Perch: Der Hocker aus Elektronikabfall
Die Vorstellung, auf Elektronikabfall zu sitzen, klingt erst mal nicht so bequem. Beim Arbeitshocker Perch ist das aber anders.
Die Vorstellung, auf Elektronikabfall zu sitzen, klingt erst mal nicht so bequem. Beim Arbeitshocker Perch ist das aber anders.
Gute Organisation und Planung sind die Basis für effiziente Arbeitsabläufe. Im finalen Teil veranschaulichen die Experten von ebuero anhand eines Praxisbeispiels, wie sich New Work auch im Handwerk erfolgreich umsetzen lässt.
Zweifellos hat sich der digitale Arbeitsplatz zwei Jahre nach Beginn der Pandemie deutlich weiterentwickelt. Konica Minolta hat fünf Schlüsseltrends identifiziert, die den Digital Workplace 2023 besonders beeinflussen werden.
Das Freelancer-Unternehmen WorkGenius hat die Verfügbarkeit und Preise von Coworking Spaces in Deutschland und Europa untersucht. Das Ergebnis: Berlin hat deutschlandweit die meisten Bürovermietungsflächen, in Sofia, Budapest und Bukarest sind sie am günstigsten.
Sie öffnen das Tor zur digitalen Dokumentenwelt: die Scanner im Büro. Getreu dem Motto „scan & go“ machen aus analog bedrucktem und beschriebenem Papier digitale Dateien. Hier ein paar Inspirationen gegen die Papierberge.
Viele Unternehmen haben sich seit der Pandemie darauf konzentriert, die Zusammenarbeit ihrer Mitarbeitenden zu unterstützen. Doch welche Herausforderung sind künftig zu meistern? Die Experten von Alludo, einem Anbieter von Softwarelösungen, werfen einen Blick auf kommende IT-Trends.
Vom miefigen Amtsstubencharme der 1970er-Jahre haben sich die Büros befreit. Moderne Büroumgebungen werden heute zum einen von den dort arbeitenden Menschen und der Kultur des Unternehmens geprägt. Zum anderen von ihrer Ausstattung. Die Ergolutions-Experten zeigen, worauf es bei Letzterem ankommt.
Seit dem 1. August 2022 gelten die vom Bundestag beschlossenen Änderungen im Nachweisgesetz. Die Expertin für E-Signaturen Daniela Becker erklärt, inwiefern diese Gesetzesänderungen Auswirkungen für Unternehmen haben, die Arbeitsverträge digital abschließen.
Viele Unternehmen nutzen für ihr Druckmanagement immer noch lokale Printserver, anstatt auf Software-as-a-Service (SaaS) zu setzen. Der IT-Experte Apogee hat fünf Gründe evaluiert, weshalb cloudbasierte Drucklösungen klassische lokale Druckserver überflüssig machen.
Um die globalen Nachhaltigkeitszeile zu erreichen, muss jedes Unternehmen prüfen, wie es seinen CO2-Fußdruck reduzieren kann. Das gilt auch im Bereich Büro. Entsprechend ist das Interesse daran sehr hoch, ein ökologisch nachhaltigeres Arbeitsumfeld für die Mitarbeitenden zu schaffen.
Es ist wieder Zeit für drei Büchertipps von uns – diesmal im Themenfokus das humane Büro, die Immobilienwirtschaft sowie der Plastikstuhl Monobloc. So kurz vor Weihnachten vielleicht auch eine Inspiration zum Verschenken. Wir wünschen schonmal viel Spaß beim Lesen.
Für das kommende Jahr hat das Pantone-Farbinstitut wieder die Farbe des Jahres gekürt. 2023 wird es der Farbton namens Viva Magenta sein. Es ist ein kraftvolles Rot mit einem Schuss Magenta. Gerrit Krämer hat einen ersten Blick auf die Trendfarbe geworfen.
Nach der Flutkatastrophe im Juli 2021 stand das Bürogebäude der Osmab Holding AG rund 1,4 Meter unter Wasser. Bereits nach vier Monaten konnten die Mitarbeitenden das sanierte Gebäude wieder beziehen – mit den optisch gleichen Systemen von Büromöbelhersteller Wini wie zur Erstausstattung im Jahr 2008.
