OFFICE ROXX Mag #01.23: Die 200. Ausgabe ist erschienen
Heute hat das OFFICE ROXX Mag eine weitere Marke geknackt: Das 200. Heft ist erschienen. In seinem Editorial stimmt Chefredakteur Robert Nehring auf die Ausgabe ein.
Heute hat das OFFICE ROXX Mag eine weitere Marke geknackt: Das 200. Heft ist erschienen. In seinem Editorial stimmt Chefredakteur Robert Nehring auf die Ausgabe ein.
Robert Nehring hat nicht viel von Marcel Proust gelesen, stellt aber ebenfalls gern viele Fragen. Interessanten Persönlichkeiten aus dem Büroumfeld schickt er auch mal einen Fragebogen. Diesmal antwortete Professor Dieter Lorenz, Emeritus der TH Mittelhessen und renommierter Arbeitsplatzexperte.
Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Nun beweisen zwei repräsentative Forsa-Studien, dass die klassische Rollenverteilung zwischen Männern und Frauen im Arbeits- und Privatleben auch 2023 weiterhin Alltag ist.
ChatGPT ist in aller Munde und bald vielleicht auch in jeder Microsoft-Anwendung. Tobias Kremkau hat sich mit dem Chatbot unterhalten. Was die KI wohl über Coworking denkt?
Die Wohnexpertin Oona Horx Strathern stellt in ihrem Home Report 2023 die neuesten Trends rund um Architektur und Möblierung vor. Im Interview erklärt sie, weshalb das Büro im Zuge hybrider Arbeitsformen komplett neu gedacht werden muss.
Christoph Magnussen, CEO des New-Work-Beratungsunternehmen Blackboat, hat auf LinkedIn die Frage gestellt: „Wofür sind Büros eigentlich gut?“ Über 100 Personen kommentierten diesen Beitrag. Der Industrieverband Büro und Arbeitswelt e. V. (IBA) hat versucht, die Diskussion anhand beispielhafter Zitate zusammenzufassen.
In Zeiten, in denen die Preise kräftig nach oben klettern, wünschen sich viele Mitarbeitende eine Gehaltserhöhung. Da auch der eigene Betrieb mit Mehrkosten zu kämpfen hat, ist eine Mehrzahlung aber oft nicht möglich. Anstelle Mitarbeitende zu vertrösten, lohnt es sich, attraktive Alternativen in Aussicht zu stellen. Ein Beitrag von Julius Beier.
Karneval, Fastnacht oder Fasching – in vielen Regionen in Deutschland herrscht zur Karnevalszeit absoluter Ausnahmezustand. Doch aus arbeitsrechtlicher Sicht sind diese Tage auch in den Karnevalshochburgen keine Feiertage. Die Arbeitsrechtskanzlei Wittig Ünalp erklärt, worauf Unternehmen und Angestellte achten sollten.
Karsten Kossatz ist Experte für neues, flexibles Arbeiten. Das stellte er vor allem mit seinem Start-up Independesk unter Beweis, das sogar den „Löwen“ Carsten Maschmeyer zum Investieren brachte. Wir sprachen mit ihm über unsere neue Arbeitswelt.
In seiner zwölften Kolumne macht Tobias Kremkau auf eine wichtige Funktion von Coworking Spaces aufmerksam. Sie wird oft übersehen. Coworking Spaces sind auch ideale Orte für die Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten in Bezug auf die Digitalisierung.
Im Rahmen der Studie „Raumwechsel!“ hat das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP in Kooperation mit der Orgatec verschiedene Bereiche der Multilokalität und der Dynamik neuen Arbeitens untersucht. Chief Scientist Maria Zaglauer stellt zentrale Ergebnisse der Befragung vor.
In 2023 setzen wir die Reihe unserer Büchertipps fürs Büro natürlich fort. Diesmal stellen wir drei Leseempfehlungen vor mit den Themenschwerpunkten Bewegung, Good-Work-Prinzipien und Generation Z. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.
Mit der Produktserie „re+new“ hat der Office-Spezialist Novus seine Büroheftgeräte und -locher unter ökologischen Aspekten weiterentwickelt. Die Geräte aus recyceltem Kunststoff überzeugen mit der Kombination aus bewährtem Design, hoher Funktionalität und nachhaltigem Konzept.
