Banner Leaderboard

Aktenvernichter HSM Securio: Entspannt Akten vernichten – mit 5 Jahren Garantie.

Banner Leaderboard 2

Inwerk: Starte das neue Jahr mit top ergonomischen Büromöbeln. Sonderaktion vom 08.01.–28.01.2024.

Homeoffice

Dr. Christian Felten, Geschäftsführer Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi), Vizepräsident Besonderer Ausschuss für Prävention der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS). Abbildung: Fabian Haas

OFFICE PIONEER Dr. Christian Felten: Gesunde Büroarbeit von morgen. Wie das Neue Normal aussehen kann

Dr. Chris­ti­an Fel­ten ist ein Office Pio­neer, wie er im Buche steht. Denn mit die­sem Bei­trag ist der Geschäfts­füh­rer der Bun­des­ar­beits­ge­mein­schaft für Sicher­heit und Gesund­heit bei der Arbeit (Basi) auch in dem kürz­lich erschie­ne­nen Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Aus­bli­cke auf das Büro 2030“ präsent.

Studie zu hybriden Arbeitsmodellen

Der Her­stel­ler von Video- und Audio­lö­sun­gen Poly hat in einer Stu­die die gegen­wär­ti­ge Wei­ter­ent­wick­lung des Arbeits­plat­zes hin zu einem hybri­den Modell unter­sucht. Im Fokus stan­den Ein­stel­lun­gen und Ver­hal­tens­wei­sen der Beschäf­tig­ten – von der Arbeits­kul­tur über Frus­tra­ti­on bis hin zu Lärmbelastung.

Wohlfühlatmosphäre im Homeoffice: Nachhaltige Büromöbel mit PEFC-Siegel

Im Zuge des Home­of­­fice-Trends wer­den gesun­de und bele­bend wir­ken­de Ein­rich­tungs­ma­te­ria­li­en ver­stärkt nach­ge­fragt. Das PEFC-Sie­­gel garan­tiert, dass das ver­wen­de­te Holz aus ver­trau­ens­wür­di­ger und nach­hal­ti­ger Her­kunft stammt. So geht der Holz­trend nicht zulas­ten der Wäl­der, son­dern trägt zu ihrer nach­hal­ti­gen Nut­zung bei.

Die Büroarbeit der Zukunft wird digitaler, mobiler, flexibler, vielseitiger, und der Mensch tritt in den Mittelpunkt. Abbildung: LinkedIn Sales Navigator, Unsplash

Ein Rückblick auf die Ausblicke der OFFICE PIONEERS

Vor Kur­zem ist der zwei­te Sam­mel­band „OFFICE PIONEERS. Aus­bli­cke auf das Büro 2030“ erschie­nen. Damit lie­gen nun 94 Bei­trä­ge von 126 renom­mier­ten Exper­ten aus Wis­sen­schaft und Wirt­schaft zu die­sem The­ma vor. Her­aus­ge­ber Robert Neh­ring fasst ihre Impul­se zusam­men und kommentiert.

Das neue Office als Ort, um gemeinsam kreativ zu sein. Abbildung: Christina Morillo, Pexels

Warum wir das Büro neu erfinden müssen

Alles ändert sich, manch­mal schnel­ler, manch­mal etwas lang­sa­mer. Wich­tig ist in der Regel, dass sich über­haupt etwas bewegt. Der New-Work-Exper­­te Gabri­el Rath beschreibt, war­um das auch für die Büro­ar­beits­welt gilt. Ein Über­blick über alte und ein Aus­blick auf neue Office-Kultur.

