Bücher fürs Büro: Unsere Empfehlungen im Juni
In diesem Monat haben wir drei Leseempfehlungen. Die Autoren werfen einen Blick in die Zukunft – diesmal zu den Themen Büro, Arbeit und deren Sinn. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.
In diesem Monat haben wir drei Leseempfehlungen. Die Autoren werfen einen Blick in die Zukunft – diesmal zu den Themen Büro, Arbeit und deren Sinn. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil will eine Homeoffice-Plicht durchsetzen, unabhängig von Corona. Doch ist ein Rechtsanspruch wirklich sinnvoll oder wirkt er sich vielmehr negativ auf Unternehmen aus? Der Unternehmensberater Tobias Zulauf nennt Gründe gegen eine Pflicht.
Vor einem Jahr haben wir Sie, die OFFICE-ROXX-Leserschaft, im Auftrag der Aktion „Bewegung im Büro“ gefragt: Wie halten Sie es mit der Bewegung bei der Büroarbeit? Die Ergebnisse von damals waren teilweise alarmierend. Daher haben wir vom 2. bis 15. Mai 2022 die Frage noch einmal gestellt. Ob sich die Situation mittlerweile verbessert hat? Hier die Ergebnisse.
Tastenkombinationen können Arbeitsprozesse erheblich vereinfachen. Wir stellen praktische Shortcuts für Microsoft PowerPoint vor. Mit ihnen gehen wichtige Funktionen schneller und effizienter von der Hand.
Sandra Stüve und Michael Stüve sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag ist die Geschäftsleitung der HCD GmbH auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Seinen Hauptsitz hat Covestro in Leverkusen. Der Gebäudekomplex wurde vom Architekturbüro Henn entworfen. In diesem hat das Berliner Architektenteam von Kinzo für den Hersteller von Hightech-Polymeren ein bemerkenswertes Büroumfeld erschaffen.
Der Kaffeevollautomat WMF 950 S soll mit seinen rund 50 Tassen Tagesleistung bestens geeignet sein für kleinere und mittlere Büros. Unser Verlag zählt mit im Schnitt fünf anwesenden Kaffeeliebhabern zur Zielgruppe. Also haben wir die Maschine ausgiebig getestet. Gerrit Krämer berichtet.
Damit die Bürotechnik immer up to date ist, kann auf ressourcenschonende Hardware-as-a-Service(HaaS)-Modelle zurückgegriffen werden. Mit Italo Adami von Placetel sprachen wir unter anderem über die Vorteile des Mietens von Kommunikationslösungen für die Wissensarbeit.
Susanne Brandherm und Sabine Krumrey sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind die beiden Gründerinnen und Geschäftsführerinnen von brandherm + krumrey interior architecture auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Für die Arbeitsorganisation der Zukunft zeichnet sich ein hybrides Modell ab, in dem Büroarbeit und mobiles Arbeiten gleichberechtigt nebeneinanderstehen und sinnvoll vernetzt werden. Der Softwareexperte Zoho zeigt fünf wichtige Voraussetzungen dafür auf.
„Coworking-Papst“ Tobias Kremkau ist von Berlin in eine Kleinstadt ohne Coworking Space gezogen. Als Arbeitsorte gewinnen dort für ihn notgedrungenerweise das Homeoffice und die Bibliothek an Bedeutung.
„Wahre Werte“: Für die Real-Estate-Branche werden Büroimmobilien immer wichtiger. Denn auch in diesem Bereich ist vieles im Wandel. Zum Thema Assetklasse Büro äußert sich dieses Mal Prof. Dr. Alexander von Erdély, CEO von CBRE Germany.
Immer mehr Unternehmen setzen auf digitale Lösungen für teamübergreifendes Projektmanagement. Doch mit der bloßen Implementierung solcher Tools ist es nicht getan. Die Software-Experten von Meister wissen, wie die digitale, abteilungsübergreifende Kommunikation verbessert werden kann.
