Bücher fürs Büro: Unsere Empfehlungen im Oktober
Auch in diesem Monat haben wir drei Leseempfehlungen – diesmal mit den folgenden Schwerpunkten: Bürogeschichten, Klimawandel und künstliche Intelligenz.
Auch in diesem Monat haben wir drei Leseempfehlungen – diesmal mit den folgenden Schwerpunkten: Bürogeschichten, Klimawandel und künstliche Intelligenz.
Was sind die Erwartungen an Büroarbeit nach der Pandemie und wie werden infolgedessen die bestehenden Büroflächen sinnvoll genutzt? Mit diesen Fragen hat sich die Zukunftsforscherin Corinna Mühlhausen in ihrem „Health Report 2022“ beschäftigt. Dieser Beitrag ist ein Auszug daraus.
Tastenkombinationen machen die Bildschirmarbeit einfacher. Aufgaben lassen sich mit ihrer Hilfe schneller und effizienter erledigen. Wir stellen neun praktische Shortcuts für Windows 10 vor.
Kaffeespezialitäten aus Vollautomaten sind geschmacklich top. Eine Siebträgermaschine kann der Kaffeepause aber die sprichwörtliche Crema-Krone aufsetzen. Espresso-Italiano-Champion Raffaele Iuliucci gibt Tipps für die perfekte Kaffeepause mit dem Siebträger.
Das Geschäftsmodell von Start-ups sollte innovativ und skalierbar sein, die Mitarbeitenden möglichst jung, flexibel und ziemlich locker. Wir stellen das Start-up Meetergo vor. Das Unternehmen aus Köln bietet eine Software zum Erstellen, Buchen und Managen von Kundenterminen.
Nach wie vor ist es beim Versenden von Dateien per E-Mail üblich, diese als lokale Anhänge beizufügen. Alternativ können jedoch auch Links zu einem Cloudspeicher versenden werden. Michal Bürger, CEO von eM Client, erläutert, welche Vorteile solche Cloudanhänge bieten.
Dr. Heiko Maus vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) forscht an Softwarelösungen, die Office-Worker bei ihrer täglichen Arbeit proaktiv unterstützen können. Ein Gespräch über Unternehmensgedächtnisse, Informationsbutler und deren praktische Anwendung.
Das Team von Up.Great by Lindemann hat für den HR-Bereich der IHK Berlin ein maßgeschneidertes Gestaltungskonzept entwickelt. Dabei wurde ein leerer Flur in eine Kommunikationsfläche mit einladender Atmosphäre verwandelt.
Wir verlosen fünf UV-C-Mini-Desinfektionsboxen von Philips. Damit lassen sich kleine Alltagsgegenstände mit nur einem Knopfdruck in wenigen Minuten desinfizieren. Die kompakte Box eignet sich sowohl für Büro und Homeoffice als auch für unterwegs.
Der Hersteller von Video- und Audiolösungen Poly hat in einer Studie die gegenwärtige Weiterentwicklung des Arbeitsplatzes hin zu einem hybriden Modell untersucht. Im Fokus standen Einstellungen und Verhaltensweisen der Beschäftigten – von der Arbeitskultur über Frustration bis hin zu Lärmbelastung.
Am 20. Oktober findet die Amagno.Connect 2021 statt. Mit dabei als Keynote-Speaker ist Lars Thomsen. Wir sprachen mit dem Schweizer Zukunftsforscher über seine Arbeit, die zunehmende Relevanz von Digitalisierung, Blockchain-Technologien und über künstliche Intelligenz.
Gedruckt wird weiterhin – im Homeoffice und in Unternehmen. Doch die Geräte müssen inzwischen mehr können, als nur schön zu drucken. Sie sollten multifunktional sein. Hier drei Multifunktionsdrucker (MFP) fürs Büro daheim oder fürs größere Office.
In seinem Buch „Notizzettel“ geht der Medienwissenschaftler Hektor Haarkötter der Praxis des Notierens auf den Grund. Dabei erkundet er die Strukturen unseres Denkens. Von Paul Svihalek.
