25 Meilensteine zur Geschichte des Büros
Vor 25 Jahren wurde unser Verlag gegründet. Seit 1997 widmet er sich vorrangig der Bürowelt. Robert Nehring blickt anlässlich des Jubiläums auf 25 Meilensteine der Bürogeschichte zurück.
Vor 25 Jahren wurde unser Verlag gegründet. Seit 1997 widmet er sich vorrangig der Bürowelt. Robert Nehring blickt anlässlich des Jubiläums auf 25 Meilensteine der Bürogeschichte zurück.
Der 15. März gehört wie jedes Jahr dem Rücken. „Zeig Herz gegen Rückenschmerz – jetzt und für immer“ lautet das diesjährige Motto des Aktionstags. Rund um diesen findet eine bundesweite Themenwoche mit digitalen Vorträgen und Workshops statt.
„Wahre Werte“: Für die Real-Estate-Branche werden Büroimmobilien immer wichtiger. Denn auch in diesem Bereich ist vieles im Wandel. In der hier beginnenden Reihe teilen renommierte Experten ihre Sicht auf die „Assetklasse Büro“. Es beginnt Andreas Wende vom Spitzenverband der deutschen Immobilienwirtschaft, dem Zentralen Immobilien Ausschuss (ZIA).
Petra Balzer ist eine Office-Pionierin, wie sie im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist die Personal Coachin für Fach- und Führungskräfte und Bestseller-Autorin auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Heute ist die Jubiläumsausgabe unseres OFFICE ROXX Mags erschienen. Zeitschrift und Verlag feiern mit ihr den 25. Geburtstag. In seinem Editorial stimmt Chefredakteur Robert Nehring auf die 194. Ausgabe ein.
Die Welt dreht sich immer schneller und bringt neue Strömungen hervor, die das Office-Umfeld in naher Zukunft prägen werden. Die Expertin für Culture-Change Susanne Busshart stellt sechs Office-Trends vor, die in den nächsten zwölf Monaten von Bedeutung sein dürften.
Heute, am 7. März, ist der Tag der gesunden Ernährung. Grund genug, sich etwas ausführlicher mit diesem wichtigen Thema auseinanderzusetzen. Neben einem kurzen historischen Exkurs stellen wir die wichtigsten Erkenntnisse aus dem „Trendreport Ernährung 2022“ vor.
Das Geschäftsmodell von Start-ups sollte innovativ und skalierbar sein, die Mitarbeitenden möglichst jung, flexibel und ziemlich locker. Wir stellen das Start-up ShareSpace vor. Das Unternehmen aus Warschau bietet eine Plattform, die das digitale Suchen, Mieten und Vermieten von Büros ermöglicht.
Jürgen Gaiser ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Innenarchitekt und Partner bei blocher partners auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Robert Nehring hat nicht viel von Marcel Proust gelesen, stellt aber ebenfalls gern viele Fragen. Interessanten Persönlichkeiten aus dem Büroumfeld schickt er auch mal einen Fragebogen. Zum 25sten Jubiläum unseres Verlages wollte die Redaktion, dass er ihn mal selbst ausfüllt.
Robert Nehring hat nicht viel von Marcel Proust gelesen, stellt aber ebenfalls gern viele Fragen. Interessanten Persönlichkeiten aus dem Büroumfeld schickt er auch mal einen Fragebogen. Nach 25 Jahren war es Zeit, dass auch der Gründer unseres Verlags einen bekommt: Frank Nehring, heute Präsident des Ostdeutschen Wirtschaftsforums OWF.ZUKUNFT.
Monika Kraus-Wildegger ist eine Office-Pionierin, wie sie im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist die Gründerin und CEO von GOODplace auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Corona hat weitreichende Auswirkungen auf nahezu alle Bereiche des Lebens. Die Veränderungen betreffen in besonderem Maße auch die Arbeitswelt. Eine Online-Umfrage der Gfu Consumer & Home Electronics GmbH gibt Einblicke in zwei Jahre Arbeiten unter Pandemiebedingungen.
In diesem Monat haben wir drei Leseempfehlungen. Die Autoren werfen einen Blick in die Zukunft sowie in die Vergangenheit zu den Schwerpunktthemen New Work, Narrative und Innovationen.
Peter Ippolito ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Geschäftsführende Gesellschafter der Ippolito Fleitz Group auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Vor den Toren Münchens entsteht das Immobilienprojekt heads der Rock Capital Group. Die Innenarchitektur und das Design im mehr als 40.000 m2 großen Neubau stammen von der Ippolito Fleitz Group (IFG). Ein Gespräch mit Architekt Gunter Fleitz über New Work, Natur und Lagerfeuer-Atmosphäre.
In der vierten Welle der Corona-Pandemie sehnen sich Festangestellte und Selbstständige mehr denn je nach einem Ortswechsel. Das Hearts Hotel auf 622 Metern Höhe im Urlaubsgebiet Harz soll über beste Voraussetzungen für eine Workation verfügen. Ob sich hier Arbeit (work) und Urlaub (vacation) wirklich gut verbinden lassen, wollten wir uns einmal genauer anschauen. Robert Nehring war als „Hoteltester“ vor Ort.