Die Büroarbeitswelt hat in den letzten Jahren eine sehr tiefgreifende Disruption erlebt. Wohin die Reise gehen wird, ist nicht abschließend geklärt. Eine Studie des Schweizerischen Gottlieb Duttweiler Institute (GDI) legt dar, welche Faktoren zukünftige Offices beeinflussen werden.
Zwischen Rezession, Arbeitskräftemangel und drohendem Produktivitätsverlust: Die Lage auf dem Arbeitsmarkt ist angespannt. Vor allem für Personalabteilungen und HR-Teams wird es ein weiteres herausforderndes Jahr werden, meint Ross Seychell, Chief People Officer bei Personio.
Eine Studie der International Workplace Group (IWG), einem Anbieter flexibler Bürolösungen, verdeutlicht die Vorteile hybriden Arbeitens hinsichtlich reduzierter Kosten und besserer Nachhaltigkeit. Sie zeigt, wie Unternehmen und Mitarbeitende die postpandemische Arbeitsrealität beurteilen.
Heute, am 23. Januar, ist wieder „Tag der Handschrift“. Aus diesem Anlass erklärt hier die Handschrift-Expertin und -Trainerin Susanne Dorendorff, was diese Kulturtechnik so besonders macht und warum der Handschrift-Funke in jedem ein Feuer entzünden kann.
Arbeitsunterbrechungen prägen den Büroalltag. Doch welche Auswirkungen haben sie auf die Produktivität und wie hoch sind die dadurch verursachten Kosten für Unternehmen? Eine Tagebuch-Studie des Thinktanks Next Work Innovation (NWI) ist diesen Fragen nachgegangen.
Viele Beschäftigte wünschen sich eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Freizeit. Homeoffice ist eine mögliche Lösung, eine andere ist „Workation“. Die Experten des Business-Finanzdienstleisters Moss erläutern, was sich hinter dem Begriff verbirgt.
Die Zukunft der Arbeitswelt ist in Bewegung. Das geht aus dem Workspace Benchmark Report 2022 des Planungs- und Beratungsunternehmens Drees & Sommer hervor.
Es ist wieder Zeit, den (Home-)Office-Alltag aufzupimpen – zum Beispiel mit diesen sechs nützlichen und ebenso gesundheitsfördernden Gadgets. Wir präsentieren unter anderem eine LED-Monitorleuchte, eine Unterarm-Massagerolle und eine Infrarot-Schreibtischheizung. Viel Spaß damit.
Die Komplexität nimmt in unserer Welt eher nicht mehr ab. Wir können aber lernen, damit umzugehen und die positiven Dinge für uns daraus abzuleiten bzw. zu nutzen. Die Expertin für Culture-Change Susanne Busshart stellt zehn Office-Trends vor, die in den nächsten zwölf Monaten von Bedeutung sein dürften.
In ihrer Kolumne beleuchtet Andrea Trapp, Vice President Business International von Dropbox, wie sich Wissensarbeit in Zukunft entwickeln kann. Der zweite Teil erinnert an Work-Hacks der großen Dichter- und Denker. Als Pioniere des Arbeitens von zu Hause und unterwegs könnten ihre Routinen helfen, unser Arbeitsleben zu optimieren.
Gute Organisation und Planung sind die Basis für effiziente Arbeitsabläufe. Im finalen Teil veranschaulichen die Experten von ebuero anhand eines Praxisbeispiels, wie sich New Work auch im Handwerk erfolgreich umsetzen lässt.
Das Freelancer-Unternehmen WorkGenius hat die Verfügbarkeit und Preise von Coworking Spaces in Deutschland und Europa untersucht. Das Ergebnis: Berlin hat deutschlandweit die meisten Bürovermietungsflächen, in Sofia, Budapest und Bukarest sind sie am günstigsten.
Viele Unternehmen haben sich seit der Pandemie darauf konzentriert, die Zusammenarbeit ihrer Mitarbeitenden zu unterstützen. Doch welche Herausforderung sind künftig zu meistern? Die Experten von Alludo, einem Anbieter von Softwarelösungen, werfen einen Blick auf kommende IT-Trends.