Präs. und Prof. Isabel Rothe, Präsidentin & Dr. Anita Tisch, Gruppenleitung »Arbeitszeit und Organisation«, Fachbereich »Arbeitswelt im Wandel«, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Abbildung: BAuA

OFFICE PIONEERS Präs. und Prof. Isabel Rothe & Dr. Anita Tisch: Gesundes Miteinander. Das Büro als geteilter Ort der Arbeit

Präs. und Prof. Isa­bel Rothe sowie Dr. Ani­ta Tisch sind Office-Pio­­nie­­re, wie sie im Buche ste­hen. Denn mit die­sem Bei­trag sind die Prä­si­den­tin und die Grup­pen­lei­te­rin „Arbeits­zeit und Orga­ni­sa­ti­on“ der Bun­des­an­stalt für Arbeits­schutz und Arbeits­me­di­zin auch in dem kürz­lich erschie­ne­nen Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Aus­bli­cke auf das Büro 2030“ präsent.

Prof. Dr. Andreas Pfnür Leiter Fachgebiet Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre Technische Universität Darmstadt. Abbildung: TU Darmstadt, Fotografin Tomchuk

OFFICE PIONEER Prof. Dr. Andreas Pfnür: The power of place. Die multilokale Zukunft der Arbeitswelt

Prof. Dr. Andre­as Pfnür ist ein Office Pio­neer, wie er im Buche steht. Denn mit die­sem Bei­trag ist der Fach­ge­biets­lei­ter Immo­bi­li­en­wirt­schaft und Bau­be­triebs­wirt­schafts­leh­re an der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Darm­stadt auch in dem kürz­lich erschie­ne­nen Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Aus­bli­cke auf das Büro 2030“ präsent.

Ein virtuelles Tässchen Kaffee mit den Kollegen fördert die Unternehmenskultur. Abbildung: Dominik Reallife, Unsplash

Virtueller Small Talk in der digitalen Kaffeeküche

Der Aus­tausch in der Kaf­fee­kü­che zähl­te vor der Coro­­na-Kri­­se für vie­le Beschäf­tig­te zu den High­lights des Arbeits­ta­ges. Die Exper­ten der Match-Making-Plat­t­­form Mys­tery Minds geben fünf Tipps, wie Fir­men auch im Home­of­fice den per­sön­li­chen Kon­takt zwi­schen Mit­ar­bei­tern för­dern können.

Die Arbeit im Homeoffice hat den ein oder anderen Vorteil gegenüber dem Büro. Abbildung: AF International

Arbeiten von zu Hause vs. 5-Tage-Woche im Büro

Wie wird sich die Wis­sens­ar­beit in Zukunft gestal­ten? Wo wer­den wir arbei­ten? Beim Rei­ni­gungs­spe­zia­lis­ten AF Inter­na­tio­nal ist man die­sen Fra­gen nach­ge­gan­gen. Dazu wur­de ein Cal­l­cen­­­ter-Mit­ar­­bei­­ter inter­viewt, der nor­ma­ler­wei­se 40 Stun­den pro Woche im Büro arbeitet.

Reale Kontakte leisten einen wesentlichen Beitrag zur Innovation. Abbildung: Fauxels, Pexels

Das Comeback des Zusammenarbeitens

Noch in die­sem Jahr könn­te es zu einer Nor­ma­li­sie­rung der Büro­ar­beit kom­men. Katha­ri­na Die­nes und Til­man Nau­joks vom Fraun­ho­­fer-Ins­ti­­tut für Arbeits­wirt­schaft und Orga­ni­sa­ti­on IAO erklä­ren, wie die Zusam­men­ar­beit künf­tig aus­se­hen kann, ins­be­son­de­re in Bezug auf Mee­tings und Events.

Phil Libin, Gründer und CEO von All Turtels und mmhmm. Abbildung: OFFICE ROXX

Mehr Dynamik im Videocall: Interview mit Phil Libin

Video­kon­fe­ren­zen und Online-Prä­­sen­­ta­­tio­­nen müs­sen nicht ermü­dend sein. Lei­der sind sie es aber oft. Im exklu­si­ven Video-Inter­­view hat uns Phil Lib­in, ehe­ma­li­ger Chef von Ever­no­te, ver­ra­ten, wie sei­ne neue Video­­call-Lösung mmhmm mehr Dyna­mik und Inter­ak­ti­on in die vir­tu­el­le Kom­mu­ni­ka­ti­on bringt.