Moderne Bürogebäude sind keine Betonklötze mehr. Im Sinne der Nachhaltigkeit achten Planer und Architekten vermehrt auf klimafreundliche und ressourcenschonende Bauweisen, die gleichzeitig auch der Gesundheit der Mitarbeitenden zu Gute kommen. Vier sehenswerte Gebäude mit grün-gedachter Architektur stellen wir vor.
Klimakrise, Digitalisierung, globale Märkte, Top-Talente – das Hybridmodell reagiert auf diese Herausforderungen. Unternehmen, die mobiles Arbeiten jetzt nicht etablieren, werden vom Markt aussortiert. Das sagt die Remote-Work-Expertin Teresa Hertwig.
Für den Wettbewerb Best Workspaces 2023 ist der Startschuss gefallen. In diesem Rahmen zeichnet der Callwey Verlag gemeinsam mit OFFICE ROXX, OFFICE DEALZZ und weiteren Partnern die intelligentesten und besten Arbeitswelten, Bürobauten und zugehörigen Office-Produkte aus.
Antje Dauphin und Julien Dauphin sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind die Geschäftsführerin und der Innovationsmanager der Dauphin Human Design Group auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Luft ist ein wichtiges Lebensmittel. Doch lange Zeit wurde das vor allem in Büros ignoriert. Seit Corona ist das anders. Wir haben uns bei Raumklima-Experten umgehört, unter welchen Bedingungen sicheres Arbeiten im Büro möglich ist.
Der Kaffeevollautomat Franke A300 hält das Versprechen, an jedem Ort großartige Kaffee-Erlebnisse zu ermöglichen. Mit der neuen Milchkühleinheit SU03 von Franke Coffee Systems werden Frischmilchlösungen in höchster Qualität auf kleinstem Raum möglich.
Mit der Initiative #Weknowhow berät das Fraunhofer IAO Unternehmen, die Klimaneutralität anstreben. Ein Interview mit den beiden Experten Dr. Daniel Stetter und Steffen Braun über theoretische Grundlagen und die praktische Umsetzung auf dem Weg zu einer klimaneutralen Organisation.
Martin Ballendat ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Designer auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Der Arbeitsraumexperte Steelcase hat in einer Studie analysiert, wie sich die Bedürfnisse von Mitarbeitenden nach zwei Jahren Pandemie weiterentwickelt haben, welche Arbeitsweisen und Arbeitsräume sie bevorzugen und ob diese Wünsche im Einklang mit aktuellen Büroentwicklungen stehen.
Nicht reden, sondern machen. So lässt sich der Claim des Büro- und Objektmöbelherstellers Vepa übersetzen. Was das niederländische Unternehmen bei Nachhaltigkeit und Umweltschutz leistet, ist absolut nachahmenswert. Vom Ideal der Kreislaufwirtschaft zu Bürolösungen aus Plastik und Hanf.
Elegantes Design, hoher Bewegungskomfort und eine nachhaltige Produktion: All dies vereint das neue Schalenstuhlprogramm Yonda. Mit ihm hat der niedersächsische Möbelhersteller Wilkhahn einen wesentlichen Teil seiner Stuhlgeschichte in die Zukunft übersetzt.
Wir stellen acht Lösungen und ein neu gestaltetes Bürogebäude vor, die den Office-Alltag optisch aufpeppen und das Arbeiten auf diese Weise angenehmer machen. Ihr Design hat Jurys der deutschen und internationalen Designpreise Red Dot Award, iF-Award und German Design Award begeistert.
Trotz voranschreitender Digitalisierung, Multifunktionsdrucker sind immer noch allgegenwärtig. Egal, ob im Büro und im Homeoffice – gedruckt wird weiterhin mit Laser oder Tinte. Im Sinne der Nachhaltigkeit sollten daher umwelt- und ressourcenschonende Office-Printer den Vorzug beim Kauf erhalten. Hier drei Modelle.