Das Geschäftsmodell von Start-ups sollte innovativ und skalierbar sein, die Mitarbeitenden möglichst jung, flexibel und ziemlich locker. Wir stellen das Start-up Kidscircle vor. Das Berliner Unternehmen bietet Kinderbetreuung im digitalen Raum an.
In ihrer Kolumne beleuchtet Andrea Trapp, Vice President Business International von Dropbox, wie sich Wissensarbeit in Zukunft entwickeln kann. Der erste Teil zeigt, dass es mit Sicherheit papierloser und digitaler wird, als es jetzt schon ist.
Ganz ohne Papier gehts dann im Büro oft doch nicht. Immer wieder mal muss der Drucker damit gefüttert werden. Daher: hier eine kleine Auswahl an Office-Papieren in verschiedenen Grammaturen.
Die Mitarbeiterversorgung ist ein wichtiges Thema im Office-Bereich. Bestehende Konzepte sind allerdings oft nicht mehr rentabel und noch weniger zukunftsfähig. Laura-Maria Horn, Gründerin und CEO des Lunch-as-a-Service-Unternehmens Marktkost, weiß, wie es besser funktionieren kann.
Mit UV-C-Leuchten lässt sich die Innenraumluft in Büroumgebungen desinfizieren. Das spezielle Licht geht Krankheitskeimen, Viren und Bakterien, die sich dort tummeln, an den Kragen. Wir stellen drei Modelle für eine saubere Büroarbeitswelt vor.
Im Laufe der letzten zweieinhalb Jahre hat sich die Büroarbeitswelt nachhaltig gewandelt. Dezentrales Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben. Andreas Köninger, Digitalisierungsexperte und Vorstand der SinkaCom AG, weiß, worauf es dabei in Sachen Technik ankommt.
Das Ziel eines Projektes der Hochschule Weserbergland (HSW) war eine Innovationscommunity im ländlichen Weserbergland. In Kooperation mit verschiedenen Partnern, unter anderem Wini Büromöbel, entstand im historischen Kaisersaal des Hamelner Bahnhofs ein Digital Hub namens „zedita“.
In seiner Kolumne erläutert Michael Hartwig, CEO von ebuero und eGroup, warum gute Organisation und Planung die Basis für effiziente Wissensarbeit bilden. Im vierten Teil beschreibt er, wie sich der disruptive Wandel der Arbeitswelt im Zuge von New Work auch nachhaltig gestalten lässt.
Die Digitalisierung macht vieles möglich. Was früher mit Stift und Papier erledigt wurde, übernehmen heute Apps für Computer und Smartphone. Vier von diesen digitalen Helfern stellen wir vor.
Im März dieses Jahres hat der Audio-Streaming-Anbieter Deezer seinen neugestalteten Hauptsitz in Paris eröffnet. Verantwortlich für das Interior-Design-Konzept waren die Architekten von M Moser Associates. Sie haben einen Ort der Kreativität und des Zusammenkommens geschaffen.
Das Geschäftsmodell von Start-ups sollte innovativ und skalierbar sein, die Mitarbeitenden möglichst jung, flexibel und ziemlich locker. Wir stellen das Start-up Reality Bites vor. Das Unternehmen aus Düsseldorf hat eine digitale Plattform geschaffen, die den Austausch mit Gleichgesinnten und professionellen Fachleuten ermöglicht.
Der „Design Plus Award powered by Light + Building“ prämiert unter anderem Produkte, die im Bereich Licht zukunftsweisendes Design mit innovativer Technik verbindet. Vergeben wurde die Auszeichnung in Zusammenarbeit mit dem Rat für Formgebung Anfang Oktober 2022 auf der Light + Building Autumn Edition.
Ob remote oder im Büro, Kommunikation mit Kunden, Kollegen und Geschäftspartnern ist ein essenzieller Teil der Office-Arbeit. Ideal dafür geeignet sind Headsets und Earbuds. Gerrit Krämer nennt zehn Kriterien für die Wahl des passenden Modells.
Mittlerweile gehören sie in vielen Büros zur Grundausstattung – mobile Luftreiniger. Wir stellen zehn empfehlenswerte Geräte vor, die sowohl im Homeoffice als auch im Großraumbüro gesunde Luft garantieren. Von Christian Marx.
