Banner Leaderboard

Aktenvernichter HSM Securio: Entspannt Akten vernichten – mit 5 Jahren Garantie.

Banner Leaderboard 2

Inwerk: Starte das neue Jahr mit top ergonomischen Büromöbeln. Sonderaktion vom 08.01.–28.01.2024.

Redaktion

Die Future-Workspace-Trends lassen optimistisch in die Zukunft blicken. Abbildung Jacob Busshart

Future-Workplace-Trends für 2022/23

Die Welt dreht sich immer schnel­ler und bringt neue Strö­mun­gen her­vor, die das Office-Umfeld in naher Zukunft prä­gen wer­den. Die Exper­tin für Cul­­tu­­re-Chan­­ge Susan­ne Buss­hart stellt sechs Office-Trends vor, die in den nächs­ten zwölf Mona­ten von Bedeu­tung sein dürften.

Bitkom-Experten raten auch im deutschen Cyberraum zu voller Aufmerksamkeit und größtmöglicher Wachsamkeit. Abbildung: Freepik

Unternehmen sollten jetzt ihre IT besser schützen

Vor dem Hin­ter­grund der rus­si­schen Mili­tär­of­fen­si­ve rät der Digi­­tal-Ver­­­band Bit­kom deut­schen Unter­neh­men, bei der IT-Sicher­heit nach­zu­rüs­ten. Cyber­an­grif­fe könn­ten auch die­se tref­fen. Daher gel­te es, kla­re Ver­ant­wort­lich­kei­ten fest­zu­le­gen und Mit­ar­bei­ten­de zu sen­si­bi­li­sie­ren, so die Experten.

Büros zu finden war noch nie so einfach. Abbildung: ShareSpace

Start-ups fürs Büro: ShareSpace aus Warschau

Das Geschäfts­mo­dell von Start-ups soll­te inno­va­tiv und ska­lier­bar sein, die Mit­ar­bei­ten­den mög­lichst jung, fle­xi­bel und ziem­lich locker. Wir stel­len das Start-up Share­Space vor. Das Unter­neh­men aus War­schau bie­tet eine Platt­form, die das digi­ta­le Suchen, Mie­ten und Ver­mie­ten von Büros ermöglicht.

Eine farbbetonte Arbeitswelt mit Wohlfühlcharakter. Abbildung: Philip Kottlorz

Farbenfrohe Arbeitswelt bei der Aktion Mensch

Deutsch­lands größ­te pri­va­te För­der­or­ga­ni­sa­ti­on im sozia­len Bereich, die Akti­on Mensch, setzt sich für das Mit­ein­an­der von Men­schen mit und ohne Behin­de­rung ein. Inklu­si­on ist eine ech­te Her­zens­an­ge­le­gen­heit. Genau das zeigt sich nun auch im neu­ge­stal­te­ten Haupt­sitz in Bonn.

Die handliche Neo Box unterstützt bei ortsunabhängiger Arbeit. Abbildung: Fleischer

Gewinnspiel: Neo Box von Fleischer

Wir ver­lo­sen drei Mal die Neo Box von Flei­scher. In der mobi­len Tool­box las­sen sich per­sön­li­che Arbeits­uten­si­li­en sicher ver­stau­en und trans­por­tie­ren. Sie ist Stau­raum und Tasche zugleich sowie per­sön­li­cher Beglei­ter im Büro, im Home­of­fice und unterwegs.

VA1655 von Viewsonic.

Bemerkenswert scharfe Office-Monitore

An jedem gut aus­ge­stat­te­ten Büro­ar­beits­platz soll­te einer ste­hen: ein Moni­tor. Wir stel­len drei Lösun­gen vor, die mit prak­ti­schen Fea­tures zu über­zeu­gen wis­sen und die augen­scho­nen­de Bild­schirm­ar­beit ermöglichen.

Und täglich grüßt die Videokonferenz: Nicht immer läuft es reibungslos. Abbildung: Sharp

Im Homeoffice auf Kriegsfuß mit hybriden Meetings

Ange­stell­te in ganz Euro­pa haben nach wie vor mit der Video­kon­fe­renz­tech­nik zu kämp­fen. Dies schürt Beden­ken hin­sicht­lich Krea­ti­vi­tät und Team­ge­fühl. Eine Stu­die von Sharp hat die Aus­wir­kun­gen der Pan­de­mie auf die Erwar­tun­gen von Mit­ar­bei­ten­den in Bezug auf Mee­tings untersucht.