Alles ändert sich, manchmal schneller, manchmal etwas langsamer. Wichtig ist in der Regel, dass sich überhaupt etwas bewegt. Der New-Work-Experte Gabriel Rath beschreibt, warum das auch für die Büroarbeitswelt gilt. Ein Überblick über alte und ein Ausblick auf neue Office-Kultur.
Die neue Unternehmenszentrale der DB Netz AG in Frankfurt am Main ist ein Knotenpunkt für Kommunikation und Beispiel für den Einsatz von Farbe in neuen Arbeitswelten. Kinnarps lieferte die Einrichtung für das Gebäude.
Viele Office-Worker leiden unter akustischen Störungen ihrer Arbeit – im Büro, aber auch im Homeoffice. Im Auftrag der Akustikaktion „Quiet please!“ möchten wir wissen, wie es um Ihre Geräuschkulisse bestellt ist. Wer bis 14. Oktober an der Umfrage teilnimmt, hat die Chance auf einen attraktiven Gewinn. Die Umfrage ist beendet.
Echte Rückzugsorte sind in Großraumbüros oft rar. Praktisch, wenn man sich für mehr Ruhe oder Konzentration in einen gläsernen, schallgeschützten Cube zurückziehen kann. Diese autarken Raum-in-Raum-Systeme sind ein Must-have für viele Büroflächen und stylish sind sie auch noch.
Wie ist es um die Raumluft in Ihrem Büro bestellt? Das wollten wir im Auftrag der Initiative PrimaBüroKlima vom 1. bis 14. September 2021 von Ihnen wissen. Die Ergebnisse unserer Befragung sind zum Teil alarmierend.
Die technische Ausstattung von Büroarbeitsplätzen wird nach der Pandemie eine noch größere Rolle spielen, um Mitarbeitenden zufriedenstellende und effektive Arbeit zu ermöglichen. Raed Kaplan vom Anbieter für Kollaborationslösungen Barco weiß, welche technischen Lösungen für Unternehmen dabei entscheidend sind.
In seiner Beitragsreihe widmet sich der New-Work-Experte Jørn Rings, Geschäftsführer von NEU, interessanten Aspekten moderner Büroarbeit. Diesmal geht es um die Themen Kinder und Tiere.
Prof. Dr. Andreas Pfnür ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Fachgebietsleiter Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität Darmstadt auch in dem kürzlich erschienenen Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Die Corona-Krise hat unsere Arbeitswelt maßgeblich verändert. In einer aktuellen Studie wurden die Erwartungen und Vorstellungen hinsichtlich der Führungsarbeit nach der Pandemie untersucht.
Vom abwaschbaren Smartphone über eine mit Licht desinfizierende Box bis hin zu luftreinigenden Helmen: Diese sechs Gadgets sollten zukünftig zur Standardausstattung eines Büroarbeitsplatzes gehören. Für einen keimfreien und cleanen Arbeitsalltag.
Die Design-Konzeptionisten von Seel Bobsin Partner (sbp) haben für das Unternehmen 50Hertz Transmission in Berlin ein inspirierendes und gleichzeitig farbenfrohes Arbeitsumfeld geschaffen, welches die vielfältigen Arbeitsabläufe und individuellen Bedürfnisse der Beschäftigten unterstützt.
Das Geschäftsmodell von Start-ups sollte innovativ und skalierbar sein, Mitarbeiter möglichst jung, flexibel und ziemlich locker. Wir stellen das Start-up DeskNow vor. Das Unternehmen aus Reken im Münsterland (NRW) bietet eine Plattform für das Inserieren und Buchen flexibler Arbeitsplätze.
Mit der richtigen Büroausstattung wird aus einem dürftigen „Heimarbeitsplatz“ ein „Prima Homeoffice“. Wir zeigen acht inspirierende Lösungen, welche die heimische Arbeitsstelle ergonomisch aufmöbeln und technisch aufpeppen.
In Zeiten von Desk-Sharing oder Flex Office sehen Mitarbeitende mit diesen Buchungs-Apps sofort, welche Arbeitsplätze oder Meetingräume unbesetzt sind. Per Klick sind die Workspaces dann direkt reservierbar – für sofort oder später.
