TOP Das Team-Office-Prinzip, #2/6: Mobile Arbeit
In seiner Beitragsreihe widmet sich der New-Work-Experte Jørn Rings, Geschäftsführer von NEU, interessanten Aspekten moderner Büroarbeit. Diesmal geht es um das Thema mobile Arbeit.
In seiner Beitragsreihe widmet sich der New-Work-Experte Jørn Rings, Geschäftsführer von NEU, interessanten Aspekten moderner Büroarbeit. Diesmal geht es um das Thema mobile Arbeit.
Oliver Spahn ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Geschäftsführer der Kesseböhmer Ergonomietechnik GmbH auch in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Design Thinking ist eine effiziente Methode, um Produktneuheiten zu entwerfen, zu entwickeln und schließlich am Markt zu etablieren. Die wichtigsten Phasen dieses Prozesses erklärt Thorsten H. Bradt, Experte für visuelle Kommunikation.
Das OFFICE ROXX Mag hat die Top 100 Bürolösungen des Jahres 2021 gekürt. Wir stellen diese Inspirationen für eine moderne Büroarbeit in umgekehrter Reihenfolge vor. Das sind die Plätze 81 bis 100.
Investitionen in den Klimaschutz zahlen sich aus. Das ist das Fazit der Studie „PMRE Monitor 2021. Klima. Wandel. Chance.“ In der 80-seitigen Publikation haben die Herausgeberinnen Prof. Dr. Marion Peyinghaus und Prof. Dr.-Ing. Regina Zeitner wichtige Herausforderungen für die Immobilienbranche aufgrund des Klimawandels untersucht.
Best Workspaces ist der 1. internationale Architektur-Award für intelligente Arbeitswelten. In Zusammenarbeit mit Baumeister, USM, Colliers International Deutschland und OFFICE ROXX präsentiert und prämiert Callwey die besten Workspace-Interiors.
Dr. Christian Nocke ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Gründer des Akustikbüros Oldenburg auch in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Der 15. März gehört dem Rücken. In diesem Jahr steht der ihm gewidmete Aktionstag unter dem Motto „Kein Bock auf Rücken? Entdecke Rückenschule 2.0“. An ihm beginnt auch eine bundesweite Themenwoche mit Live-Vorträgen und Workshops – coronabedingt ausschließlich in digitaler Form.
Das Geschäftsmodell von Start-ups sollte innovativ und skalierbar sein, Mitarbeiter möglichst jung, flexibel und ziemlich locker. Wir stellen das Start-up Ergofox vor. Das Hamburger Unternehmen bietet eine 3-D-Haltungsanalyse für den Bildschirmarbeitsplatz an.
Ob Menschen im Homeoffice erfolgreich arbeiten können, hängt weniger vom Job selbst ab als von ihrer Wohnsituation. Das ist ein Ergebnis einer Studie der TU Darmstadt, die die Situation von Beschäftigten sowie Chancen und Risiken des Homeoffice untersucht hat.
Auch Marc Wagner ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Head of Employee Experience der Fiducia & GAD IT AG ebenfalls in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Dr. Steffi Burkhart zählt zu den Sprachrohren der Generation Y. Im Herzen Kölns arbeitet die Expertin für Millennials und New Work an einem spannenden Areal für neue Arbeitsformen. Im Interview spricht sie über den Wandel unserer Arbeitswelt, virtuelle Räume und ihre Generation.
Die in unserem Verlag erscheinende Fachzeitschrift Das Büro heißt von nun an wie dieser Blog. Das OFFICE ROXX Mag, dessen erste Ausgabe gerade erschienen ist, sieht jetzt nicht nur aus wie unser frisch relaunchter OFFICE ROXX Blog. Beide werden einander ab sofort auch noch besser ergänzen. Chefredakteur Robert Nehring erläutert.
Den Großteil ihrer Zeit verbringen Büroangestellte in Innenräumen. Stimmt das Raumklima dort nicht, lässt die Konzentration nach. Das geht zulasten der Leistungsfähigkeit. Welche Maßnahmen das Raumklima im Office fördern und somit das Betriebsklima positiv beeinflussen, erläutert Julia Meier von MedSolut.
In diesem Monat stellen wir wieder drei Bücher rund um das Thema Büro vor. Im Fokus stehen die Themen Feelgood Management, Manager und Führungskräfte sowie der Wandel der Arbeitswelt.
Coworking boomt. Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. In unserer Reihe stellen wir diesmal die Lore in Hamburg vor.
Auch Dr. Robert Nehring ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist unser Chefredakteur ebenfalls in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Das Geschäftsmodell von Start-ups sollte innovativ und skalierbar sein, Mitarbeiter möglichst jung, flexibel und ziemlich locker. Wir stellen das Start-up Plantclub vor. Der Pflanzenklub macht das Arbeitsumfeld grüner und gesünder mit ihren Pflanzen zum Mieten.
Der Flockdown ist Geschichte. Der Frühling steht vor der Tür. Zeit, das Fahrrad für den Weg ins Büro wieder fit zu machen. Alternativ empfehlen wir: das CityQ.
In seiner hier startenden Beitragsreihe widmet sich der New-Work-Experte Jørn Rings, Geschäftsführer von NEU, interessanten Aspekten moderner Büroarbeit. Diesmal geht es um das Thema Vertrauen.