Auch wenn es auf den ersten Blick den Anschein hat, ist dies keine Szene aus einem Science-Fiction-Film. Es ist der Lösungsansatz von Dyson, den Problemen der Lärmbelästigung und Luftverschmutzung speziell in urbanen Gegenden entgegenzutreten.
In diesem Monat haben wir vier Leseempfehlungen. Unsere Tipps umfassen ein Standardwerk zum Thema New Work, ein Plädoyer für mehr Bewegung, einen Lösungsansatz für das Problem des Fachkräftemangels und einen Sammelband zur Mikromobilität. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.
Im Zuge des Awards Best Workspaces 2023 lädt der Callwey-Verlag alle Hersteller und Fachplaner dazu ein, auch an den „Lösungen des Jahres 2023“ teilzunehmen. Eine Anmeldung ist noch bis zum 14. November möglich.
Hybride Arbeitsmodelle und Desk-Sharing erfordern eine smarte Art der Office-Organisation, um die Auslastung von Büroflächen zu optimieren. Hier spielen Buchungssysteme ihre Stärken aus. Mit ihnen haben Mitarbeitende und Verantwortliche jederzeit alle notwenigen Daten per App vorliegen. Wir stellen drei Lösungen vor.
Tastenkombinationen können die Bildschirmarbeit erheblich vereinfachen. Wir stellen praktische Shortcuts für Microsoft Outlook vor. Mit ihnen gehen wichtige Funktionen schneller und effizienter von der Hand.
Der Trend zu nachhaltiger Ernährung ist längst in den Unternehmen angekommen. Wir sprachen mit Sait Tural, Head of Food Products & Performance von ISS Deutschland, über die Vorteile eines Angebots von gesunden Speisen in Kantinen für Unternehmen und Mitarbeitende.
In Großraumbüros oder offenen Arbeitsumgebungen sind „Orte der Ruhe“ meist rar. Gut, wer sich dann in einen Cube zurückziehen kann. Diese gläsernen, schallgeschützten Raum-in-Raum-Systeme sind ein Must-have für alle, die in Ruhe oder hoch konzentriert ihre Wissensarbeit erledigen wollen.
Die Experten von ClickMeeting, einer europäischen Plattform für Online-Meetings, haben nach zwölf Monaten eine Nachfolgestudie zur Online-Etikette durchgeführt. Sie zeigt, wie sich das Verhalten und die Einstellungen der Teilnehmenden von Online-Meetings in dieser Zeit verändert haben.
Die List Gruppe entwickelt, plant und baut bundesweit Immobilien. Ein Motto der Unternehmensgruppe lautet: „Büroimmobilien ganzheitlich durchdacht“. Diesen Ansatz griffen die Innenraumdesigner von Brandherm + Krumrey bei der Arbeitsweltgestaltung von zwei neuen Unternehmenszentralen auf.
Nach vier Jahren Wartezeit findet die Weltleitmesse für die Büroeinrichtungsbranche Orgatec endlich wieder statt. Ende Oktober treffen sich Hersteller, Planer, Architekten und viele weitere Fachbesucher auf dem Kölner Messegelände. Die wichtigsten Fakten und Daten zur Messe.
In Zeiten von DSGVO und datenschutzgetreuem Shreddern von sensiblen Dokumenten sind Aktenvernichter ein unerlässliches Hilfsmittel im Büro wie im Homeoffice. Die Modelle von Go Europe, Dahle und HSM erledigen ihren Job stets zu vollster Zufriedenheit.
Auf der Orgatec werden in diesem Jahr rund 600 Aussteller aus 35 Ländern ihre Neuheiten präsentieren. Wir haben sieben von ihnen gefragt, welchen Stellenwert die diesjährige Messeausgabe für sie hat und was Besucher an ihren Ständen erwarten können.
In seiner Kolumne erläutert Michael Hartwig, CEO von ebuero und eGroup, warum gute Organisation und Planung die Basis für effiziente Wissensarbeit bilden. Im dritten Teil zeigt er, wie Unternehmen mit New Work und Smart-Office-Lösungen gegen den Fachkräftemangel im eigenen Betrieb vorgehen können.