Start-ups fürs Büro: Ackerpause aus Berlin
In unserer Reihe stellen wir das Start-up Ackerpause aus Berlin vor. Es verspricht mehr Gemüse und Teamspirit für Office-Worker.
In unserer Reihe stellen wir das Start-up Ackerpause aus Berlin vor. Es verspricht mehr Gemüse und Teamspirit für Office-Worker.
Damit gute Mitarbeiter gute Ergebnisse erzielen können, muss die technische Ausstattung stimmen. Diese elf Lösungen genügen auch den höchsten Ansprüchen.
Kaffeevollautomaten stehen in vielen Büros. Siebträgermaschinen finden sich wahrscheinlich etwas seltener. Liegt es am erhöhten Aufwand? An der Qualität des Kaffees jedenfalls nicht, wie diese Modelle beweisen.
Wie kann der Durchblick in der Flut der Coaching-Angebote behalten werden? Für welche Befindlichkeit ist welches Angebot sinnvoll? Der Agile-Coach Edgar Ehlers bringt Struktur ins Coaching-Chaos.
In London haben die Workspace-Spezialisten von Align Büroräume für einen australischen Finanzdienstleistungskonzern gestaltet. Schwerpunkte der Planung waren agiles Arbeiten und Biophilie.
Durchschnittlich werden nur etwa die Hälfte aller Lügen als solche erkannt. Dabei sind wir ihnen täglich ausgesetzt. Auch im Berufsalltag. Wäre da nicht ein Lügendetektor hilfreich?
Coworking boomt. Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. In unserer Reihe stellen wir diesmal FilmFabrique Coworking in Hamburg vor.
Die diesjährige Integrated Systems Europe (ISE) war ein Trendbarometer für die internationale Medientechnikbranche. Martin C. Wagner vom Beratungsunternehmen macom beschreibt aktuelle Trends.
Optik und Funktionalität sind zwei entscheidende Faktoren für qualitativ hochwertige Büroeinrichtung. Diese acht ausgezeichneten Bürostühle machen jeden Arbeitsplatz ein Stück besser.
Ist älteren Angestellten die Gesundheit wichtiger als jüngeren Mitarbeitern? Ganz im Gegenteil. Karen Walkenhorst von der Techniker Krankenkasse erklärt, welche Auffassungen vorherrschen.
Die Bürotechnikexperten von Sharp haben aus den Ergebnissen einer Studie fünf Trends der Gestaltung von zukünftiger Zusammenarbeit abgeleitet.
Ein Start-up zu gründen war noch nie so einfach wie heute. Dennoch scheitern viele. In seinem Buch deckt Jochen Kalka die zwölf größten Lügen rund um den Start-up-Hype auf.
Die „Affen“ haben ein neues Zuhause. Das Team von Space Ape – ein Spieleentwickler aus Großbritannien – hat eine moderne und kreative Arbeitsumgebung bekommen.
Wie glücklich sind Arbeitnehmer in Deutschland und welche Faktoren aus den Bereichen Unternehmenskultur, Vergütung und Team-Zusammenarbeit sind dafür ausschlaggebend?
Das Geschäftsmodell von Start-ups sollte innovativ und skalierbar sein, Mitarbeiter möglichst jung, flexibel und ziemlich locker. Wir stellen das Start-up rezemo vor. Es hat Kaffeekapseln aus Holz entwickelt.
Die Digitalisierung der Arbeitswelt steht im Mittelpunkt des Beitrags von Dr. Alexandra Hildebrandt. Die Publizistin erklärt unter anderem, warum digitales Arbeiten der entscheidende Faktor künftiger Wettbewerbsfähigkeit für Mitarbeiter und Unternehmen ist.
Trotz der Idee des papierlosen Büros werden wir auf Drucker in absehbarer Zeit nicht verzichten können. Wir stellen vier interessante Produkte vor, die sowohl im Home-Office als auch in größeren Abteilungen eine gute Figur machen.
Die Schreibtrainerin Astrid Rust verrät an dieser Stelle Kniffe zu Rechtschreibung und Korrespondenz. Der sechzehnte Teil der Serie zeigt, wie Sie Absagen positiv formulieren können.
Ein Schlüsselwort der digitalen Revolution lautet Disruption. Wer als Gewinner aus der Digitalisierung hervorgehen möchte, muss der Veränderung zuvorkommen.
Nicht nur aufgrund des Klimawandels spielen nachhaltige und CO2-neutrale Produkte eine immer wichtigere Rolle in Büroumgebungen. Oft sind diese Lösungen auch kosteneffizienter. Drei gute Gründe, einen genaueren Blick darauf zu werfen.