Norbert Ruf und Thomas Edelmann sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind der Thonet-Geschäftsführer sowie der freie Journalist und Autor auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Hochwertige Schokoladen- und Kakaoprodukte aus der Schweiz – dafür steht Barry Callebaut. Im August 2021 hat der Süßwarenhersteller seinen neuen Hauptsitz in Zürich bezogen. Die neugestalteten Büroräumlichkeiten wurden von Evolution Design entworfen.
Digitalisierung und Innovationen verändern die Arbeitswelt stetig. Eine Vorreiterin dieses New-Work-Gedankens in Deutschland ist Céline Flores Willers. Die Gründerin und Geschäftsführerin der „The People Branding Company“ unterstützt Unternehmen dabei, sich in der digitalen Welt zu präsentieren und die Zukunft des Arbeitens mitzugestalten.
Die aktuelle Studie „Homeoffice Experience 2.0“ des Fraunhofer IAO knüpft an eine Ende 2020 veröffentlichte Erhebung an. 2020 ging es primär um die Arbeitssituation im Homeoffice, nun standen die Anreize für die Rückkehr ins Büro im Fokus.
Homeoffice ist mit der Coronapandemie für viele zum Alltag geworden. Eine Arbeitsplatzverlagerung in die eigenen vier Wände hat jedoch nicht immer Vorteile, es gibt auch negative Effekte. Wie es dennoch gelingt, die mentale Gesundheit im Homeoffice beizubehalten, verrät Klara Novak.
Heute ist die neue Ausgabe des OFFICE ROXX Mags erschienen. Das Special ist dem Thema Green Office gewidmet. Chefredakteur Robert Nehring stimmt mit dem Editorial auf die 195. Ausgabe ein.
Mit den neuen UHD Signage Displays von Samsung den täglichen Besprechungsalltag leicht gestalten: Dank der integrierten Videokonferenztools lässt sich zum Beispiel der Videocall im Konferenzraum auch ohne angeschlossenes Notebook starten.
Gesund und nachhaltig soll es sein – im Homeoffice wie im Büro. Diese Produkte bzw. Lösungen erfreuen zum einen die Geschmacksnerven der Mitarbeitenden, zum anderen aber auch die Umwelt.
Christine Wall-Pilgenröder ist eine Office-Pionierin, wie sie im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist die Geschäftsführerin (Managing Director) bei Camfil auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Der Wirtschaftspsychologe Prof. Dr. Ingo Hamm hat ein Problem mit dem Purpose, der uns heute an allen Ecken begegnet. Er sagt, dass der Sinn bei der Arbeit nie im noblen Purpose des Unternehmens, sondern immer nur im eigenen Tun zu finden ist. Im Interview verrät er, inwiefern Sinn eigentlich das Gegenteil von Purpose ist und man vor Benefits nur warnen kann.
Was ist dem Büro nicht schon alles passiert: Totgesagt und auferstanden war es, an dritte Orte und ins Zuhause ausgelagert wurde es. Manchmal gab es zu viele Wände, manchmal zu wenige. Mobil und remote ist es aktuell, manche haben es sogar als Smartphone in der Tasche.
Die internationale AV-Branche hat ihr Event des Jahres zurück: Die Integrated Systems Europe (ISE) findet vom 10. bis 13. Mai 2022 in Barcelona statt – und nach zwei Jahren wieder als Präsenzevent.
Seit 2004 kürt OFFICE ROXX die Top 100 Bürolösungen des Jahres. Nun steht die Auswahl für 2022 fest. Wir haben diese Inspirationen für eine moderne Büroarbeit in umgekehrter Reihenfolge vorgestellt. Als Höhepunkt folgen hier die Plätze 1 bis 10.
Mitarbeitende benötigen ihre persönlichen Utensilien griffbereit am Arbeitsplatz. Bei fest zugewiesenen Arbeitsplätzen ist das selbstverständlich. Jedoch optimieren immer mehr Unternehmen die Büroflächen durch Desk-Sharing. Mit Winea Toolz MyKit von Wini Büromöbel bleibt alles Wichtige in greifbarer Nähe.