dem Ecos SecureConferenceCenter hat Ecos Technology eine Lösung vorgestellt, die hochsichere Videokonferenzen ermöglicht. Gerade bei externen Mitarbeitenden im Homeoffice kann der Schutzmaßnahme zusätzliche Sicherheit garantieren.
Wer Büroflächen effektiv und sicher nutzen will, muss wissen, wie frequentiert die Arbeitsbereiche sind, welche Abläufe tatsächlich stattfinden und wie diese optimiert werden können. Zu diesem Zweck hat das Softwareunternehmen Infsoft die Full-Service-Lösung Occupancy entwickelt.
Der New Work Harbour, neuer Hauptsitz des XING-Mutterkonzerns New Work SE, bietet den Mitarbeitenden neben einer modernen Arbeitsumgebung auch Raum für individuelle Freizeitaktivitäten und Entspannung. Das Gestaltungskonzept kommt von den Bau- und Arbeitswelt-Experten Drees & Sommer.
Öffentliche Verwaltungen setzen mit einer nachhaltigen Beschaffung von Holz- und Papierprodukten ein Zeichen gegen die Zerstörung der Wälder. Wer mit ihnen ins Geschäft kommen will, muss Nachhaltigkeitszertifikate wie das PEFC-Siegel vorlegen. Diesem Beispiel folgen inzwischen auch Einkäufer der Privatwirtschaft.
Prof. Dr. Christine Kohlert ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist die Expertin für Lern- und Arbeitswelten der Zukunft der Mediadesign Hochschule (MD.H) München auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Tobias Kremkau hat Führungskräfte auf einer Tour durch Berliner Coworking Spaces begleitet. Dabei wurde ihm noch einmal klar, was der Kern des Coworkings ist oder sein sollte.
Seit Corona arbeiten Teams virtuell von verschiedenen Orten aus und neue Herausforderungen prägen den Alltag. Die Psychologin Aldona Kihl erklärt, wie Führungskräfte dafür sorgen können, dass die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden trotzdem aufrechterhalten bleibt.
Der im vergangenen Jahr verstorbene Sozialphilosoph und Kulturanthropologe Frithjof Bergmann prägte in den frühen 1980er-Jahren den Begriff „New Work“. Thorsten H. Bradts Vorstellung von neuer Arbeit ist davon inspiriert.
Jan Hendrik Karsch ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Geschäftsführer von Wini Büromöbel auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Bereits in den 1970er-Jahren begannen die Menschen, vom papierlosen Büro zu träumen. Doch selbst jetzt, in den durchoptimierten Arbeitsmethoden des 21. Jahrhunderts, ist Papier nicht vollständig wegzudenken, weiß Myrko Rudolph, Geschäftsführer der Exapture GmbH.
Software as a Service, kurz SaaS, erobert die Geschäftswelt in rasantem Tempo. Doch trotz der starken Nachfrage offenbart eine internationale Studie im Auftrag des SaaS-Anbieters LeanIX enorme Herausforderungen im Umgang mit entsprechenden Tools.
Der Wandel der Arbeitswelt zeigt sich häufig bereits vor dem Einstellungsgespräch. Wollen Unternehmen kompetente Fachkräfte der Generation Z gewinnen, stehen sie oft vor einem Rätsel. Der Wirtschaftssoziologe Lorenz Schlotter erklärt, worauf es bei Young Professionals ankommt.