Banner Leaderboard

Aktenvernichter HSM Securio: Entspannt Akten vernichten – mit 5 Jahren Garantie.

Banner Leaderboard 2

Inwerk: Starte das neue Jahr mit top ergonomischen Büromöbeln. Sonderaktion vom 08.01.–28.01.2024.

Bürokultur

jüngere Beschäftigte auf Gehalt verzichten. Abbildung: Ekaterina Bolovtsova, Pexels

Homeoffice besonders bei Jüngeren gefragt

Eine von Prof. Dr. Flo­ri­an Kun­ze und Sophia Zim­mer­mann gelei­te­te Lang­zeit­stu­die der Uni­ver­si­tät Kon­stanz zeigt, dass vor allem jün­ge­re Beschäf­tig­te dem Arbei­ten daheim posi­tiv gegen­über­ste­hen. Ein Teil von ihnen wür­de für garan­tier­te Home­of­­fice-Tage sogar antei­lig auf Gehalt verzichten.

Zum Tag der Rückengesundheit 2022

Der 15. März gehört wie jedes Jahr dem Rücken. „Zeig Herz gegen Rücken­schmerz – jetzt und für immer“ lau­tet das dies­jäh­ri­ge Mot­to des Akti­ons­tags. Rund um die­sen fin­det eine bun­des­wei­te The­men­wo­che mit digi­ta­len Vor­trä­gen und Work­shops statt.

Andreas Wende, Vorsitzender des ZIA-Ausschusses Büroimmobilien. zia-deutschland.de Abbildung: ZIA

Assetklasse Büro #1: Andreas Wende über das Office als Hort der Kreativität

„Wah­re Wer­te“: Für die Real-Estate-Bran­che wer­den Büro­im­mo­bi­li­en immer wich­ti­ger. Denn auch in die­sem Bereich ist vie­les im Wan­del. In der hier begin­nen­den Rei­he tei­len renom­mier­te Exper­ten ihre Sicht auf die „Asset­klas­se Büro“. Es beginnt Andre­as Wen­de vom Spit­zen­ver­band der deut­schen Immo­bi­li­en­wirt­schaft, dem Zen­tra­len Immo­bi­li­en Aus­schuss (ZIA).

Die Future-Workspace-Trends lassen optimistisch in die Zukunft blicken. Abbildung Jacob Busshart

Future-Workplace-Trends für 2022/23

Die Welt dreht sich immer schnel­ler und bringt neue Strö­mun­gen her­vor, die das Office-Umfeld in naher Zukunft prä­gen wer­den. Die Exper­tin für Cul­­tu­­re-Chan­­ge Susan­ne Buss­hart stellt sechs Office-Trends vor, die in den nächs­ten zwölf Mona­ten von Bedeu­tung sein dürften.

Büros zu finden war noch nie so einfach. Abbildung: ShareSpace

Start-ups fürs Büro: ShareSpace aus Warschau

Das Geschäfts­mo­dell von Start-ups soll­te inno­va­tiv und ska­lier­bar sein, die Mit­ar­bei­ten­den mög­lichst jung, fle­xi­bel und ziem­lich locker. Wir stel­len das Start-up Share­Space vor. Das Unter­neh­men aus War­schau bie­tet eine Platt­form, die das digi­ta­le Suchen, Mie­ten und Ver­mie­ten von Büros ermöglicht.

Frank Nehring, Gründer BüroSpezial, Präsident & Gründer Ostdeutsches Wirtschaftsforum OWF.ZUKUNFT. Abbildung: Christiane Fiedler

50 Fragen an Frank Nehring

Robert Neh­ring hat nicht viel von Mar­cel Proust gele­sen, stellt aber eben­falls gern vie­le Fra­gen. Inter­es­san­ten Per­sön­lich­kei­ten aus dem Büro­um­feld schickt er auch mal einen Fra­ge­bo­gen. Nach 25 Jah­ren war es Zeit, dass auch der Grün­der unse­res Ver­lags einen bekommt: Frank Neh­ring, heu­te Prä­si­dent des Ost­deut­schen Wirt­schafts­fo­rums OWF.ZUKUNFT.

Der Harz rockt: Auf Workation im Hearts Hotel

In der vier­ten Wel­le der Coro­­na-Pan­­de­­mie seh­nen sich Fest­an­ge­stell­te und Selbst­stän­di­ge mehr denn je nach einem Orts­wech­sel. Das Hearts Hotel auf 622 Metern Höhe im Urlaubs­ge­biet Harz soll über bes­te Vor­aus­set­zun­gen für eine Work­a­ti­on ver­fü­gen. Ob sich hier Arbeit (work) und Urlaub (vaca­ti­on) wirk­lich gut ver­bin­den las­sen, woll­ten wir uns ein­mal genau­er anschau­en. Robert Neh­ring war als „Hotel­tes­ter“ vor Ort.

Abbildung: Jogginghose.de

Zum Tag der Jogginghose: Was wohl im Homeoffice getragen wird?

21. Janu­ar: Heu­te ist „Tag der Jog­ging­ho­se“. Anläss­lich die­ses beson­de­ren Ereig­nis­ses hat es sich das Por­tal Jogginghose.de nicht neh­men las­sen, eine Umfra­ge zu ver­öf­fent­li­chen, die der Fra­ge nach­ge­gan­gen ist, wel­che Hosen von deut­schen Beschäf­tig­ten im Home­of­fice wohl am meis­ten getra­gen wer­den. Sie kom­men nie drauf.

Das 4C-Modell vereint die relevanten Faktoren einer digitalen Arbeitswelt. Abbildung: osb-i.com

Collaborative Leadership gegen Burn-Out

Seit Coro­na arbei­ten Teams vir­tu­ell von ver­schie­de­nen Orten aus und neue Her­aus­for­de­run­gen prä­gen den All­tag. Die Psy­cho­lo­gin Aldo­na Kihl erklärt, wie Füh­rungs­kräf­te dafür sor­gen kön­nen, dass die psy­chi­sche Gesund­heit der Mit­ar­bei­ten­den trotz­dem auf­recht­erhal­ten bleibt.

Frithjof Bergmann: „Nicht wir sollten der Arbeit dienen, die Arbeit sollte uns dienen.“ Abbildung: Thorsten H. Bradt

New Work braucht agile Strukturen

Der im ver­gan­ge­nen Jahr ver­stor­be­ne Sozi­al­phi­lo­soph und Kul­tur­anthro­po­lo­ge Fri­th­jof Berg­mann präg­te in den frü­hen 1980er-Jah­­ren den Begriff „New Work“. Thors­ten H. Brad­ts Vor­stel­lung von neu­er Arbeit ist davon inspiriert.

Sind Sie sicher, dass Sie diesen Beitrag freischallten wollen?
Verbleibende Freischaltung : 0
Sind Sie sicher, dass Sie Ihr Abonnement kündigen wollen?