Was macht das DNB? Interview mit David Wiechmann
Wir sprachen mit David Wiechmann, dem Vorsitzenden des Deutschen Netzwerk Büro e. V., über das Netzwerk, was hinter und was vor ihm liegt.
Wir sprachen mit David Wiechmann, dem Vorsitzenden des Deutschen Netzwerk Büro e. V., über das Netzwerk, was hinter und was vor ihm liegt.
Robert Nehring hat nicht viel von Marcel Proust gelesen, stellt aber ebenfalls gern viele Fragen. Interessanten Persönlichkeiten aus dem Büroumfeld schickt er auch mal einen Fragebogen. Diesmal antwortete Helmut Link, Geschäftsführender Gesellschafter Interstuhl und neuer Vorstandsvorsitzender des Büroeinrichtungsverbandes IBA.
Christoph Messing ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Geschäftsführer der Linak GmbH auch in dem kürzlich erschienenen Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
2020 ist der erste Coworking Space der Deutschen Bahn im Berliner Hauptbahnhof an den Start gegangen – in bester Lage, mit toller Ausstattung und sensationellem Blick. Wir sprachen mit Burkhard Rönnefarth über die Entwicklung von Everyworks.
In diesem Monat haben wir vier Leseempfehlungen. Diesmal werfen die Autoren einem Blick in die Zukunft und zwar zu den folgenden Schwerpunktthemen: Arbeitswelten, Generationen, Denkweisen und Immobilienwelt.
Michael Ruhnau und Christian Haeser sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind der Präsident und der Geschäftsführer des Handelsverbands Büro und Schreibkultur (HBS) auch in dem kürzlich erschienenen Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Mit dem Umzug ins Homeoffice mussten viele ihrem ergonomischen Arbeitsplatz vorerst ade sagen. Dr. Csaba Losonc, Facharzt für Orthopädie und Chirurgie, gibt fünf wertvolle Verhaltenstipps, die zur Linderung von Rückenschmerzen durch die Heimarbeit beitragen.
In der vierten Ausgabe ihres Home Reports widmet sich die renommierte Wohnexpertin Oona Horx-Strathern den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf unseren Wohnraum. Wieder benennt sie drei aktuelle Trends. Zwei davon beziehen sich direkt auf die zukünftige Bürowelt.
Dr. Inga Ganzer, Juliane Moldrzyk und Holger Beisitzer sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind die drei Geschäftsführenden Gesellschafter von Raumdeuter auch in dem kürzlich erschienenen Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Bene setzt mit der bFriends-Kollektion gleich mehrere Statements zum Thema modernes Arbeiten. Die nachhaltige Accessoire-Linie ist in Zusammenarbeit mit dem Londoner Designbüro Pearson Lloyd entstanden. Sie wird im 3-D-Druck-Verfahren von Batch.Works gefertigt.
Leider werden gute Vorsätze für gesündere Ernährung und mehr Bewegung am Arbeitsplatz oft schnell wieder von Telefonkonferenzen und Excel-Alltag aufgefressen. Miji, Experte für mobiles Kochen, hat fünf Tipps, wie gesunde Ernährung auch im stressigen Büroalltag funktioniert.
Das Büro ist zu einem Ort ohne Grenzen geworden, denn Unternehmen setzen zunehmend auf flexible Arbeitsplätze. Ob im Homeoffice oder im Betrieb mit frei wählbaren Plätzen, die Themen Ergonomie und Wohlbefinden sollten als vollwertige und wichtige Bestandteile der neuen Flexibilität wahrgenommen werden.
Hadi Teherani ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Architekt und Designer auch in dem kürzlich erschienenen Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Alle Jahre wieder … beginnt mit dem Weihnachtsfest schon in wenigen Wochen die wohl besinnlichste Zeit des Jahres. Auf der Suche nach einem besonderen Geschenk für Familie, Freunde, Mitarbeitende oder Geschäftspartner helfen die Winzer von Schloss Wackerbarth gern.
Stress am Arbeitsplatz wird meist durch ein Ungleichgewicht zwischen Arbeitsbelastung und verfügbarer Zeit verursacht. Zu den negativen Auswirkungen gehören Müdigkeit, geringe Motivation und schlechte Kommunikation. Vivien Semper, Expertin für Stressbewältigung, gibt neun Tipps fürs (Home-)Office.
Viele Wissensarbeiter schätzen die neugewonnene Freiheit im Homeoffice. Doch verschwimmen hier oft die Grenzen zwischen Beruf und Privatem. Das Team von ebuero zeigt, was sich hinter dem Mythos Multitasking verbirgt und gibt Tipps für einen effektiven Arbeitsalltag im New Normal.
Unsere Arbeitswelt verändert sich – und das schon vor der Pandemie. Prof. Dr. Torben Bernhold und Prof. Dr. Carsten Feldmann von der FH Münster sind überzeugt: Die Reise geht noch weiter und zwar ins Büro der Zukunft. Wie das aussieht, erklären sie im Interview.
Prof. Dr. Regina Zeitner und Prof. Dr. Marion Peyinghaus sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind die beiden Gründerinnen der CC PMRE GmbH auch in dem kürzlich erschienenen Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Coworking Spaces sind ein wichtiger Baustein, wenn es darum geht, unsere Arbeitswelt dezentral zu organisieren. „Coworking-Papst“ Tobias Kremkau erläutert, wie sich Anzahl und Nachfrage durch Aufklärung und Förderung steigern ließen.