Vom 21. bis 24. Mai hat die Interzum stattgefunden. Die Weltleitmesse für Möbelfertigung und Innenausbau hat auch dieses Jahr wieder tausende Besucher nach Köln gelockt. Der Auslandsanteil bei Ausstellern und Besuchern ist auf 75 Prozent gestiegen.
Die Bedeutung von Kommunikation und Zusammenarbeit nimmt immer weiter zu. Roland Lunck vom Kommunikationsunternehmen Fuze nennt fünf Vorteile, die sich aus der Nutzung von Unified Communications ergeben können.
Die Beschaffung der öffentlichen Hand soll künftig nachhaltiger werden. Monika Missalla-Steinmann von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR), beschreibt, wie dies gelingen kann.
Von der persönlichen Design-Idee zum unverkennbaren Unikat: HÅG by Flokk ruft zum digitalen Design-Wettbewerb des Stuhls Capisco auf. Der beliebteste Entwurf wird dann realisiert.
Eine Studie des Design- und Architekturbüros Gensler hat ergeben, dass in Deutschland 13 Millionen Büroangestellte in mangelhaft ausgestatteten Arbeitsumgebungen tätig sind.
Vom 9. bis 11. Mai hat die internationale Fachmesse der Vending- und Kaffeebranche Euvend & Coffeena in den Kölner Messehallen stattgefunden. Der Bundesverband der Deutschen Vending-Automatenwirtschaft e. V. (BDV) war ideeller Träger. Wir haben uns vor Ort umgeschaut.
Kabellose Bluetooth-Kopfhörer wie das Jabra Evolve 65t UC können mobiles Arbeiten wesentlich verleichtern. Neben dem Tragekomfort und der Ausstattung haben wir dessen Praxistauglichkeit geprüft. Uwe B. Kretzmann berichtet.
Coworking boomt. Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. In unserer Reihe stellen wir diesmal den Gründersaal Tübingen vor.
Die E-Mail ist aktuell das meistgenutzte Kommunikationsmittel in der Geschäftswelt. Thomas Nicolaus von Lifesize, prognostiziert aber einen Rückgang: Videokommunikation werde sich durchsetzen.
Emotionen scheinen in der Arbeitswelt fehl am Platz. Warum das nicht mehr zeitgemäß ist und welche positiven Effekte sich aus mehr Emotionalität ziehen lassen, beschreibt die Beraterin Amel Lariani.
Oft wirken Bodenbeläge im Büro grau und eintönig. Doch das muss nicht sein. ROC von Carpet Concept möchte das Office mit kreativen Designs aufmischen.
Marco Olavarria, Unternehmer aus Berlin, hat die Vision, den Leser anhand einfacher Planungsvorlagen (Canvases) Schritt für Schritt zu besserer Organisation im Unternehmen zu führen.
Der Architekt Lutz Volkmann hat die Büroräume von Springer Nature, dem Wissenschaftsverlag der Springer Gruppe, neu gestaltet.
Die Technologie Light Fidelity (LiFi) könnte sich zu einer echten Alternative zu funkbasiertem WLAN entwickeln, besonders in Hinblick auf Datensicherheit und Bandbreite.
Wir präsentieren audiovisuelle Highlights für die optimale Präsentation im Büro.
Solange es leuchtet, ist es doch gut, denken viele. Doch die Beleuchtung in Büros ist oft veraltet. Der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) erläutert das Potenzial moderner Lichttechnik.
Pausen sind unverzichtbar, um neue Energie zu tanken und bei einer Tasse Kaffee oder Tee einmal abzuschalten. Wir stellen acht Lösungen vor, mit denen die Büropause garantiert gelingt.
Kann die richtige Bürobeleuchtung die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden verbessern? Die Kommission für Arbeitsschutz und Normung (KAN) hat eine Übersicht zu relevanten Studien veröffentlicht.
Unternehmen und andere Einrichtungen mit Büros sind jetzt wieder gefragt. Die Anmeldung zum B.A.U.M-Wettbewerb „Büro & Umwelt” geht in die heiße Phase – noch bis zum 31. Mai ist die Teilnahme möglich.
Isabel García ist eine Rednerin mit Bühnenerfahrung. Die studierte Sängerin gibt Rhetorik-Seminare und weiß: Es gibt keine starren Regeln, kein Müssen, aber reichlich fragwürdige Mythen in der Kommunikationspsychologie.