Gut geschreddert, Aktenvernichter: Mit diesen kompakten Modellen von Fellowes, HSM und Go Europe lassen sich im Büro, aber auch zu Hause geschäftliche sowie private Dokumente datenschutzkonform vernichten.
Die Anschaffung von passenden Luftreinigern für Innenräume wird häufig diskutiert. Ihr Einsatz kann überaus sinnvoll sein. Wir stellen in unserer Marktübersicht 2021 zehn Geräte vor – von mobil bis festinstalliert. Christian Marx fasst zusammen.
Spontanes Festhalten von Ideen auf Whiteboards sichert kreative Impulse in Meetings. Doch wie kann das Geschriebene für alle Teilnehmenden eines Videocalls ohne Zeitverlust zugänglich gemacht werden? Die Lösung heißt Logitech Scribe. Wir haben die Whiteboard-Kamera getestet. Gerrit Krämer berichtet.
Wie soll es nun weitergehen mit Homeoffice, multilokaler Arbeit und den Büroflächen? Wir haben die Dax-Unternehmen gefragt, wie sie diese Themen handhaben. Paul Svihalek fasst die Statements zusammen.
Die vierte Ausgabe unseres OFFICE ROXX Mags ist als E-Paper online. E-Abonnenten haben ab sofort Zugriff auf das Heft. Die Print-Ausgabe erscheint am 6. September. Chefredakteur Robert Nehring stimmt Sie mit dem Editorial auf die Ausgabe ein.
Die Raumluftqualität in Büroumgebungen ist entscheidend für Gesundheit, Wohlbefinden und Produktivität. Im Auftrag der Aktion PrimaBüroKlima möchten wir wissen, ob bei Ihnen eher „dicke“ oder gesunde Büroluft vorherrscht und was zu ihrer Verbesserung unternommen wird. Unter allen Teilnehmern werden attraktive Preise verlost. Die Umfrage ist beendet.
Zwei Komponenten, die im Büro stimmen müssen, sind Arbeitsklima und Raumluftklima. Letzteres hat in der Pandemie mehr an Bedeutung gewonnen. Dr. Kai Rewitz und Prof. Dr. Dirk Müller von der RWTH Aachen kennen Hilfsmittel, mit denen sich das „aerosolgebundene Infektionsrisiko“ reduzieren lässt.
Wie werden Büros und Büroarbeit 2030 aussehen? Was wird künftig wohl wichtiger sein, was weniger? In dem gerade erschienenen Sammelband „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“, Vol. II formulieren 68 Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft Antworten auf diese Fragen.
Arbeitsverträge und andere HR-Dokumente sind in vielen Unternehmen die letzten Bastionen analoger Dokumentenverarbeitung. Marco Schmid, Head of International Expansion Strategy bei Swisscom Trust Services, beschreibt, wie elektronische Signaturen den HR-Prozess verbessern können.
Einfach mal abschalten und genussvoll entspannen. Die Büroarbeit muss während dieser Auszeit in der Büroküche auch mal warten können. Mit diesen fünf Produkten für die Büroküche wird die kurze Zwischenzeit zum Pausen-Highlight.
Unstimmigkeiten zwischen und innerhalb der Führungsebenen in deutschen Unternehmen behindern oft eine erfolgreiche digitale Transformation. Das zeigt eine veröffentlichte Studie, die im Auftrag des Softwarespezialisten Abbyy durchgeführt wurde.
Die Pandemie ist auch für das Kalendergeschäft eine herausfordernde Zeit. Die Situation bessert sich jedoch zunehmend. Für den Start der heißen Kalenderphase von Herbst bis zum Weihnachtsgeschäft ist die Verlagsgruppe Athesia guter Dinge. Dabei kommt es auf die richtige Präsentation an.
Das im Januar 2021 fertiggestellte RTL-Audio-Center Berlin wurde vom Schweizer Architekturbüro Evolution Design entworfen. Das Interieur bietet eine Reise in die Welt des Audio-Entertainments rund um Musik, Nachrichten, Unterhaltung und Events.