Mit einem Whitepaper zur aktuellen Situation von Arbeitswelten in Zeiten der Corona-Pandemie gibt Büromöbelhersteller Kinnarps Entscheidern wichtige Informationen an die Hand, um den Veränderungsprozess zu steuern.
Gunnar Seel und Kim Marc Bobsin sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Mit diesem Beitrag sind die Gründer des Planungsbüros sbp (Seel Bobsin Partner) auch in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Robert Nehring hat nicht viel von Marcel Proust gelesen, stellt aber ebenfalls gern viele Fragen. Interessanten Persönlichkeiten aus dem Büroumfeld schickt er auch mal einen Fragebogen. Diesmal antwortete Albert Denz, Inhaber des Büroeinrichtungsportals Officebase.
Noch immer arbeiten viele Bürobeschäftigte im Homeoffice. Die Ergebnisse mehrerer von Steelcase beauftragter Studien zeichnen ein Bild der Arbeitssituation von Home-Workern, ihrer Gefühlslage und ihren Erwartungen an die Zukunft.
Bald ist es schon ein Jahr her, dass sich viele dauerhaft im Homeoffice einrichten mussten. Erst wurde die Heimarbeit bejubelt, heute wird sie zunehmend kritisiert. Im ersten Teil dieses Beitrages zeichnete Robert Nehring diese Entwicklung nach. Nun formuliert er Erfolgsfaktoren.
Bald ist es schon ein Jahr her, dass sich viele dauerhaft im Homeoffice einrichten mussten. Erst wurde die Heimarbeit bejubelt, heute wird sie zunehmend kritisiert. Robert Nehring zeichnet diese Entwicklung nach. Im zweiten Teil des Beitrags formuliert er Erfolgsfaktoren.
Dr. Laura Kienbaum und Fabian Kienbaum sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Mit diesem Beitrag sind die Geschäftsführerin der combine design GmbH sowie der CEO der Kienbaum Consultants International GmbH auch in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Das Geschäftsmodell von Start-ups sollte innovativ und skalierbar sein, Mitarbeiter möglichst jung, flexibel und ziemlich locker. Wir stellen das Start-up Independesk vor. Mit ihrer App lässt sich ein ungenutzter Büroarbeitsplatz spontan oder geplant für Stunden oder Tage buchen.
Auch Samir Ayoub ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der geschäftsführende Gesellschafter der Designfunktion GmbH in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Temporäre Office-Lösungen, die flexibel einsetzbar sind, gibt es wie Sand am Meer. Transportable Coworking Spaces, die vollautomatisiert gefertigt werden, gab es bis dato noch nicht. Bis sich das britische Design- und Technologieunternehmen Automated Architecture (AUAR) der Sache annahm.
Wir stellen vier Bücher rund um das Thema Büro vor. Im Fokus stehen dezentrales Arbeiten, Texten, Transformation und der App Store.
Herzlich willkommen zu unserem digitalen Bürotrendforum zum Thema ökologisch nachhaltige Büroarbeit. Die bereitgestellten Vorträge können Sie sich von nun an dauerhaft und kostenfrei hier ansehen. Was wird, was kann und was muss getan werden, um nachhaltig zu produzieren, zu beschaffen und zu nutzen? Das sind die Themen unserer renommierten Referenten.
Hendrik Hund ist ebenfalls ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Unternehmer und Vorsitzende des Industrieverbands Büro und Arbeitswelt e. V. in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Die Öffentliche Beschaffung birgt beträchtliches Potenzial zur Reduzierung von Umweltbelastungen. Im Interview erklärt Grit Körber-Ziegengeist vom Umweltbundesamt (UBA), wie sich eine grüne Beschaffung umsetzen lässt.
Wir sprachen mit der renommierten Wohnexpertin Oona Horx-Strathern über ihren Home Report 2021. Vom Krisenjahr 2020 aus blickt sie dort in die Zukunft des Wohnens. Der Verschmelzung von Arbeiten und Wohnen wird wohl auch in diesem Jahr eine besondere Bedeutung zukommen.
Mit der jüngst in Kraft getretenen Corona-Arbeitsschutzverordnung werden Bürobeschäftigte wieder vermehrt ins Homeoffice wechseln. Die heimischen Büroarbeitsplätze weisen aber laut einer Umfrage des deutschen Büroeinrichtungsverbandes IBA weiterhin erhebliche Mängel auf.
Auch Pia A. Döll ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist die Präsidentin vom Bund Deutscher Innenarchitekten in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Lüftungssysteme, Luftreiniger & Co. können beim Kampf gegen das Coronavirus effektiv helfen. Doch welche Geräte eignen sich dafür und was leisten sie? Die Experten von Coronaabwehr stellen verschiedene Systeme und Schutzmaßnahmen vor.
Am 23. Januar ist wieder „Tag der Handschrift“. Aus diesem Anlass haben wir uns ein paar Gedanken über ihre Herkunft, ihre Bedeutung und ihre Zukunft gemacht.
Dr. Sandra Breuer ist ebenfalls ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist die geschäftsführende Gesellschafterin der combine Consulting GmbH in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.