Großraumbüros wurden schon heftig kritisiert: zu laut, zu wenig individuell – und dann kam Corona. Wie dieser Arbeitsort die Zufriedenheit der Mitarbeitenden aber auch erhöhen kann, zeigt der Büroservice ebuero anhand einer in England erschienenen Studie der Architektin Kerstin Sailer.
In seiner Beitragsreihe widmet sich der New-Work-Experte Jørn Rings, Geschäftsführer von NEU, interessanten Aspekten moderner Büroarbeit. Diesmal geht es um die Suche nach dem Geistesblitz.
Auch in diesem Monat haben wir drei Leseempfehlungen – diesmal mit den folgenden Schwerpunkten: Bürogeschichten, Klimawandel und künstliche Intelligenz.
Daniel Ringwald ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der New-Work-Office-Experte auch in dem kürzlich erschienenen Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Was sind die Erwartungen an Büroarbeit nach der Pandemie und wie werden infolgedessen die bestehenden Büroflächen sinnvoll genutzt? Mit diesen Fragen hat sich die Zukunftsforscherin Corinna Mühlhausen in ihrem „Health Report 2022“ beschäftigt. Dieser Beitrag ist ein Auszug daraus.
Das Geschäftsmodell von Start-ups sollte innovativ und skalierbar sein, die Mitarbeitenden möglichst jung, flexibel und ziemlich locker. Wir stellen das Start-up Meetergo vor. Das Unternehmen aus Köln bietet eine Software zum Erstellen, Buchen und Managen von Kundenterminen.
Dr. Christian Felten ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi) auch in dem kürzlich erschienenen Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Das E-Paper der fünften Ausgabe unseres OFFICE ROXX Mags ist online. E-Abonnenten haben ab sofort Zugriff auf das Heft. Die Print-Ausgabe ist seit heute ebenfalls erhältlich. Chefredakteur Robert Nehring stimmt Sie mit dem Editorial auf die Ausgabe ein.
Dr. Heiko Maus vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) forscht an Softwarelösungen, die Office-Worker bei ihrer täglichen Arbeit proaktiv unterstützen können. Ein Gespräch über Unternehmensgedächtnisse, Informationsbutler und deren praktische Anwendung.
Der Hersteller von Video- und Audiolösungen Poly hat in einer Studie die gegenwärtige Weiterentwicklung des Arbeitsplatzes hin zu einem hybriden Modell untersucht. Im Fokus standen Einstellungen und Verhaltensweisen der Beschäftigten – von der Arbeitskultur über Frustration bis hin zu Lärmbelastung.
Prof. Dr. Martin Schmauder ist ein Office-Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Dozent am Lehrstuhl für Arbeitswissenschaft der Technischen Universität Dresden auch in dem kürzlich erschienenen Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Robert Nehring hat nicht viel von Marcel Proust gelesen, stellt aber ebenfalls gern viele Fragen. Interessanten Persönlichkeiten aus dem Büroumfeld schickt er auch mal einen Fragebogen. Diesmal antwortete Peter Wagner, Inhaber der Wagner Design GmbH und verantwortlich für Produkt und Marketing der Marken Topstar und Wagner Living.
Felix Neureuther zählt zu unseren erfolgreichsten und beliebtesten Wintersportlern. Wir sprachen mit dem ehemaligen Slalomspezialisten über die Bedeutung von Bewegung im Alltag und insbesondere bei der Schreibtischarbeit.
Am 20. Oktober findet die Amagno.Connect 2021 statt. Mit dabei als Keynote-Speaker ist Lars Thomsen. Wir sprachen mit dem Schweizer Zukunftsforscher über seine Arbeit, die zunehmende Relevanz von Digitalisierung, Blockchain-Technologien und über künstliche Intelligenz.
Vor Kurzem ist der zweite Sammelband „OFFICE PIONEERS. Ausblicke auf das Büro 2030“ erschienen. Damit liegen nun 94 Beiträge von 126 renommierten Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zu diesem Thema vor. Herausgeber Robert Nehring fasst ihre Impulse zusammen und kommentiert.
In seinem Buch „Notizzettel“ geht der Medienwissenschaftler Hektor Haarkötter der Praxis des Notierens auf den Grund. Dabei erkundet er die Strukturen unseres Denkens. Von Paul Svihalek.
Alles ändert sich, manchmal schneller, manchmal etwas langsamer. Wichtig ist in der Regel, dass sich überhaupt etwas bewegt. Der New-Work-Experte Gabriel Rath beschreibt, warum das auch für die Büroarbeitswelt gilt. Ein Überblick über alte und ein Ausblick auf neue Office-Kultur.
Das Homeoffice ist gekommen, um zu bleiben. Mit dieser Entwicklung einhergehend gibt es weiterhin großen Bedarf an gutem Equipment für das Heimbüro. Wir haben unsere entsprechenden Produkttipps gebündelt und auf einer separaten Website dargestellt. Robert Nehring verrät Näheres.
Präs. und Prof. Isabel Rothe sowie Dr. Anita Tisch sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind die Präsidentin und die Gruppenleiterin „Arbeitszeit und Organisation“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin auch in dem kürzlich erschienenen Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Wie ist es um die Raumluft in Ihrem Büro bestellt? Das wollten wir im Auftrag der Initiative PrimaBüroKlima vom 1. bis 14. September 2021 von Ihnen wissen. Die Ergebnisse unserer Befragung sind zum Teil alarmierend.
Die Pandemie hat den Wandel der Bürowelt beschleunigt. Wir sprachen mit der Trendexpertin Birgit Gebhardt über neue Erkenntnisse, künftige Bürokulturen und veränderte Einrichtungsmaßstäbe.