Office-History: Die Geschichte des PDFs
Am 15. Juni 1993 erschien mit Acrobat 1.0 die Software, mit der das Portable Document Format, kurz PDF, eingeführt wurde. Heute gehört es zu den am häufigsten genutzten Dateiformaten.
Am 15. Juni 1993 erschien mit Acrobat 1.0 die Software, mit der das Portable Document Format, kurz PDF, eingeführt wurde. Heute gehört es zu den am häufigsten genutzten Dateiformaten.
Wie wird die Bürotechnik der Zukunft aussehen? Wir haben einen Blick ins Jahr 2022 gewagt. Ob es die E-Mail dann noch geben wird? Ob wir alles per Sprache steuern werden? Und wir dann noch Telefone nutzen werden?
Die Trendforscherin Birgit Gebhardt hat im Auftrag des deutschen Büroeinrichtungsverbandes IBA eine Studie zum Thema kreative Lernwelten durchgeführt. Dr. Robert Nehring fragte sie nach den Ergebnissen und danach, was daraus folgt.
99chairs ist ein Start-up par excellence. 2014 mit einer Millionenfinanzierung an den Start gegangen, feierte das junge Team Anfang des Jahres in Berlin-Mitte bereits den Break-even. Vielleicht bestellt man Büroplanung und -einrichtung künftig nur noch im Web. Mitgründer Julian Riedelsheimer im Interview.
Nach Industrie 4.0 wird auch der Ausdruck Büro 4.0 zunehmend geläufig. Aber was verbirgt sich dahinter eigentlich und was ist davon zu halten? Eine Annäherung in drei Teilen von Dr. Robert Nehring.
Nach Industrie 4.0 wird auch der Ausdruck Büro 4.0 zunehmend geläufig. Aber was verbirgt sich dahinter eigentlich und was ist davon zu halten? Eine Annäherung in drei Teilen von Dr. Robert Nehring.
Nach Industrie 4.0 wird auch der Ausdruck Büro 4.0 zunehmend geläufig. Aber was verbirgt sich dahinter eigentlich und was ist davon zu halten? Eine Annäherung in drei Teilen von Dr. Robert Nehring.
Die Zeitschrift Das Büro hat die Top 100 Büroprodukte des Jahres 2017 gekürt – branchen- und kategorienübergreifend. OFFICE ROXX stellt Ihnen diese Highlights moderner Büroarbeit in umgekehrter Reihenfolge vor. Das sind die Plätze 1 bis 10.
Die Zeitschrift Das Büro hat die Top 100 Büroprodukte des Jahres 2017 gekürt – branchen- und kategorienübergreifend. OFFICE ROXX stellt Ihnen diese Highlights moderner Büroarbeit in umgekehrter Reihenfolge vor. Das sind die Plätze 11 bis 20.
Vor rund 90 Jahren entwickelte ein findiger Tüftler in Waldshut den Federdreh, der als Urvater des modernen Bürostuhls gilt. 45 Jahre später läuteten seine Nachfahren mit der Similarmechanik ein neues Zeitalter des dynamischen Sitzens ein.
Die Zeitschrift Das Büro hat die Top 100 Büroprodukte des Jahres 2017 gekürt – branchen- und kategorienübergreifend. OFFICE ROXX stellt Ihnen diese Highlights moderner Büroarbeit in umgekehrter Reihenfolge vor. Das sind die Plätze 21 bis 30.
Die Zeitschrift Das Büro hat die Top 100 Büroprodukte des Jahres 2017 gekürt – branchen- und kategorienübergreifend. OFFICE ROXX stellt Ihnen diese Highlights moderner Büroarbeit in umgekehrter Reihenfolge vor. Das sind die Plätze 31 bis 40.
Die Zeitschrift Das Büro hat die Top 100 Büroprodukte des Jahres 2017 gekürt – branchen- und kategorienübergreifend. OFFICE ROXX stellt Ihnen diese Highlights moderner Büroarbeit in umgekehrter Reihenfolge vor. Das sind die Plätze 41 bis 50.