Um die globalen Nachhaltigkeitszeile zu erreichen, muss jedes Unternehmen prüfen, wie es seinen CO2-Fußdruck reduzieren kann. Das gilt auch im Bereich Büro. Entsprechend ist das Interesse daran sehr hoch, ein ökologisch nachhaltigeres Arbeitsumfeld für die Mitarbeitenden zu schaffen.
Es ist wieder Zeit für drei Büchertipps von uns – diesmal im Themenfokus das humane Büro, die Immobilienwirtschaft sowie der Plastikstuhl Monobloc. So kurz vor Weihnachten vielleicht auch eine Inspiration zum Verschenken. Wir wünschen schonmal viel Spaß beim Lesen.
Die neue Ausgabe des OFFICE ROXX Mag ist da: Im Special geht es um das menschzentrierte Büro bzw. eine Bürowelt, in der die Bedürfnisse der Mitarbeitenden in den Mittelpunkt gestellt werden. Chefredakteur Robert Nehring gibt mit seinem Editorial einen Einblick in die 199. Ausgabe.
Für das kommende Jahr hat das Pantone-Farbinstitut wieder die Farbe des Jahres gekürt. 2023 wird es der Farbton namens Viva Magenta sein. Es ist ein kraftvolles Rot mit einem Schuss Magenta. Gerrit Krämer hat einen ersten Blick auf die Trendfarbe geworfen.
Die Bürowelt durchläuft einen grundlegenden Wandel. Zu ihm hat auch die Coworking-Bewegung beigetragen. Die Coworking-Branche verändert sich jedoch ebenfalls stark. Wir sprachen darüber mit Coworking-Pionier Ansgar Oberholz, Mitgründer und Geschäftsführer des legendären St. Oberholz.
Robert Nehring hat nicht viel von Marcel Proust gelesen, stellt aber ebenfalls gern viele Fragen. Interessanten Persönlichkeiten aus dem Büroumfeld schickt er auch mal einen Fragebogen. Diesmal antwortete Malte Tschörtner, Geschäftsführender Gesellschafter von CSMM.
Wir sprachen mit David Wiechmann, dem jüngst in seinem Amt bestätigten Vorsitzenden des Deutschen Netzwerk Büro e. V. (DNB), über das Netzwerk, was hinter und was vor ihm liegt sowie insbesondere über das Thema mobile Arbeit.
Das Geschäftsmodell von Start-ups sollte innovativ und skalierbar sein, die Mitarbeitenden möglichst jung, flexibel und ziemlich locker. Wir stellen das Start-up Kidscircle vor. Das Berliner Unternehmen bietet Kinderbetreuung im digitalen Raum an.
In ihrer Kolumne beleuchtet Andrea Trapp, Vice President Business International von Dropbox, wie sich Wissensarbeit in Zukunft entwickeln kann. Der erste Teil zeigt, dass es mit Sicherheit papierloser und digitaler wird, als es jetzt schon ist.
Der Architekt und Mitgründer von Loop, Veit Knickenberg, blickt zurück in die „gute alte Bürowelt“ und voraus auf das, was nun in Büro & Co. möglich und notwendig geworden ist.
Bibliotheken mögen hier und da noch ein angestaubtes Image besitzen. Jedoch lässt sich dort auch hervorragend arbeiten. Der Coworking-Experte Tobias Kremkau outet sich als Fan.
„Wahre Werte“: Für die Real-Estate-Branche werden Büroimmobilien immer wichtiger. Denn auch in diesem Bereich ist vieles im Wandel. Zum Thema Assetklasse Büro äußert sich dieses Mal Dr. Christian Schlicht, Präsident von CoreNet Global (CNG) in Central Europe.
Im Homeoffice oder unterwegs am Laptop oder Tablet arbeiten – das ist das neue Normal. Aber: Die richtige Körperhaltung bleibt dabei oftmals auf der Strecke. Laptop-Ständer von Durable unterstützen das ergonomische Arbeiten und passen problemlos in die Tasche oder den Rucksack.
In seiner Kolumne erläutert Michael Hartwig, CEO von ebuero und eGroup, warum gute Organisation und Planung die Basis für effiziente Wissensarbeit bilden. Im vierten Teil beschreibt er, wie sich der disruptive Wandel der Arbeitswelt im Zuge von New Work auch nachhaltig gestalten lässt.