Altwork Flex Series: Der All-in-one-Stuhl
Im Homeoffice wird oft noch weniger gesundheitsförderlich gearbeitet als am Firmenarbeitsplatz. Diesem Mangel sagt Altwork mit der neuen Flex-Series-Workstation den Kampf an.
Im Homeoffice wird oft noch weniger gesundheitsförderlich gearbeitet als am Firmenarbeitsplatz. Diesem Mangel sagt Altwork mit der neuen Flex-Series-Workstation den Kampf an.
Michael Ruhnau und Christian Haeser sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind der Präsident und der Geschäftsführer des Handelsverbands Büro und Schreibkultur (HBS) auch in dem kürzlich erschienenen Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Hadi Teherani ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Architekt und Designer auch in dem kürzlich erschienenen Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Viele Wissensarbeiter schätzen die neugewonnene Freiheit im Homeoffice. Doch verschwimmen hier oft die Grenzen zwischen Beruf und Privatem. Das Team von ebuero zeigt, was sich hinter dem Mythos Multitasking verbirgt und gibt Tipps für einen effektiven Arbeitsalltag im New Normal.
In seiner Beitragsreihe widmet sich der New-Work-Experte Jørn Rings, Geschäftsführer von NEU, interessanten Aspekten moderner Büroarbeit. Diesmal geht es um die Suche nach dem Geistesblitz.
Dr. Christian Felten ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi) auch in dem kürzlich erschienenen Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Der Hersteller von Video- und Audiolösungen Poly hat in einer Studie die gegenwärtige Weiterentwicklung des Arbeitsplatzes hin zu einem hybriden Modell untersucht. Im Fokus standen Einstellungen und Verhaltensweisen der Beschäftigten – von der Arbeitskultur über Frustration bis hin zu Lärmbelastung.
Im Zuge des Homeoffice-Trends werden gesunde und belebend wirkende Einrichtungsmaterialien verstärkt nachgefragt. Das PEFC-Siegel garantiert, dass das verwendete Holz aus vertrauenswürdiger und nachhaltiger Herkunft stammt. So geht der Holztrend nicht zulasten der Wälder, sondern trägt zu ihrer nachhaltigen Nutzung bei.
Prof. Dr. Martin Schmauder ist ein Office-Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Dozent am Lehrstuhl für Arbeitswissenschaft der Technischen Universität Dresden auch in dem kürzlich erschienenen Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Vor Kurzem ist der zweite Sammelband „OFFICE PIONEERS. Ausblicke auf das Büro 2030“ erschienen. Damit liegen nun 94 Beiträge von 126 renommierten Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zu diesem Thema vor. Herausgeber Robert Nehring fasst ihre Impulse zusammen und kommentiert.
Alles ändert sich, manchmal schneller, manchmal etwas langsamer. Wichtig ist in der Regel, dass sich überhaupt etwas bewegt. Der New-Work-Experte Gabriel Rath beschreibt, warum das auch für die Büroarbeitswelt gilt. Ein Überblick über alte und ein Ausblick auf neue Office-Kultur.
Das Homeoffice ist gekommen, um zu bleiben. Mit dieser Entwicklung einhergehend gibt es weiterhin großen Bedarf an gutem Equipment für das Heimbüro. Wir haben unsere entsprechenden Produkttipps gebündelt und auf einer separaten Website dargestellt. Robert Nehring verrät Näheres.
Präs. und Prof. Isabel Rothe sowie Dr. Anita Tisch sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind die Präsidentin und die Gruppenleiterin „Arbeitszeit und Organisation“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin auch in dem kürzlich erschienenen Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
In seiner Beitragsreihe widmet sich der New-Work-Experte Jørn Rings, Geschäftsführer von NEU, interessanten Aspekten moderner Büroarbeit. Diesmal geht es um die Themen Kinder und Tiere.
Prof. Dr. Andreas Pfnür ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Fachgebietsleiter Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität Darmstadt auch in dem kürzlich erschienenen Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Marc-Sven Kopka ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Vice President External Affairs von New Work SE auch in dem kürzlich erschienenen Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Gut geschreddert, Aktenvernichter: Mit diesen kompakten Modellen von Fellowes, HSM und Go Europe lassen sich im Büro, aber auch zu Hause geschäftliche sowie private Dokumente datenschutzkonform vernichten.
Björn Böhning ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales auch in dem kürzlich erschienenen Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Wie soll es nun weitergehen mit Homeoffice, multilokaler Arbeit und den Büroflächen? Wir haben die Dax-Unternehmen gefragt, wie sie diese Themen handhaben. Paul Svihalek fasst die Statements zusammen.
Wie werden Büros und Büroarbeit 2030 aussehen? Was wird künftig wohl wichtiger sein, was weniger? In dem gerade erschienenen Sammelband „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“, Vol. II formulieren 68 Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft Antworten auf diese Fragen.
Der Austausch in der Kaffeeküche zählte vor der Corona-Krise für viele Beschäftigte zu den Highlights des Arbeitstages. Die Experten der Match-Making-Plattform Mystery Minds geben fünf Tipps, wie Firmen auch im Homeoffice den persönlichen Kontakt zwischen Mitarbeitern fördern können.
Wie wird sich die Wissensarbeit in Zukunft gestalten? Wo werden wir arbeiten? Beim Reinigungsspezialisten AF International ist man diesen Fragen nachgegangen. Dazu wurde ein Callcenter-Mitarbeiter interviewt, der normalerweise 40 Stunden pro Woche im Büro arbeitet.