Auf 17.500 m2 zeigt der Cube Berlin, was ein Smart Office leisten kann. Abbildungen: CA Immo

Cube Berlin: Smartes Bürogebäude der Zukunft

Nach drei Jah­ren Bau­zeit konn­te das Büro­ge­bäu­de Cube Ber­lin 2020 im Her­zen der Haupt­stadt ein­ge­weiht wer­den. Ent­wi­ckelt wur­de das Smart Buil­ding vom Immo­bi­li­en­un­ter­neh­men CA Immo. Geschäfts­füh­rer Mat­thi­as Schmidt über die Vor­tei­le des intel­li­gen­ten Büro­kom­ple­xes gegen­über klas­si­schen Workplaces.

Moderne, offene Arbeitsumgebung für den idealen Workflow. Abbildung: New Work

Neuer Heimathafen für New Work SE

Der New Work Har­bour, neu­er Haupt­sitz des XING-Mut­­ter­­kon­­­zerns New Work SE, bie­tet den Mit­ar­bei­ten­den neben einer moder­nen Arbeits­um­ge­bung auch Raum für indi­vi­du­el­le Frei­zeit­ak­ti­vi­tä­ten und Ent­span­nung. Das Gestal­tungs­kon­zept kommt von den Bau- und Arbeits­­welt-Exper­­ten Drees & Sommer.

Das 4C-Modell vereint die relevanten Faktoren einer digitalen Arbeitswelt. Abbildung: osb-i.com

Collaborative Leadership gegen Burn-Out

Seit Coro­na arbei­ten Teams vir­tu­ell von ver­schie­de­nen Orten aus und neue Her­aus­for­de­run­gen prä­gen den All­tag. Die Psy­cho­lo­gin Aldo­na Kihl erklärt, wie Füh­rungs­kräf­te dafür sor­gen kön­nen, dass die psy­chi­sche Gesund­heit der Mit­ar­bei­ten­den trotz­dem auf­recht­erhal­ten bleibt.

Frithjof Bergmann: „Nicht wir sollten der Arbeit dienen, die Arbeit sollte uns dienen.“ Abbildung: Thorsten H. Bradt

New Work braucht agile Strukturen

Der im ver­gan­ge­nen Jahr ver­stor­be­ne Sozi­al­phi­lo­soph und Kul­tur­anthro­po­lo­ge Fri­th­jof Berg­mann präg­te in den frü­hen 1980er-Jah­­ren den Begriff „New Work“. Thors­ten H. Brad­ts Vor­stel­lung von neu­er Arbeit ist davon inspiriert.

Fast 70 Prozent der befragten Enterprise Architekten schätzen das Wachstum sogar als besonders stark ein. Abbildung: LeanIX

SaaS-Management in Unternehmen nicht klar definiert

Soft­ware as a Ser­vice, kurz SaaS, erobert die Geschäfts­welt in rasan­tem Tem­po. Doch trotz der star­ken Nach­fra­ge offen­bart eine inter­na­tio­na­le Stu­die im Auf­trag des SaaS-Anbie­­ters Lea­nIX enor­me Her­aus­for­de­run­gen im Umgang mit ent­spre­chen­den Tools.

Die Generation Z hat ein besonderes Bedürfnis nach Wertschätzung. Abbildung: Brooke Cagle, Unsplash

So begeistern Firmen Young Professionals für sich

Der Wan­del der Arbeits­welt zeigt sich häu­fig bereits vor dem Ein­stel­lungs­ge­spräch. Wol­len Unter­neh­men kom­pe­ten­te Fach­kräf­te der Gene­ra­ti­on Z gewin­nen, ste­hen sie oft vor einem Rät­sel. Der Wirt­schafts­so­zio­lo­ge Lorenz Schlot­ter erklärt, wor­auf es bei Young Pro­fes­sio­nals ankommt.

Mehrere Lichtquellen sind eine gute Idee für das Homeoffice: Eine Pendelleuchte gibt Licht von oben, die Schreibtischleuchte spendet zusätzliches Licht für anstrengende Sehaufgaben. Abbildung: Licht.de, Signify

Tipps für besseres Licht im Homeoffice

Immer mehr Men­schen arbei­ten – zumin­dest teil­wei­se – von zu Hau­se. Oft sind die Heim­ar­beits­plät­ze jedoch unzu­rei­chend aus­ge­leuch­tet. Das wird in den dunk­len Mona­ten des Jah­res nicht bes­ser. Zeit, dem Home­of­fice einen Licht-Check zu gön­nen. Licht.de gibt Tipps für hei­mi­sche Büros.

Sind Sie sicher, dass Sie diesen Beitrag freischallten wollen?
Verbleibende Freischaltung : 0
Sind Sie sicher, dass Sie Ihr Abonnement kündigen wollen?