Die Zeitschrift Das Büro hat die Top 100 Büroprodukte des Jahres 2017 gekürt – branchen- und kategorienübergreifend. OFFICE ROXX stellt Ihnen diese Highlights moderner Büroarbeit in umgekehrter Reihenfolge vor. Das sind die Plätze 51 bis 60.
Die Zeitschrift Das Büro hat die Top 100 Büroprodukte des Jahres 2017 gekürt – branchen- und kategorienübergreifend. OFFICE ROXX stellt Ihnen diese Highlights moderner Büroarbeit in umgekehrter Reihenfolge vor. Hier die Plätze 70 bis 61.
In Kooperation mit dem Büromöbelhersteller Haworth veranstaltet der Berliner PRIMA-VIER-Verlag am 11. Mai 2017 ein Info-Event zum Thema „Modern Office – Büro im Wandel“. Renommierte Branchenkenner werden über aktuelle Entwicklungen in der Büroarbeitswelt informieren.
Die Zeitschrift Das Büro hat die Top 100 Büroprodukte des Jahres 2017 gekürt – branchen- und kategorienübergreifend. OFFICE ROXX stellt Ihnen diese Highlights moderner Büroarbeit in umgekehrter Reihenfolge vor. Hier die Plätze 71 bis 80.
Die Zeitschrift Das Büro hat die Top 100 Büroprodukte des Jahres 2017 gekürt – branchen- und kategorienübergreifend. OFFICE ROXX stellt Ihnen diese Highlights moderner Büroarbeit in umgekehrter Reihenfolge vor. Hier die Plätze 81 bis 90.
Heute sind viele Office-Worker mit einer wahren E-Mail-Flut konfrontiert. Da kann es schon einmal passieren, dass die Sorgfalt beim Schreiben von E-Mails vernachlässigt wird. Dies kann jedoch verheerende Folgen nach sich ziehen. Robert Nehring erklärt, worauf Sie unbedingt achten sollten.
Die Zeitschrift Das Büro hat die Top 100 Büroprodukte des Jahres 2017 gekürt – branchen- und kategorienübergreifend. OFFICE ROXX stellt Ihnen diese Highlights moderner Büroarbeit in umgekehrter Reihenfolge vor. Los geht es mit den Plätzen 91 bis 100.
Trotz E-Mail und Co.: Der klassische Brief ist aus den Büros momentan nicht wegzudenken – und damit auch nicht der Briefumschlag. Dabei wird Geschriebenes noch gar nicht so lange in Umschlägen versendet. Ein Blick zurück vom Spezialisten für Briefhüllen und Versandverpackungen Herbert Tillmann.
Einige Forderungen aus dem Entwurf zur neuen Arbeitsstättenverordnung haben für viel Unmut gesorgt. Ursprünglich sollte zum Beispiel in jede Toilette ein Fenster eingebaut werden. Die Verordnung wurde nun mit Nachbesserungen umgesetzt. Dr. Robert Nehring hat sie sich in Bezug auf die Büroarbeit einmal näher angesehen.
Epson hat mit PaperLab die weltweit erste Papier-Produktionsmaschine entwickelt, die sich auch direkt in Büroumgebungen nutzen lässt. Sie zerkleinert Dokumente und produziert – ohne den zusätzlichen Einsatz von Wasser – daraus neues Papier.
Desktopcomputer, konventionelles Papier und digitales Papier. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat die Vorzüge dieser Medien für die Büroarbeit getestet. Ein Bericht der Arbeitsgruppe „Human Factors, Ergonomie“.
Lieber Cay von Fournier,
ein Unternehmensberater ist ein Mensch, der sich die teure Uhr des Unternehmers geben lässt, um für diesen die Zeit abzulesen. Die Uhr behält er dann als Honorar. Aber im Ernst: Woran erkennt man einen guten Unternehmensberater?
Ihr Robert Nehring
Die Digitalisierung aller Bürobereiche schreitet schnell voran. Nun werden auch Büromöbel smart. Es lassen sich bereits persönliche Sitzprofile speichern und wieder abrufen.