Rolf Gerlach und Rainer Kettner sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind die beiden Geschäftsführenden Gesellschafter von Chairholder auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Prof. Dr. Jennifer Gunkel und Marco Wagner sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind die Senior-Beraterin und der Geschäftsführer der rheform GmbH auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt maßgeblich verändert. Digitalisierung und Homeoffice lassen eine Frage immer wieder aufkommen: „Brauchen wir Büros noch?“ Petra Schiffmann und Christian Kriwan von Siemens Real Estate geben Antworten.
Die Wirecard-Insolvenz und die Corona-Krise haben den Projektentwickler Rock Capital Group gezwungen, ein über 40.000 m2 großes Büroprojekt neu zu denken. Andreas Wißmeier, Geschäftsführer Asset Management, erklärt, wie dadurch die Themen New Work und Gesundheit neu ausgelotet wurden.
Wer die französische Sprache beherrscht, kann mit Menschen aus der ganzen Welt kommunizieren. Sie ist Amtssprache in 29 Ländern in Europa, Afrika, Nordamerika und der Karibik – die zweithöchste Zahl nach dem Englischen. Die Online-Plattform Preply hilft beim Lernen der Fremdsprache.
Shirley Sheffer ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist die Managing Director bei Accenture Dienstleistungen GmbH auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Längst ist die Arbeit im Homeoffice salonfähig geworden. Sie wird nicht mehr nur als Übergangslösung gesehen, obwohl Arbeitnehmer und -geber anfangs geteilter Meinung dazu waren. Die Expertin für Unternehmenstransformation Stefanie Brings über die Vorteile des Arbeitens von zu Hause.
21. Januar: Heute ist „Tag der Jogginghose“. Anlässlich dieses besonderen Ereignisses hat es sich das Portal Jogginghose.de nicht nehmen lassen, eine Umfrage zu veröffentlichen, die der Frage nachgegangen ist, welche Hosen von deutschen Beschäftigten im Homeoffice wohl am meisten getragen werden. Sie kommen nie drauf.
Prof. Dr. Werner Eichhorst ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Teamleiter Forschung beim Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA) auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Tschüss, Lagerkoller! Über 40 Prozent der Angestellten bis 30 Jahre wollen künftig zumindest für einige Tage pro Woche zurück ins Büro – vorausgesetzt, die Bedingungen stimmen. So lautet ein zentrales Ergebnis einer Studie von Sharp Business Systems.
Lasse Rheingans ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Gründer und Geschäftsführer der Rheingans GmbH auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Prof. Dr. Christine Kohlert ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist die Expertin für Lern- und Arbeitswelten der Zukunft der Mediadesign Hochschule (MD.H) München auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Tobias Kremkau hat Führungskräfte auf einer Tour durch Berliner Coworking Spaces begleitet. Dabei wurde ihm noch einmal klar, was der Kern des Coworkings ist oder sein sollte.
Seit Corona arbeiten Teams virtuell von verschiedenen Orten aus und neue Herausforderungen prägen den Alltag. Die Psychologin Aldona Kihl erklärt, wie Führungskräfte dafür sorgen können, dass die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden trotzdem aufrechterhalten bleibt.
Der im vergangenen Jahr verstorbene Sozialphilosoph und Kulturanthropologe Frithjof Bergmann prägte in den frühen 1980er-Jahren den Begriff „New Work“. Thorsten H. Bradts Vorstellung von neuer Arbeit ist davon inspiriert.
Jan Hendrik Karsch ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Geschäftsführer von Wini Büromöbel auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Der Wandel der Arbeitswelt zeigt sich häufig bereits vor dem Einstellungsgespräch. Wollen Unternehmen kompetente Fachkräfte der Generation Z gewinnen, stehen sie oft vor einem Rätsel. Der Wirtschaftssoziologe Lorenz Schlotter erklärt, worauf es bei Young Professionals ankommt.
In den vergangenen 18 Monaten hat sich die Büroarbeitswelt stark gewandelt. Nicht nur Arbeitsorte haben sich verlagert, auch das Selbstverständnis der Angestellten ist ein anderes. Laut einer Studie schätzen sich 40 Prozent der Befragten nun produktiver ein als vor der Pandemie.
Infolge des hybriden Arbeitens kann es zu einer Spaltung zwischen Angestellten und Führungskräften kommen, und zwar in Bezug auf den Arbeitsplatz der Zukunft. Das Start-up BetterUp präsentiert einen Leitfaden zum anstehenden Paradigmenwechsel.
Prof. Dr. Jutta Rump und Silke Eilers sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind die Direktorin und die Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Beschäftigung und Employability IBE auch im Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Werner Aisslinger ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Gründer von studio aisslinger auch im Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Ein neues Jahr bedeutet seit 1999 immer auch eine neue Trendfarbe des Pantone-Farbinstituts. So auch in 2022. Dieses Jahr ist es: Very Peri – eine Mischung aus Blau und Violett. Der Farbton soll die Verschmelzung von Gegensätzen symbolisieren. Gerrit Krämer hat sich die Trendfarbe angesehen.
Das E-Paper der sechsten Ausgabe unseres OFFICE ROXX Mags ist online. E-Abonnenten haben ab sofort Zugriff auf das Heft. Die Print-Ausgabe ist seit heute ebenfalls erhältlich. Chefredakteur Robert Nehring stimmt Sie mit dem Editorial auf die Ausgabe ein.