Noch in diesem Jahr könnte es zu einer Normalisierung der Büroarbeit kommen. Katharina Dienes und Tilman Naujoks vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO erklären, wie die Zusammenarbeit künftig aussehen kann, insbesondere in Bezug auf Meetings und Events.
Videokonferenzen und Online-Präsentationen müssen nicht ermüdend sein. Leider sind sie es aber oft. Im exklusiven Video-Interview hat uns Phil Libin, ehemaliger Chef von Evernote, verraten, wie seine neue Videocall-Lösung mmhmm mehr Dynamik und Interaktion in die virtuelle Kommunikation bringt.
Ohne sie ist eine Videokonferenz nicht möglich: Lautsprecher und Webcams sind die Eintrittskarten für Webkonferenzen. Wir stellen audiovisuell ansprechende Modelle vor – geeignet für kleine Konferenzräume, spontane Zusammenkünfte und auch fürs Homeoffice.
Nach mehr als einem Jahr Corona-Pandemie mit Lockdowns und Homeoffice-Pflicht hat sich ziemlich deutlich gezeigt: Das Arbeiten zu Hause ist für viele Arbeitnehmende kein Ausnahmezustand mehr. Deshalb sollte auch der heimische Arbeitsplatz ergonomisch ausgestattet sein.
Entspannt zu Hause Pause machen ist kein Zeichen von Faulheit, sondern von Professionalität. Wie Sie das Nichtstun auch im Homeoffice zum festen Bestandteil Ihres Arbeitstags machen können, erklärt Karrierecoach und Fernsehmoderator Marcus Werner.
Wir verlosen zwei tolle Schaukelhocker von Muista. Der ergonomische Balancestuhl des kleinen Designstudios aus der litauischen Hauptstadt Vilnius bringt mehr Bewegung in die Wissensarbeit am Schreibtisch. Er ermöglicht ein aktiveres Sitzen im Homeoffice und Büro.
Günter Osterhaus ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Leiter des Assmann-Forums von Assmann Büromöbel auch in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Eine Verlaufsstudie im Auftrag des Personaldienstleisters Avantgarde Experts hat gezeigt, wie es Berufstätigen im Homeoffice während der Lockdown-Phasen ergangen ist. Innovationsgeist und der Drang nach Veränderung sind einer Lethargie gewichen.
Schlechte Internet-Verbindung, falsches Licht, ungünstige Kamerawinkel, kaum verständliche Sprache und Zoom-Bombing – die Gefahr der Havarie ist bei Videokonferenzen groß. Viele der möglichen Probleme lassen sich aber durch das richtige Equipment ausschließen. Von Gerrit Krämer.
Das Geschäftsmodell von Start-ups sollte innovativ und skalierbar sein, Mitarbeiter möglichst jung, flexibel und ziemlich locker. Wir stellen das Start-up Brasilheroe vor. Das Leipziger Unternehmen bietet Sitzsäcke aus Leder oder Stoff für Büro und Homeoffice an, die zugleich wirbelsäulenschonend sind.
Ein hübsch gestaltetes Büro stellt die Grundlage für gute Arbeit dar. Während viele Menschen ihr Augenmerk ausschließlich auf bequemes Mobiliar legen, vernachlässigen sie häufig die Gesamtoptik des Raumes. Hier können Bilder den Wohlfühlfaktor steigern.
Die Corona-Pandemie hat die Entwicklung der Büroarbeitsformen enorm beschleunigt und gleichzeitig schwer vorhersehbar gemacht. Burkhard Remmers von Wilkhahn wagt dennoch einen Ausblick auf mögliche Arbeitswelten nach Covid-19. Er beleuchtet auch die zu meisternden Herausforderungen.
In seiner Beitragsreihe widmet sich der New-Work-Experte Jørn Rings, Geschäftsführer von NEU, interessanten Aspekten moderner Büroarbeit. Diesmal geht es um das Thema Pausen.
Wie halten Sie es mit der Bewegung bei der Büroarbeit? Das möchten wir von Ihnen im Auftrag der Aktion „Bewegung im Büro“ bis zum 28. Mai wissen. Unter allen Teilnehmern werden attraktive Preise verlost.
Corona, Lockdown, Homeoffice: Diese Begriffe sind seit über einem Jahr unzertrennlich miteinander verbunden. Im Interview wirft der Buchautor und Fachmann für klare Strukturen am Arbeitsplatz, Jürgen Kurz, einen Blick zurück – aber auch nach vorn.
In seiner Beitragsreihe widmet sich der New-Work-Experte Jørn Rings, Geschäftsführer von NEU, interessanten Aspekten moderner Büroarbeit. Diesmal geht es um das Thema Spaß.
Elegantes Design und hohe Mobilität – das zeichnet Oripura von Colebrook Bosson Saunders aus. Der Notebook-Ständer ist gut geeignet, um sich im Büro, zu Hause oder unterwegs schnell und einfach einen ergonomischen Arbeitsplatz einzurichten.
Am 1. April haben wir von einer bevorstehenden Maskenpflicht für das Homeoffice berichtet. Glücklicherweise ist eine solche vorerst nicht geplant. Vielmehr haben wir uns einen Aprilscherz erlaubt.*