PW315 von Avermedia.

Kameras und Lautsprecher für Online-Meetings

Ohne sie ist eine Video­kon­fe­renz nicht mög­lich: Laut­spre­cher und Web­cams sind die Ein­tritts­kar­ten für Web­kon­fe­ren­zen. Wir stel­len audio­vi­su­ell anspre­chen­de Model­le vor – geeig­net für klei­ne Kon­fe­renz­räu­me, spon­ta­ne Zusam­men­künf­te und auch fürs Homeoffice.

Praktische Elektrifizierung des Homeoffice-Arbeitsplatzes. Abbildung: Schulte Elektrotechnik

My home is my office

Nach mehr als einem Jahr Coro­­na-Pan­­de­­mie mit Lock­downs und Home­of­­fice-Pflicht hat sich ziem­lich deut­lich gezeigt: Das Arbei­ten zu Hau­se ist für vie­le Arbeit­neh­men­de kein Aus­nah­me­zu­stand mehr. Des­halb soll­te auch der hei­mi­sche Arbeits­platz ergo­no­misch aus­ge­stat­tet sein.

Muista lässt sich als bewegliche Bank oder als beweglicher Hocker verwenden. Abbildung: Muista

Gewinnspiel: Muista – der Zappelstuhl

Wir ver­lo­sen zwei tol­le Schau­kel­ho­cker von Muis­ta. Der ergo­no­mi­sche Balan­ce­stuhl des klei­nen Design­stu­di­os aus der litaui­schen Haupt­stadt Vil­ni­us bringt mehr Bewe­gung in die Wis­sens­ar­beit am Schreib­tisch. Er ermög­licht ein akti­ve­res Sit­zen im Home­of­fice und Büro.

Mit dem Ring Light von Elgato lässt sich die Lichtfarbe von 2.900 bis 7.000 K per App oder Tastensteuerung einstellen. Ein lichtdurchlässiges Gitterpaneel und ein darüberliegendes Opalglas sorgen für einen flackerfreien Lichtfluss. 199,99 Euro netto (UVP).

Richtig ausgestattet: So gelingt das Video-Meeting

Schlech­te Inter­­net-Ver­­­bin­­dung, fal­sches Licht, ungüns­ti­ge Kame­ra­win­kel, kaum ver­ständ­li­che Spra­che und Zoom-Bom­­bing – die Gefahr der Hava­rie ist bei Video­kon­fe­ren­zen groß. Vie­le der mög­li­chen Pro­ble­me las­sen sich aber durch das rich­ti­ge Equip­ment aus­schlie­ßen. Von Ger­rit Krämer.

Oripura ist ein einzigartiger und eleganter Notebook-Ständer. Abbildung: CBS.

Der Notebook-Ständer für jeden Bereich

Ele­gan­tes Design und hohe Mobi­li­tät – das zeich­net Ori­pura von Cole­brook Bosson Saun­ders aus. Der Note­­book-Stän­­der ist gut geeig­net, um sich im Büro, zu Hau­se oder unter­wegs schnell und ein­fach einen ergo­no­mi­schen Arbeits­platz einzurichten.

Elegant und anspruchsvoll: Der Schreibtischaufsatz Monto ist die ideale Lösung fürs Arbeiten im Homeoffice. Abbildung: CBS

Monto, der mobile Schreibtischaufsatz

Im Sit­zen arbei­ten oder doch lie­ber im Ste­hen? Dank Mon­to liegt die Ent­schei­dung bei jedem selbst. Der mobi­le Schreib­tisch­auf­satz von Cole­brook Bosson Saun­ders (CBS) macht aus jedem Schreib­tisch einen höhen­ver­stell­ba­ren Arbeitsplatz.

Sind Sie sicher, dass Sie diesen Beitrag freischallten wollen?
Verbleibende Freischaltung : 0
Sind Sie sicher, dass Sie Ihr Abonnement kündigen wollen?