In immer mehr Büros kommt drahtloses Internet zum Einsatz. Manche Experten prophezeien sogar, dass WLAN in einigen Jahren die meisten kabelgebundenen Netzwerke abgelöst hat. Grund genug, sich mit diesem Thema einmal intensiver zu beschäftigen.
Büroarbeit auch immer wieder im Stehen zu erledigen, hat viele positive Effekte. Es kommt ein weiterer hinzu, wenn man dabei auf der Balancierplatte Steppie steht. OFFICE ROXX verlost zwei Mal zwei Exemplare.
In Windeseile macht das STEHAUFMAENNCHEN aus einem statischen Schreibtisch eine dynamische Sitz-Steh-Lösung. OFFICE ROXX verlost drei Exemplare.
Die große Büroeinrichtungsmesse Orgatec ist vorüber. Die Stimmung war großartig, und es gab viel Interessantes zu sehen. Ein Blick zurück auf Trends und Highlights. Von Dr. Robert Nehring.
Der MonKey Desk ist ein mobiler Steharbeitsplatz aus Hochleistungs-Wellpappe. Er macht jeden Schreibtisch in Sekundenschnelle zu einem Steharbeitsplatz. OFFICE ROXX verlost zwei Exemplare.
Bewegen bringt Segen – so viel ist klar. Zwei aktuelle Studien unterstreichen dies und fügen der Problematik zugleich neue Aspekte hinzu. Ein Überblick von Dr. Robert Nehring.
Heute beginnt die große Büromöbelmesse Orgatec. Wir haben ausstellende Branchengrößen danach gefragt, worauf sich Besucher ihres Messestandes besonders freuen können.
Nur alle zwei Jahre findet die große Büromöbelmesse Orgatec statt – für die Zeitschrift Das Büro ist das stets ein guter Anlass für einen Rückblick. Die Redaktion hat erneut ihre Office-Oscars für die besten Büromöbel verliehen, die seit der vorangegangenen Messe im Handel waren.
Lieber Cay von Fournier,
TEAM – in manchen Firmen ist das nur die Abkürzung für „Toll, Ein Anderer Macht‘s“. Was macht wirklich produktive Teams aus?
Ihr Robert Nehring
Was vor einigen Jahrhunderten als Zeichen der Etikette an adligen Höfen begann, ist heute trotz elektronischer Alternativen wie E-Mail-Signatur noch immer fester Bestandteil der Geschäftskultur.
Lieber Cay von Fournier,
der Werkzeugkoffer des Managers kennt unter anderem Visionen und Missionen, Werte, Strategien und Ziele sowie USPs, BSCs und SWOTs. Aus deren Anwendung resultiert aber oft nur ein hölzernes, etwas bei den Haaren herbeigezogenes Unternehmensleitbild. Welche Fallstricke gilt es bei der Suche nach einem solchen zu vermeiden?
Ihr Robert Nehring
Lieber Cay von Fournier,
obwohl die Wirtschaft der DDR mit Fünf-Jahres-Plänen arbeitete, ist sie grandios gescheitert. Heute wird dagegen angesichts von drohenden Krisen und sich schnell verändernden Rahmenbedingungen gern „auf Sicht gefahren“. Was macht eine vernünftige Unternehmensplanung in Bezug auf Zeithorizonte aus?
Ihr Robert Nehring
Das Emoticon, umgangssprachlich als Smiley bezeichnet, gibt es seit 1982. Das @-Zeichen, auch Klammeraffe genannt, ist dagegen viel älter. Es wurde bereits im 16. Jahrhundert von Italienern genutzt.
Lieber Cay von Fournier,
die digitale Revolution hat nicht nur einen neuen Wirtschaftszweig hervorgebracht. Sie wirbelt auch Traditionsunternehmen gehörig durcheinander. Schnelligkeit und Flexibilität sind mehr gefordert denn je. Haben sich mit diesem Wandel auch die Grundsätze der Unternehmensführung verändert?
Ihr Robert Nehring